Meine sehr verehrten Foristinnen und Foristen, liebe Nerds.
meine bisherigen Versuche mit dem "neuen" DE Codex beschränken sich auf einige theoretische Überlegungen zu Armeelisten, in denen ich zuerst eine "Zirkel-Armee" aufstellen wollte und dann aber mehr und mehr davon abgewichen bin (siehe diesen Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=149498 ) sowie gerade mal fünf Spiele, die ich Anfang Januar austragen konnte (komme leider seit vielen Jahren nur noch sehr selten zum Spielen, was wohl daran liegen mag, dass es einen gewissen Lebensabschnitt gibt, in dem sich der Freundeskreis zum Teil wohnortstechnisch über die Bundesrepublik und gar darüber hinaus verteilt).
Diese bisherigen fünf Spiele waren sehr erfolgreich. Es ging zweimal gegen Orks, zweimal gegen Tyraniden und einmal gegen CSM. Insbesondere die - da noch geproxxten - Sichelflügel-Jäger haben sich als sehr effektiv erwiesen. Daneben hat sich ein ein Haemonculus in den Hagashîn als sinnvoll herausgestellt (dank Paintoken und Säurewerfer).
Nun steht das große jährliche Oster-Turnier an, zu dem sich der Tabletop-zelebrierende Teil des Freundeskreises seit etlichen Jahren standardmäßig zusammenfindet.
Das besondere an diesem Turnier ist: Es werden 1500 Pkt gespielt; die einzige mögliche Mission ist Vernichtung; statt Killpoints zählen ausschließlich die guten alten Siegespunkte für vernichtete (!) gegnerische Modelle. BCM sind erlaubt.
Ergo muss die Armee extrem aggressiv angelegt sein. Missionsmarker-Halter sind überflüssig.
Während meine Freundin zur Zeit Gefallen daran findet, Sichelflügel-Jäger zu modellieren, habe ich mir ein paar Gedanken zur Armeeliste gemacht. Beeinflusst wurde ich bei derjenigen, die ich nun zuerst posten werde, von einigen Spielberichten hier, in denen die Effektivität eines großen Hellion-Trupps inkl. angeschlossenem Baron und gepusht durch Schmerzmarker gepriesen wurde. Das Offensivpotential eines solchen Trupps erscheint mir für diese Art von Spiel durchaus sinnvoll. Einzig gegen schwere Rüstungen (und ev. Verbindung mit FnP) dürften die Luftikusse es schwer haben.
Anmerkung dazu. Die anderen Armeen auf dem Turnier werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgende: Orks (Gerüchten zufolge Massorks+Botsturm), Tyraniden (viele Symbionten; Kein (!) Tervigon), Necrons, Black Templar, Vanilla Marines, Hexenjäger (mit vielen Fußlatscher-Soros) ODER Imperiale, Eldar (Eldrad-Rat+Avatar; Keine (!) Kampfläufer) ODER Blood Angels, sowie eventuell Grey Knights.
Das schwebt mir als Liste vor:
- Baron Sathynox (105)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- 20 Hellions + Helliarch + Fangklaue (335)
- 3 Folterer (30)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)
= 1501 Punkte
Wie ich den einen Punkt loswerde weiß ich noch nicht.
Die Haemis sollen freilich in die Hagashîn. Der Baron startet in den Folterern, nimmt den Token mit und schließt sich direkt in der ersten Runde den Hellions an.
Die Nachtfelder haben bisher ihre Aufgabe ganz gut gemacht. Allerdings wären zusätzliche Flackerfelder freilich nicht schlecht. Man hat halt nicht immer Deckung.
Ich hadere eigentlich mit zwei Problemen: 1.) Erscheinen mir nur drei echte NK-Einheiten ein bißchen wenig.... 2.) Würde ich gern drei Sichelflügel-Jäger spielen. Allerdings weiß ich nicht, wo ich die Punkte dafür hernehmen soll.
Die Barken haben die Terrorgas-Granatwerfer, weil sich das "Wegschocken" von gegnerischen Trupps in den bisherigen Spielen (insbesondere gegen dezimierte Orktrupps) als ziemlich nützlich erwiesen hat. Deshalb sollte die Wyvern auch eigentlich noch nen Schocksporn und Terrorgas-Granatwerfer bekommen - um flexibler zu sein (sonst ist das Ding quasi verschenkt, wenn etwa eine reine grüne Infantrie-Flut vor mir steht, wie es letztes Jahr geschah). Aber woher die weiteren 10 Punkte nehmen, wenn nicht stehlen? Insbesondere, da ich eh schon einen Punkt drüber bin (aber gleiches Wyvern-Problem hab ich in der zweiten Liste, s.u.).
Um diese Liste zu spielen müsste ich allerdings erstmal überhaupt Hellions kaufen und nen Baron basteln. Das sind schon wieder mehr als 100 Ocken.
Alternativ hätte ich das hier anzubieten:
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 10 Folterer + 2 Säurewerfer (120) + Barke (180)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)
= 1504 Punkte
(es muss also wohl einer der Terrorgas-Granatwerfer raus)
Mit dieser Liste hätte ich zumindest vier statt nur drei Nahkampfeinheiten.
Preisfrage: Welche Liste würdet ihr als effektiver bewerten? Und habt ihr sonstige Änderungsvorschläge?
Letzte Anmerkungen:
- Bitte keine Portallisten-Vorschläge. Ich mag meine Barken...trotz der überzogenen Punktekosten.
- Bitte auch keinen Vipern-Sturm. Ich find die Dinger auch gut, keine Frage. Aber erstens habe ich wohl schon einiges, um mit Infantrie fertig zu werden. Zweitens bin ich ein miserabler Bastler und meine gutherzige Freundin bereits mit den Sichelflügel-Jägern in ihrer Bastlertätigkeit bis Ostern ausgefüllt.
Soweit. Über baldige, knackige Antwort würd ich mich sehr freuen.
meine bisherigen Versuche mit dem "neuen" DE Codex beschränken sich auf einige theoretische Überlegungen zu Armeelisten, in denen ich zuerst eine "Zirkel-Armee" aufstellen wollte und dann aber mehr und mehr davon abgewichen bin (siehe diesen Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=149498 ) sowie gerade mal fünf Spiele, die ich Anfang Januar austragen konnte (komme leider seit vielen Jahren nur noch sehr selten zum Spielen, was wohl daran liegen mag, dass es einen gewissen Lebensabschnitt gibt, in dem sich der Freundeskreis zum Teil wohnortstechnisch über die Bundesrepublik und gar darüber hinaus verteilt).
Diese bisherigen fünf Spiele waren sehr erfolgreich. Es ging zweimal gegen Orks, zweimal gegen Tyraniden und einmal gegen CSM. Insbesondere die - da noch geproxxten - Sichelflügel-Jäger haben sich als sehr effektiv erwiesen. Daneben hat sich ein ein Haemonculus in den Hagashîn als sinnvoll herausgestellt (dank Paintoken und Säurewerfer).
Nun steht das große jährliche Oster-Turnier an, zu dem sich der Tabletop-zelebrierende Teil des Freundeskreises seit etlichen Jahren standardmäßig zusammenfindet.
Das besondere an diesem Turnier ist: Es werden 1500 Pkt gespielt; die einzige mögliche Mission ist Vernichtung; statt Killpoints zählen ausschließlich die guten alten Siegespunkte für vernichtete (!) gegnerische Modelle. BCM sind erlaubt.
Ergo muss die Armee extrem aggressiv angelegt sein. Missionsmarker-Halter sind überflüssig.
Während meine Freundin zur Zeit Gefallen daran findet, Sichelflügel-Jäger zu modellieren, habe ich mir ein paar Gedanken zur Armeeliste gemacht. Beeinflusst wurde ich bei derjenigen, die ich nun zuerst posten werde, von einigen Spielberichten hier, in denen die Effektivität eines großen Hellion-Trupps inkl. angeschlossenem Baron und gepusht durch Schmerzmarker gepriesen wurde. Das Offensivpotential eines solchen Trupps erscheint mir für diese Art von Spiel durchaus sinnvoll. Einzig gegen schwere Rüstungen (und ev. Verbindung mit FnP) dürften die Luftikusse es schwer haben.
Anmerkung dazu. Die anderen Armeen auf dem Turnier werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgende: Orks (Gerüchten zufolge Massorks+Botsturm), Tyraniden (viele Symbionten; Kein (!) Tervigon), Necrons, Black Templar, Vanilla Marines, Hexenjäger (mit vielen Fußlatscher-Soros) ODER Imperiale, Eldar (Eldrad-Rat+Avatar; Keine (!) Kampfläufer) ODER Blood Angels, sowie eventuell Grey Knights.
Das schwebt mir als Liste vor:
- Baron Sathynox (105)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- 20 Hellions + Helliarch + Fangklaue (335)
- 3 Folterer (30)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)
= 1501 Punkte
Wie ich den einen Punkt loswerde weiß ich noch nicht.
Die Haemis sollen freilich in die Hagashîn. Der Baron startet in den Folterern, nimmt den Token mit und schließt sich direkt in der ersten Runde den Hellions an.
Die Nachtfelder haben bisher ihre Aufgabe ganz gut gemacht. Allerdings wären zusätzliche Flackerfelder freilich nicht schlecht. Man hat halt nicht immer Deckung.
Ich hadere eigentlich mit zwei Problemen: 1.) Erscheinen mir nur drei echte NK-Einheiten ein bißchen wenig.... 2.) Würde ich gern drei Sichelflügel-Jäger spielen. Allerdings weiß ich nicht, wo ich die Punkte dafür hernehmen soll.
Die Barken haben die Terrorgas-Granatwerfer, weil sich das "Wegschocken" von gegnerischen Trupps in den bisherigen Spielen (insbesondere gegen dezimierte Orktrupps) als ziemlich nützlich erwiesen hat. Deshalb sollte die Wyvern auch eigentlich noch nen Schocksporn und Terrorgas-Granatwerfer bekommen - um flexibler zu sein (sonst ist das Ding quasi verschenkt, wenn etwa eine reine grüne Infantrie-Flut vor mir steht, wie es letztes Jahr geschah). Aber woher die weiteren 10 Punkte nehmen, wenn nicht stehlen? Insbesondere, da ich eh schon einen Punkt drüber bin (aber gleiches Wyvern-Problem hab ich in der zweiten Liste, s.u.).
Um diese Liste zu spielen müsste ich allerdings erstmal überhaupt Hellions kaufen und nen Baron basteln. Das sind schon wieder mehr als 100 Ocken.
Alternativ hätte ich das hier anzubieten:
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- Haemonculus + Säurewerfer (60)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 9 Hagashîn + Impulsminen + Hekatrix + Peiniger + Schattenpistole + Barke + Schocksporn + Terrorgas-Granatwerfer + Nachtfeld (233)
- 10 Folterer + 2 Säurewerfer (120) + Barke (180)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Sichelflügel-Jäger + Splitterkanone + Nachtfeld (165)
- Schattenjäger + Nachtfeld (115)
= 1504 Punkte
(es muss also wohl einer der Terrorgas-Granatwerfer raus)
Mit dieser Liste hätte ich zumindest vier statt nur drei Nahkampfeinheiten.
Preisfrage: Welche Liste würdet ihr als effektiver bewerten? Und habt ihr sonstige Änderungsvorschläge?
Letzte Anmerkungen:
- Bitte keine Portallisten-Vorschläge. Ich mag meine Barken...trotz der überzogenen Punktekosten.
- Bitte auch keinen Vipern-Sturm. Ich find die Dinger auch gut, keine Frage. Aber erstens habe ich wohl schon einiges, um mit Infantrie fertig zu werden. Zweitens bin ich ein miserabler Bastler und meine gutherzige Freundin bereits mit den Sichelflügel-Jägern in ihrer Bastlertätigkeit bis Ostern ausgefüllt.
Soweit. Über baldige, knackige Antwort würd ich mich sehr freuen.
Zuletzt bearbeitet: