1500 Pkt für "spezielles" Turnier

LordRhazazor

Tabletop-Fanatiker
17. Juni 2001
3.061
13
8.921
Meine sehr verehrten Foristinnen und Foristen, liebe Nerds.

meine bisherigen Versuche mit dem "neuen" DE Codex beschränken sich auf einige theoretische Überlegungen zu Armeelisten, in denen ich zuerst eine "Zirkel-Armee" aufstellen wollte und dann aber mehr und mehr davon abgewichen bin (siehe diesen Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=149498 ) sowie gerade mal fünf Spiele, die ich Anfang Januar austragen konnte (komme leider seit vielen Jahren nur noch sehr selten zum Spielen, was wohl daran liegen mag, dass es einen gewissen Lebensabschnitt gibt, in dem sich der Freundeskreis zum Teil wohnortstechnisch über die Bundesrepublik und gar darüber hinaus verteilt).

Diese bisherigen fünf Spiele waren sehr erfolgreich. Es ging zweimal gegen Orks, zweimal gegen Tyraniden und einmal gegen CSM. Insbesondere die - da noch geproxxten - Sichelflügel-Jäger haben sich als sehr effektiv erwiesen. Daneben hat sich ein ein Haemonculus in den Hagashîn als sinnvoll herausgestellt (dank Paintoken und Säurewerfer).

Nun steht das große jährliche Oster-Turnier an, zu dem sich der Tabletop-zelebrierende Teil des Freundeskreises seit etlichen Jahren standardmäßig zusammenfindet.
Das besondere an diesem Turnier ist: Es werden 1500 Pkt gespielt; die einzige mögliche Mission ist Vernichtung; statt Killpoints zählen ausschließlich die guten alten Siegespunkte für vernichtete (!) gegnerische Modelle. BCM sind erlaubt.
Ergo muss die Armee extrem aggressiv angelegt sein. Missionsmarker-Halter sind überflüssig.

Während meine Freundin zur Zeit Gefallen daran findet, Sichelflügel-Jäger zu modellieren, habe ich mir ein paar Gedanken zur Armeeliste gemacht. Beeinflusst wurde ich bei derjenigen, die ich nun zuerst posten werde, von einigen Spielberichten hier, in denen die Effektivität eines großen Hellion-Trupps inkl. angeschlossenem Baron und gepusht durch Schmerzmarker gepriesen wurde. Das Offensivpotential eines solchen Trupps erscheint mir für diese Art von Spiel durchaus sinnvoll. Einzig gegen schwere Rüstungen (und ev. Verbindung mit FnP) dürften die Luftikusse es schwer haben.

Anmerkung dazu. Die anderen Armeen auf dem Turnier werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgende: Orks (Gerüchten zufolge Massorks+Botsturm), Tyraniden (viele Symbionten; Kein (!) Tervigon), Necrons, Black Templar, Vanilla Marines, Hexenjäger (mit vielen Fußlatscher-Soros) ODER Imperiale, Eldar (Eldrad-Rat+Avatar; Keine (!) Kampfläufer) ODER Blood Angels, sowie eventuell Grey Knights.

Das schwebt mir als Liste vor:

- Baron Sathynox (105)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)

- 20 Hellions + Helliarch + Fangklaue (335)
- 3 Folterer (30)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)

- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)

= 1501 Punkte

Wie ich den einen Punkt loswerde weiß ich noch nicht.
Die Haemis sollen freilich in die Hagashîn. Der Baron startet in den Folterern, nimmt den Token mit und schließt sich direkt in der ersten Runde den Hellions an.
Die Nachtfelder haben bisher ihre Aufgabe ganz gut gemacht. Allerdings wären zusätzliche Flackerfelder freilich nicht schlecht. Man hat halt nicht immer Deckung.
Ich hadere eigentlich mit zwei Problemen: 1.) Erscheinen mir nur drei echte NK-Einheiten ein bißchen wenig.... 2.) Würde ich gern drei Sichelflügel-Jäger spielen. Allerdings weiß ich nicht, wo ich die Punkte dafür hernehmen soll.
Die Barken haben die Terrorgas-Granatwerfer, weil sich das "Wegschocken" von gegnerischen Trupps in den bisherigen Spielen (insbesondere gegen dezimierte Orktrupps) als ziemlich nützlich erwiesen hat. Deshalb sollte die Wyvern auch eigentlich noch nen Schocksporn und Terrorgas-Granatwerfer bekommen - um flexibler zu sein (sonst ist das Ding quasi verschenkt, wenn etwa eine reine grüne Infantrie-Flut vor mir steht, wie es letztes Jahr geschah). Aber woher die weiteren 10 Punkte nehmen, wenn nicht stehlen? Insbesondere, da ich eh schon einen Punkt drüber bin (aber gleiches Wyvern-Problem hab ich in der zweiten Liste, s.u.).

Um diese Liste zu spielen müsste ich allerdings erstmal überhaupt Hellions kaufen und nen Baron basteln. Das sind schon wieder mehr als 100 Ocken.

Alternativ hätte ich das hier anzubieten:

- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)

- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 10 Folterer + 2 Säurewerfer (120) + Barke (180)

- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)

= 1504 Punkte
(es muss also wohl einer der Terrorgas-Granatwerfer raus)

Mit dieser Liste hätte ich zumindest vier statt nur drei Nahkampfeinheiten.

Preisfrage: Welche Liste würdet ihr als effektiver bewerten? Und habt ihr sonstige Änderungsvorschläge?

Letzte Anmerkungen:
- Bitte keine Portallisten-Vorschläge. Ich mag meine Barken...trotz der überzogenen Punktekosten.
- Bitte auch keinen Vipern-Sturm. Ich find die Dinger auch gut, keine Frage. Aber erstens habe ich wohl schon einiges, um mit Infantrie fertig zu werden. Zweitens bin ich ein miserabler Bastler und meine gutherzige Freundin bereits mit den Sichelflügel-Jägern in ihrer Bastlertätigkeit bis Ostern ausgefüllt.

Soweit. Über baldige, knackige Antwort würd ich mich sehr freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Schade, dass bei (aktual) 270 Aufrufen nicht mehr bei rumgekommen sind...

Zu den Verbesserungsvorschlägen:

@kueppe

Den zweiten Sichelflügler rausnehmen würd ich ungern. Einerseits hab ich schon fast eine Träne vergossen, als ich mich dazu entschloss, nur zwei von ihnen einzusetzen, andererseits sind ihre Raketen doch eine wahre Wonne: Wie ich oben schrieb haben wir ja kaum ähnliche Möglichkeiten, Horden im vorhinein auf eine angemessene Art und Weise auszudünnen (insb. Gegner, die man ungern angreifen möchte)... Der Schlag mit 8 großen Schablonen kann einem das Leben bedeutend einfacher machen.
Zudem halte ich nicht allzu viel von Bestien. Eine kleine Einheit kann kaum was reißen. Wobei eine 4. Nahkampfeinheit praktisch wäre...

@Lifegiver
Härtere NK-Einheiten sind auch der Grund meines Zweifels. So einen extremen Output haben die Hagashîn auch wieder nicht, während ich die Hellions noch nie eingesetzt habe (und auch noch kaufen müsste; auch wenn ich dies vorhabe, werde ich bis Ostern [d.h. bis zum Turnier] keine Zeit für ein Probespiel mit ihnen haben).
Dann habe ich mir Gedanken über meine Gegner und ihre - soweit mir bekannten - präferierten Armeelistenzusammenstellungen gemacht. Wirklich gefährliche Einheiten (d.h. solche, die im Nahkampf ordentlich austeilen können, Rüstungswürfe (und damit FnP) ignorieren und zugleich jede Menge einstecken können) sehe ich nur seltenst auf mich zukommen:

Necrons: Im NK ein Witz. Keine Probleme.
Orks: Wahrscheinlich Botsturm+Grüne Flut. Bots sollen durch 9 Lanzen und zwei Pistolen in Schach gehalten werden. Die Flut wird mit (leider nur 8) Raketen ausgedünnt und dann gilt es zu hoffen, dass mein Gegner "elitär" genug spielt, um meine 3 Nahkampftrupps nicht in den Moschamassen zu verlieren (die Säurewerfer der mitfahrenden Haemis mögen vll. helfen). Durchaus ein gefährlicher Gegner - gegen den aber auch spezialisiertere DE-NKler keine größeren Vorteile hätten (dagegen gälte hier: mehr ist mehr. Leider ist nicht mehr drin).
Tyraniden: Hart sind hier eigtl. nur angreifende Symbionten und Krieger mit Schwert und Peitsche. Gerade bei ersteren wirkt der 2. Schmerzpunkt in Verbindung mit einem eigenen Angriff Wunder... Wirklich problematisch sind aber nur infiltrierende/über Flanke ankommende Symbionten, die die Hellions bzw. bereits ausgestiegene Hagashîn chargen. Dagegen hilft aber auch ein Wahngaswerfer kaum... Die Krieger sind im FK zu besiegen (da sie nicht plötzlich von der Flanke kommen, sind sie berechnbar). Mehr macht mir eigtl. keine Probleme.
Eldar: Gefährlich ist hier erfahrungsgemäß im NK fast nur der Rat, weil man fast notwendig drin stecken bleibt (deshalb denke ich auch über eine Splitterscherbe nach...aber woher die 15 Punkte nehmen?). Ansonsten können Banshees empfindliche Verluste verursachen, bevor sie selbst zusammengemöbelt werden (weshalb sie zusammengeschossen werden müssen...). Sonst fällt mir nichts ein, was im NK Probleme bereiten könnte.
Sororitas: Im NK kein Problem. Stress gibts eigtl. nur, wenn er mit requirierten Infantriezügen ankommen sollte (aber auch dies nicht im NK)...
Black Templar: Hier sind eigtl. nur Terminatoren problematisch. Der Spieler setzt gern LRC mit gesalbtem Rumpf ein, was mir ziemlich auf den Geist geht...darin dann ein wirklich großer und harter Trupp. Der LRC ist kaum durch Lanzen zu zerstören und der Trupp im NK eine echte Gefahr. Hier bliebe nur zu hoffen, dass der irgendwann ausgestiegene Trupp durch Konzentrierung der Feuerkraft hinreichend dezimiert wird, bevor meine drei NKler-Einheiten wenn möglich konzentriert angreifen. Im letzten Jahr hat der Spieler allerdings auf viele schockende 5er (StuKa)Termi-Trupps gesetzt. Diese sind im Charge durchaus zu besiegen. Inwieweit sich das mit dem neuen Errata ändert bleibt abzuwarten.
Vanilla Marines: Machen mir ehrlich gesagt das größte Kopfzerbrechen. Letztes Jahr hatte er (wenn mich die Erinnerung nicht trügt) zig Razorbacks mit kleinen Trupps, zwei Rak-Werfer Devastoren-Trupps in befestiger Ruine (Ruinen sind auf unseren Platten recht häufig), ne Salvenkanone und einen größeren Trupp (ich glaube Protektorgarde...) mit Scriptor inkl. Nullzone (böse für Hagashîn; noch böser für die Dämonen, mit denen ich letztes Jahr antrat...) und ein oder zwei Land Speeder. Dabei wäre eine solche Liste im NK kaum ein Problem, sondern viel eher die massive Feuerkraft, die meine beiden Hagashîn-Barken auf dem Weg nach vorn runterholt, sodass nur noch die Hellions als ernsthafte Einheit übrig blieben... Im Prinzip hilft gegen eine solche Beschuss-Liste nur Glück und Gelände. Da er damit sehr erfolgreich spielte, denke ich nicht, dass er in diesem Jahr eine NK-Armee aufstellen wird (wobei er als ehemaliger Dark Angel-Zocker noch genügend Terminatoren daheim hätte - und größere Termi-Trupps sind fast meine einzige große NK-Sorge).

Ist diese kleine Küchen-Analyse plausibel? Vor zwei Jahren führte ich eine mobile Hagashîn-Kult-Liste mit Lelith (und freilich drei Wyvern) ins Gefecht, womit ich sehr erfolgreich war (und erst im Endspiel von den Necrons (!) geschlagen wurde, ob spielerischer Fehler (und freilich Pech 😉) meinerseits, sowie sehr gutem Stellungsspiel seinerseits). Damals hatte ich halt viel mehr Trupps auf dem Feld (und pro Hagashîn-Trupp zwei Schattenkatapulte...). Ich hoffe, dies durch die Sichelflügel-Jäger, die Hellions (in die ich mit dem Baron viel Hoffnung setze) und die neue PfP-Regel (sowie einem garantierten Schmerzmarker in jedem Trupp) kompensieren zu können.

Kritik? Ratschläge? Rotzige Kommentare?

Besonders wichtig wäre mir eine Einschätzung der Hellions: Ist es wirklich sinnvoll, den oben geposteten 20er Trupp mit Baron zu kaufen? Ist also die erste Liste wirklich besser als die zweite? Und lohnt es sich, nun nächste Woche in die Drakenburg zu spazieren und 100€ in Hellions zu investieren?* (Mir gefällt es anbei nicht, dass der Baron keine Drogen nimmt...) [*Bitte keine Metaebene aufmachen und über den Sinn und Unsinn von finanziellen Investitionen in dieses Hobby schwadronieren...]
Zudem ebenfalls wichtig: Wie sollte ich bestenfalls den einen Punkt sparen? Etwa dadurch, den Helliarchen-Fangklauen-Spass rauszunehmen? (Wär schade um die nette Möglichkeit...würd mir aber die Chance geben, die Wyvern mit Schocksporn/Terrorgas auszurüsten, damit diese gegen reine Fußlatscher-Listen ohne vernünftige Lanzenziele noch ne Aufgabe hat. Wäre dann bei 1496 Pkt.)

Vielen Dank im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzeihung für den hässlichen dreifach-Post. Werde heut abend oder morgen aller Wahrscheinlichkeit nach die hiesige Geschäfterei aufsuchen und ... investieren. Insbesondere 100€ in 20 Hellions.

Bevor ich dies tue, hätte ich gern noch möglichst Kritik. Wie ich schon oben schrieb, geht es mir v.a. darum, ob die Baron-Liste sinnvoll ist. Vor allem, wenns gegen die genannten Gegner geht und ausschließlich Vernichtung ohne KPs, sondern mit den guten alten Siegespunkten, gespielt wird.

Da auf dem Turnier (das übrigens Karfreitag stattfindet) keinerlei Punktetoleranz nach oben erlaubt ist, hab ich die Liste noch ein wenig umgestellt. Ein Hagashîn ist raus, dafür hat die Wyvern Schocksporn und Terrorgas bekommen, um auch gegen reine Infantrie-Listen ohne Ziele für die Lanzen (kommt vor) sinnvoll zu sein. Ergebnis wie folgt:


- Baron Sathonyx (105)

- Haemonculus + Säurewerfer (60)

- Haemonculus + Säurewerfer (60)

------
- 20 Hellions + Helliarch + Fangklaue (335)

- 3 Folterer (30)

- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)

- 8 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (211)

------

- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)

- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)

- Schattenjäger + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (125)

= 1499 Punkte


Der Baron startet in den Folterern und nimmt den Schmerzpunkt mit zu den Hellions, denen er sich am Ende der Bewegungsphase des ersten Spielzugs angeschlossen haben soll. (Sollte der Gegner anfangen, könnte es etwas kritisch werden; dafür muss dann möglichst Gelände her....)
Die Haemonculi sitzen mit den Hagashîn in den Barken (deren Impulsminen brauch ich leider, sonst werden sie ev. von Cybots gebunden...), spendieren ihnen FnP und steigen auch notfalls mit aus und nutzen ihren Säurewerfer.
Ziel soll es sein, die Möglichkeiten des Fernkampfs zu nutzen, bevor es in den NK geht. Da ich mobil bin und alle Fahrzeuge Nachtfelder haben, kann ich dem Gegner somit mit etwas Glück seine Bewegung diktieren, bevor ich zuschlage.
Gerade in die Hellions setze ich zusammen mit dem Baron viel Vertrauen. Und ob dieses Vertrauen auch gerechtfertigt ist, würde ich bestenfalls von euch wissen.
 
Ich mag die Liste, würde allerdings an den terrorgas und Spornen sparen, vor allem an dem Jäger, da macht sich das Flackerfeld besser find ich, wenn du die 10 Pkt über hast.

Könntest dadurch auch dem Helliarchen nen Peiniger anstatt nem Fänger mitgeben, find den bei so einer großen Einheit irgendwie sinnvoller...
 
Habe mir nun am Samstag die Hellions gekauft und meine Freundin ist just gerade dabei, einen Baron-Eigenbau auf Basis eines alten Hellions fertig zu stellen (das macht sie übrigens freiwillig; bevor hier Chauvi-Sprüche kümmen..)

Dank dir, casus belli, für die Kritikpunkte. Ich finde sie durchaus berechtigt: Sowohl die Sporn/Gas-Variante bei den Barken/der Wyvern als auch die Fangklaue bei den Hellions basieren auf riskanten Spielereien. Ich hadere auch noch mit mir, ob Widerstandsfähigkeit vll. vor der oftmals recht unrealistischen Möglichkeit rangieren sollte, gegnerische Einheiten per Panzerschock und -1 auf den Moralwert zum Rückzug zu zwingen. Bei meinen bisherigen 5 Testspielen mit dem neuen Codex im Januar haben sich die Barken als Panzerschock-Kavallerie allerdings als ziemlich hilfreich erwiesen. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber auf diese Weise kann selbst ein großer und fieser Trupp von der Platte gejagt, also vernichtet werden...wenn dieser nicht gerade furchtlos ist. Leider sind die wenigsten Gegner wirklich anfällig für Moralkrams.

Bei den Hellions ist auch die Fangklaue so eine "Spielerei", aber sie ergibt eine noch größere Flexibilität, auf das Spiel zu reagieren: Oftmals will man gar nicht, dass der Gegner, den ich gerade angegriffen hab, völlig vernichtet wird. Denn dann stehen die Hellions auf offenem Feld dumm da. Sie sollen natürlich viel Schaden machen, aber in vielen Fällen ist es sinnvoller, dass nachher noch ein paar Gegner stehen, die dann auch vll. 1-2 Hellions verhauen, man sich dann aber per Zurückfallen in eine günstigere Position bringen kann (etwa weil man, so man im NK verblieben wäre, von einer weiteren fiesen Einheit angegriffen worden wäre). Wenn man es geschafft hat, sich so aus der Misere zu ziehen, bietet es sich an, im gegnerischen Spielzug nicht beschossen werden zu können: Und davor kann man sich eben schützen, indem man ein UCM mit sich zieht. Man sollte dann halt im NK davor nicht allzu viel auf dieses UCM hauen - und zugleich sollte man auch die realistische Chance haben, dieses UCM in der kommenden NK-Phase zu besiegen*... Solche Situationen bzw. ihre Umstände mögen nicht allzu häufig auftreten, aber wenn, dann kann man daraus einige Vorteile ziehen.

(*Die Hellions würden meist zuerst zuschlagen. Gehen wir davon aus, in diesem neuen NK stecken noch 15 Hellions. Sehen wir vom Baron und von Kampfdrogen ab. So bekommt das eingefangene Modell 30 Attacken ab, von denen üblicherweise 15 treffen dürfen. Gegen W4 Modelle wären das 8 Verwundungen; Servos würden damit knapp 3 Lebenspunkte verlieren. Terminatorenrüstungen, FnP und so erschweren die Sache freilich.)

Da die Hellions eben in gar nicht mal so wenigen Fällen den Gegner im NK gar nicht auslöschen, sondern nur sehr stark dezimieren sollen (eben um zurückfallen zu können), ist auch kein Peiniger drin.
In dem Fall, in dem ein multipler NK möglich ist, würd er sich dagegen wahrscheinlich wieder eher lohnen...und gegen Big Bugs, schwergepanzerte Modelle mit FnP und die üblichen Verdächtigen. Aber gegen Big Bugs sollten die Hellions im Charge bestehen können. Und die 2+ RW, FnP Einheiten mit E-Waffen will ich ehrlich gesagt gar nicht angreifen... -_-

Zu guter Letzt bietet die Fangklaue die Möglichkeit, ein UCM ohne Jetbike oder Sprungmodul in ein unpassierbares Geländestück zu ziehen, ihm dort ggf. einen Test auf gefährliches Gelände abzunötigen, und es ev. dort stehen zu lassen (wenn es entweder den NK gewinnt und die Hellions tötet; oder wenn sich die Hellions aus dem NK lösen und das UCM dort stehen lassen)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich spiele auch gerne den Baron mit 10-15 Hellions. 10 sind teilweise viel zu wenig. Den Baron hab ich aus der Lilith gebastelt, die hat so ne schöne schräge Pose und passt perfekt auf das Bord.
Ich seh Hellions nicht als NK Einheit, da sie dafür nen viel zu miesen Rüstungsroll haben. Dafür haben sie nette Waffen auf ihren Gleitern. Chargen würd ich nur, wenn ich davor ordentlich in die Einheit ballern konnte.
Ich habe aber meistens 3 Hagatrupps auf dem Feld. Sind einfach meine Lieblinge und sie können ja so nervig sein für den Gegner, vorallem wenn sie nen HQ Trupp der über 500 Punkte wert ist 3 Runden binden können (und dann noch als Gewinner raus gehen)
Die Bomber kenn ich nicht, noch nicht gespielt. Ich habe immer 2 Schattenjäger dabei. Aber die 2 Haemos spiele ich nackt. Die sollen nur Punkte spenden. 2 3er Folterer auch nackt um Ziele zu besetzten und Punkte zu spenden.
 
Nen 3. Trupp Hagashîn würd ich ebenfalls gern mitnehmen, doch finde ich keine Möglichkeit, die nötigen Punkte woanders frei zu machen (selbst wenn ich auf einige "Spielereien" verzichte - die Jäger gehören nicht dazu). Habe Angst, nicht genug NK-Drohpotential zu haben. Und ich biete zu wenig Ziele...

Die Hellions halten wirklich kaum was aus. Deshalb brauchen sie den ersten Schmerzmarker, viel Gelände und die Möglichkeit, sich ihre Feinde auszusuchen. Ihre Beschussmöglichkeiten gefällen mir ebenfalls ^_^ Bin sehr gespannt, wie sie sich am Freitag bei ihrem ersten Einsatz schlagen werden... in sie (und das Gelände) setze ich den Großteil meiner Hoffnungen.

Die Jäger haben sich, wie ich oben schrieb, in den bisherigen 5 Testspielen mit den neuen DE bewährt. Allerdings spielte ich auch gegen Orks (zweimal), Tyraniden (zweimal) und CSM (einmal). Gegen Mecha-Listen oder viele kleine Termi-Trupps sähen sie vll. nicht ganz so rosig aus. Aber wenn sie ein vernünftiges Ziel haben, können sie einem ordentlich das Spiel erleichtern (in einem Spiel gegen Tyraniden haben sie einen größeren Trupp geflügelter Tyranidenkrieger samt Peitsche und Schwert in einer einzigen Schussphase ausradiert; diesen Trupp hätte ich nur extrem ungern im NK angegriffen....).

Anmerkung: Werde nun in die sauerländische Heimat fahren und habe dort kein Netz. Noch nachkommende wohlgemeinte Ratschläge werden mich also nicht erreichen. Ich plane allerdings, ein paar Spielberichte und ev. Fotos vom Turnier (welches ja morgen stattfindet) abzuliefern. (Kommt ganz auf die Motivation und das Ausmaß des Kampfdrogenkonsums an.)
An dieser Stelle wünsche ich frohe Ostern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet: