8. Edition 1000 Punkte Skaven

Syrus

Codexleser
17. März 2011
225
0
7.491
Was haltet ihr von der folgenden Skaven-Liste?

Ich bitte um Nachsicht da ich noch nie wirklich im Fantasybereich eingestiegen bin, fehlt mir etwas die Erfahrung. Aber ich hoffe es ist eine halbwegs brauchbare Liste rumgekommen.
Ich würde auch gerne ein Todesrad spielen aber bin mir nicht so sicher ob Gossenläufer die Kriegsmaschinen jagen und/oder dem Gegner in den Rücken fallen nicht besser sind.

Meine Gegner werden wohl hauptsächlich Zwerge, Tiermenschen, Imperium, Chaoskrieger und Hochelfen sein.

0 Kommandant
2 Helden 169,0 Pkt. 16,9 %
4 Kerneinheiten 476,0 Pkt. 47,6 %
1 Eliteeinheit 120,0 Pkt. 12,0 %
1 Seltene Einheit 235,0 Pkt. 23,5 %

Gesamt: 1000,0 Pkt. 100,0 %

*************** 2 Helden ***************

Häuptling
- General
+ - Zweihandwaffe
+ - Giftattacken
- Schwanzwaffe
---> 72 Punkte

Häuptling
+ - Zweihandwaffe
+ - Schwanzwaffe
+ Armeestandartenträger
- Knochenstandarte
---> 97 Punkte


*************** 4 Kerneinheiten ***************

18 Sturmratten
- Musiker
- Standartenträger
- Champion
---> 151 Punkte

20 Sturmratten
- Musiker
- Standartenträger
- Champion
---> 165 Punkte

40 Skavensklaven
---> 80 Punkte

40 Skavensklaven
---> 80 Punkte


*************** 1 Eliteeinheit ***************

10 Gossenläufer
---> 120 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Höllengrubenbrut
---> 235 Punkte


Gesamtpunkte Skaven : 1000
 
Absolut unerlässlich in diesem Mini-Meta wird wohl das Sturmbanner sein - das packst du auf die Standarte einer der Sturmratteneinheiten.
Damit behinderst du jede einzelne der von dir aufgezählten gegnerischen Armeen.

Zwerge + Imperium + Hochelfen: Gut gegen die Gyrocopter, Adler, evtl. Frostphönixe und natürlich allerlei Kriegsmaschinerie
Chaos: Falls da vielleicht ein Tzeentch-Magier auf Scheibe rumfliegt oder andere Flieger kastrierst du sie damit ziemlich.
Tiermenschen: Die sind vielleicht noch am wenigsten beeinflusst, aber falls die mit ihren Harpien durch die Gegend flattern wollen, fällt das auch schon mal flach.

Zur Liste:
- Unbedingt die Zweihandwaffen bei den Häuptlingen weglassen und ihnen statdessen bissl Rüstung verpassen. Mit den 2h-Waffen schlagen sie immer zuletzt zu und können so ihre hohe Initiative nicht nutzen. Hinzu kommt noch, dass das Gift dann auch nicht mehr viel bringt, weil man mit den Zweihändern eh gut genug verwundet um nicht auf das Gift angewiesen zu sein.
- Dem AST würde ich in dem Fall keine magische Standarte geben und ihn lieber mit guter magischer Rüstung schützen. Der Typ ist wichtig. 😉
- Den Nicht-Armeestandartenträger würde ich auch entweder durch einen Kommandanten ersetzen für bessere Moral und gute Kampfkraft oder mindestens durch einen Warplocktechniker für den ein oder anderen Warpblitz + die Bannrolle (falls du Versengen erwürfelst, ist das v.a. in so kleinen Spielen Gold wert).
- Die beiden Sturmratteneinheiten sind Geschmackssache. Ich würde sie nicht so klein spielen. Entweder 1 größere Einheit oder insgesamt nur 1.
- Die Sklaven sind top, kann man nicht viel mit falsch machen. 😀
- Weißt du was Rattendarts sind? Die sind richtig eingesetzt ein unglaublich wertvolles Tool im Sortiment der Gehörnten Ratte und ihrer Kriegsfürsten. 😉
- Die Gossenläufer würde ich ganz weglassen oder zumindest in einer kleineren Einheit spielen mit Gift + Schleudern um wirklich effektiv gegen Kriegsmaschinen vorgehen zu können.
- Die Höllengrubenbestie ist nie verkehrt - wobei die in solchen Spielgrößen auch schnell zum Spielverderber werden kann, weil sie doch sehr mächtig ist.
- Wie andere schon erwähnt haben, fehlt es dir ein wenig an Möglichkeiten, die Reihen der Gegner vor den Nahkampfrunden auszudünnen und in einem fairen Kampf verlieren die Skaven eigentlich fast immer. Das ein oder andere Waffenteam (Warpflammenwerfer/Seuchenmörser) wären eine Überlegung wert.


@MossadAltair: Ich teile deine Einschätzung der Kriegsmaschinenvorkommen absolut nicht!
- Zwerge + Speerschleudern? Nicht in diesem Zwergenunivserum. 😀 Da kann man doch eher Orgelkanone und/oder Grollschleuder erwarten.
- Tiermenschen keine dürfte wohl stimmen, außer, die nehmen jetzt unbedingt so nen Steineschmeißer mit aber naja...
- Imperium wird besonders in so kleinen Spielen mindestens 1 Höllenfeuersalvenkanone dabei haben.
- KdC würden gewiss einen Todbringer stellen weil er in so einem kleinen Spiel sehr gefährlich ist und man ihn sogar bedenkenlos bissl mit vorrücken lassen könnte, da er kleinere Einheiten problemlos vernascht bekommt.
- Hochelfen: Ja, die Speerschleudern können gut kommen. Wenn, dann ist das für die Skaven aber nicht so wild, da die Punkte in Nahkampfmodellen fehlen und in einem normalen Nahkampf verlieren die Skaven in jedem Fall gegen die HEs. Da würde ich noch Speerschleudern bevorzugen. Aber dafür ist ja dann auch das oben erwähnte Sturmbanner da. 🙂
 
Man muss sich bei so kleinen Spielen vor Augen führen, dass die Regeln für Spiele geschrieben wurden die deutlich mehr Punkte ausmachen. Bei so kleinen Spielen kann es daher sehr leicht zu sehr grausigen Listen kommen. Hier hilft immer, wenn man gemeinsam den gewünschten Powerlevel festlegt.
So ist z.b. die Höllengrubenbrut gegen viele Gegner fast ein automatischer Sieg, da einige Armeen genau nichts gegen so ein Ding tun können, und es auch im Nahkampf nicht erschlagen können. Genauso wie eine Ballerarmee der Zwerge mit Orgelkanone und Kanone sowie Gyrokopter eher unlustig als Gegner sein wird.

Ich würde euch daher raten, klärt im Vorfeld was ihr für Spiele vom Härtegrad der Listen haben wollt. Je nachdem sollte dann die Liste aufgestellt sein. Solange das offen ist, kann man kaum einen sinnvollen Rat geben. Der Grat zwischen netter Liste, normaler Liste oder überharter Liste im Vergleich mit den anderen ist bei nur 1000 Punkten sehr schmal.
 
@azmo wenn der zwerg nicht allzu hart stellen will, wird er ohne orgel spielen
und meiner erfahrung nach können speerschleudern gerade bei kleinen spielen einiges reißen
die steinschmeißer sind mMn nicht gerade ideale Ziele für Gossenläufer
die salvenkanone nur für harte listen würd ich sagen
der Todbringer genauso

und wenn man hart spielen will, werden sowohl KDC als auch Zwerge die 50% Kommandanten voll ausreizen
und dagegen hilft auch das Sturmbanner eher wenig
 
Dann spielen wir beide wohl sehr unterschiedliches Warhammer Fantasy. 😉

Klar, die aufgestellte Spielhärte macht hier sehr viel aus, aber da auf 1000 Punkten schon eine Höllengrubenbestie steht, können wir davon ausgehen, dass nicht eben mit Wattebällchen um sich geworfen und Erdbeermilch getrunken wird. 😀

Von daher sage ich immernoch:
- liebe Zwerge: Finger weg von Speerschleudern, denn selbst mit Meistermaschinist und Genauigkeitsrune hat man nur einen einzigen Schuss, nicht sonderlich gut treffenden Schuss, der zwar gegen schwere Kavallerie top ist aber auch nur wenn man die Flanke erwischt. Für alles andere ist jede andere Kriegsmaschine vorzuziehen.
- gegen Tiermenschen-Monster sind die Gossenläufer sehr wohl super - vorausgesetzt jedoch, sie haben Schleudern + Gift.
- 50% Kommandanten in 1000 Punkten? Bei Zwergen nie nie im Leben, weil dann kann man das Spiel gleich wegwerfen. Dann ist bei der vergleichsweise teuren Infantrie sonst nix mehr auf dem Feld, wenn man vielleicht sogar noch ein Kriegsmaschinchen einpacken will.
- Das Sturmbanner taugt eben dann was, wenn man gute Gegner hat, die sich Gedanken über ihre Armeelisten gemacht haben, also Umlenker oder sonstige schnelle Einheiten (die ja nun gern mal Flieger sind) dabei haben oder in 1000 Punkten mit beschusslastigen Armeen auftauchen (was zumindest bei den genannten Zwergen, Imperium und HEs) durchaus der Fall sein kann. Wenn du mit einem 50 Punkte Banner das Vielfache an Beschuss lahmlegst, ist es das immer wert. Klar, man kann Pech haben und alle 3 Armeen stampfen mit Schwerer Kavallerie oder Elite Infantrie auf das Schlachtfeld, aber alles kann man nun mal nicht abfedern. Besonders für Skaven ist jedoch der Gyrocopter der Zwerge ein rieeeesiges Problem und allein dafür würde ich immer das Sturmbanner mitnehmen.
Aaaaber, wir sind ja hier im Skaven-Forum, von dahe lasse ich jetzt die Zwergendiskussion weg. 😉
 
Grundsätzlich wäre sinnvoll wenn der Threadersteller sein Kommentar zur gewünschten Härte macht. Der Rest ist Spekulation. Wenn man so eine Frage stellt, dann wohl eher weil man die Möglichkeiten die man selbst hat, bzw. die die anderen Mitspieler haben nicht klar abschätzen kann. Da ist aber wichtig zu wissen wie das Spiel denn aufgezogen werden soll vom Härtegrad her. Denn gerade bei kleinen Punkten geht da so viel Dreck bei vielen Armeen, der sich bei grossen Spielen weit weniger heftig auswirkt.
 
Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Skavenlisten im 1000er Bereich gemacht, die komplett auf Magie verzichten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt da nicht, und man braucht ja Modelle auf dem Feld. Mit weniger als 200 gehe ich schon gar nicht mehr aus dem Haus.

Dass die Zweihänder bei den Häuptlingen unpraktisch sind, wurde bereits gesagt. Hellebarden und Giftattacken sind da interessante Alternativen, wobei ich zur "zusätzlichen Handwaffe" tendiere, da sie das spätere würfeln mit den Sturmratten zusammen einfacher macht. (Stärke 4)

Auf 1000 Punkte sind die Möglichkeiten Schaden rauszuhauen für alle Armeen begrenzt. Hier kann man seine Sturmratten allerdings gut einsetzen, während sie in größeren Spielen an Wert verlieren und man da besser Klanratten nimmt.
Klingenstandarte für die Einheit hilft auch gegen Zwerge und Chaoskrieger.

Wenn ich für ein Spiel mit weniger als 2000 Punkten mit einer Höllengrubenbrut im Freundschaftsrahmen auftauche, kann ich gleich wieder einpacken, weil keiner mit mir spielen will. Außerdem ist das Vieh eine einzige Würfelorgie. Hat ja nicht mal feste Attackewerte. Für jemanden, der gerade anfängt seine Skaven kennenzulernen empfehle ich die Warpblitzkanone. Deren Unzuverlässigkeit verursacht schon genug graue Haare, man muss sich da nicht noch mit den Sonderregeln der anderen seltenen Auswahlen rumärgern.

Die Gossenläufer kann man gegen billige Feindeinheiten auch mal als Nahkämpfer spielen. Das funktioniert gut.


Ohnehin bleibt einem als Skavengeneral nichts anderes übrig als einfach mal alles auszuprobieren. Eins nach dem Anderen um langsam die Regeln und Eigenheiten der Armee zu lernen.

Auf jedenfall wünsche ich viel Spaß beim Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet: