Armeeliste 1500 Pkt Turnier - Entscheidungshilfe

LordRhazazor

Tabletop-Fanatiker
17. Juni 2001
3.061
13
8.921
Liebe Leute,

in Kürze werde ich an einem kleinen inoffiziellen Turnier teilnehmen, das zwar wesentlich ein Freundeskreis-Turnier ist, aber zugleich berüchtigt dafür, OP-Grenzen auszuloten. Ich male mir mit meinen DE zwar nicht allzu viele Chancen aus, will aber zumindest versuchen, mit den Anderen mitzuhalten.

Die für die Belange dieses Threads relevanten Turnierregeln sind vermutlich:
- max. 1500 Pkt
- Mahlstrom-Missionen
- Jedem Spieler steht genau ein (1) Kombiniertes Kontingent (!) zur Verfügung [es ist möglich, dass dieser Punkt noch aufgeweicht wird und auch Codex-Detachements zugelassen werden]

In der 7. Edi habe ich vor allem Spiele gegen Orks (Heizakult) mit den DE hinter mich gebracht. Auf dem Turnier werden neben den Heizakult-Orks jedoch voraussichtlich auch folgende Armeen teilnehmen: Marines (voraussichtlich Grav-Scars mit Stormtalon-Support), Tyraniden (sicherlich mit Flyranten und mindestens zwei Druden), Imperiale Armee (*) und Eldar (normalerweise ohne Serpents, dafür 1-2 Phantomritter; kein Psi). Möglicherweise gesellen sich auch Space Wolves und Blood Angels hinzu.
(* Die Imperiale Armee ist traditionell mein Angstfeind. Ich verliere überproportional häufig gegen die Kerle. Außerdem ist der Spieler in seiner Armeeplanung stets unvorhersehbar: Es kann sein, dass ausschließlich Massen-Infanterie auf dem Spielfeld steht, oder eine Kombination aus Befestigung und Fliegern, oder auch eine reine Panzer-Liste mit zig Wyvern...)

Der von mir angedachte Kern der Armee sieht so aus:


*************** 2 Elite ***************

Kabalite Trueborn
5 Kabalite Trueborn
- 4 x Schattenkatapult
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 190 Punkte

Kabalite Trueborn
5 Kabalite Trueborn
- 4 x Schattenkatapult
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 190 Punkte


*************** 2 Standard ***************

Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
+ Venom
- Splitterkanone
- - - > 120 Punkte

Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
+ Venom
- Splitterkanone
- - - > 120 Punkte


*************** 2 Sturm ***************

Reavers
7 Reavers
- 2 x Schattenkatapult
- 2 x Krähenfußwerfer
- - - > 162 Punkte

Reavers
7 Reavers
- 2 x Schattenkatapult
- 2 x Krähenfußwerfer
- - - > 162 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Ravager
- 3 x Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 140 Punkte

Ravager
- 3 x Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 140 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 1224


Nun geht es darum - und das ist der Sinn dieses Threads - zu entscheiden, wie ich den HQ-Slot befülle und die restlichen Punkte einsetze. In den letzten Spielen habe ich stets sowas gespielt und kombiniert:

*************** 1 HQ ***************

Haemonculus
- Nahkampfwaffe
- Säurewerfer
- Rüstung des Elends
- - - > 100 Punkte

*************** 1 Standard ***************

Kabalenkrieger-Trupp
9 Kabalenkrieger
+ Raider
- Schattenlanze
- Schocksporn
- Nachtfeld
- Splitterwaffen-Vorrat
- - - > 172 Punkte



Gesamtpunkte Dark Eldar: 272

Diese Kombination hatte die Funktion eines Gift-Kanonenboots, das von Panzerschocks (profitierend von der Rüstung des Elends) Gebrauch machte und die so zusammengepferchten Gegner (so sie nicht flohen) mit dem Säurewerfer traktierte. 9 synchronisierte Splittergewehre sind bisweilen recht nützlich. Vor allem denke ich, dass sie gegen die fliegenden Tyraniden sehr brauchbar sind.

Allerdings hat mich die bisherige Leistung dieses Trupps nie so richtig überzeugt. Außerdem hätte ich gern noch eine Einheit, die billige Masseninfanterie bekämpfen kann. Nun fiel mir folgende Alternative ein:

Kombiniertes Kontingent: Dark Eldar

*************** 1 HQ ***************

Succubus
- Archite Glaive
- Splitterpistole
- Rüstung des Elends
- - - > 110 Punkte

Court of the Archon

- 3 x Sslyth
+ Raider
- Schattenlanze
- Fangketten
- Nachtfeld
- - - > 155 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 265

Dieser Trupp hat den Vorteil, dass er in der Lage ist, nach dem Beschuss noch in den Nahkampf zu gehen und dort nicht schlecht auszuteilen, insbesondere auch gegen billige Masseninfanterie. Die Slyths' profitieren vom MW der Succubi, halten sonst gut aus, haben 5 A mit Stärke 5 im Angriff und haben mit 9 Giftschuss auf 18" auch keinen schlechten Fernkampf-Output.

Zwischen diesen beiden Alternativen schwanke ich. Welche würdet ihr in Anbetracht der Umstände vorziehen? Oder würdet ihr mir eine ganz andere Kombination vorschlagen? (Eine Idee wäre etwa auch, einen günstigen Haemonculus in einen Trupp Trueborns zu stecken und die restlichen Punkte in eine dritte Ravager zu investieren.)

Vielen Dank im voraus für die Anregungen
 
Zuletzt bearbeitet:
beides hq wenn du was hartes spieln willst leider alles andere wie ausgemaxt, ich empfehle einen court of archon (1x den 10pkt typ)
dann haste noch 266 pkt über und die würde ICH in einen ravager und stecken, außerdem würde ICH noch je ein bike weniger spieln und versuchen noch irgendwie zumindest eine barke mit splitterwaffenvorrat und 10 kaballen zu spieln (sollte so 165 pkt kosten)
also brauchen wir für ravager und barke 305 pkt
266 haben wir
also noch 39
wenn man die schattenlanzen von den barken runter nimmt und je ein bike raus, dann passt das
 
Ja, die "regulären" HQs im DE-Codex sind nicht besonders effektiv. Dem stimme ich zu. An die nun mögliche Alternative, den HQ Slot extrem sparsam zu gestalten, hatte ich noch nicht ernsthaft gedacht. Aber die Idee ist nicht unattraktiv: So kann man die Barkenflotte vergrößern.

Meine Idee dazu im Folgenden. Zur Rechtfertigung: In der HQ-Barke sitzt die Lhamaean (sonst müsste sie allein irgendwo auf dem Feld stehen oder allein aus der Reserve kommen... ein ziemlich sicherer Abschuss). Die Sturm-Barke ist leer. Beide Barken haben die Funktion, den anderen Fahrzeugen Deckung zu geben, selbstständig Missionsziele einnehmen zu können und mit ihren Lanzen ggf. die Panzerjagd zu unterstützen. Die neue Ravager soll schwere Infanterie und leichte Fahrzeuge angehen.
Um das zu finanzieren, habe ich (wenn auch mit feuchten Augen) aus der obigen Kern-Liste die beiden Schattenkatapulte des ersten Reaver-Trupps gestrichen.

Kombiniertes Kontingent: Dark Eldar

*************** HQ ***************

Court of the Archon

- 1 x Lhamaean
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 85 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 75 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

Ravager
- 3 x Schattenkanone
- Nachtfeld
- - - > 125 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 285


Frage A: Haltet ihr diese Auswahl (c) für effektiver als den Haemonculus mit Gift-Barke (a) (s.o.) oder die Succubi mit Slyths in Barke (b) (s.o.)?
(Schade ist, dass ich im Falle (c) auch die Moralwert- und Panzerschock-Spielereien der Kombination aus Rüstung des Elends und Fangketten/Schocksporn nicht nutzen kann. Außerdem sind die Slyths als flexible und robuste Fern- wie Nahkampfeinheiten schon nicht ganz unattraktiv.)

Frage B: Ich würde in der (c)-Konstellation wohl 10 Pkt freimachen, um einen Trueborn zum Dracon zu machen, damit ich Zugriff auf eine Kriegsherrenfähigkeit (Begabter Taktiker) habe. Ich benötige ja ein Charaktermodell, das diese Rolle ausführen kann - und ein Dracon scheint mir da die sicherste Wahl zu sein (sicherer denn nen Sybarith in einem der beiden Krieger-Trupps oder als nen Arenachampion in den Reavers). Ein Charaktermodell in der Armee zu haben hat auch für einige Mahlstrom-Missionen, die sich auf Herausforderungen beziehen, einen Vorteil. Zugleich kanns aber aus eben diesem Grund ein Nachteil sein: Denn hat man selbst kein Charaktermodell, verweigert man dem Gegenspieler Siegespunkte, die er durch entsprechende Taktische Missionsziele erzielen könnte. (Und es ist in der (c)-Konstellation wahrscheinlicher, dass das eigene Charaktermodell ganz fürchterlich zusammengehauen wird, als dass es selbst eine Herausforderung gewinnt.)
Würdet ihr vor dem Hintergrund dieser Überlegungen für 10 Pkt einen Trueborn zum Dracon und damit zum Charaktermodell-Kriegsherr machen (Zugriff auf Kriegsherrenfähigkeiten)?
 
Zuletzt bearbeitet:
ohja den kriegsherrn hab ich vergessen,
ich hab noch tipp wenn du deckung haben willst und missionsziele den stell dir für gesammt
245pkt ne bastion mit 5 harpien die mit lanzen ausgestatten sind und nen charakter für den kriegsherrn enthalten,
und barken würde ich immer ohne die lanze für 5pkt mitnehmen, weil 3 schuss s5 ds sind nicht zu verachten
denn diese sind besser gegen:
termis, biker(gravbiker), fliegendes monströses geschmiss, und alles was sonst noch mir rw2 rummrennt und kein auto ist (riptides zB)
 
Da ich schwer von dem bekannten Lanzenfluch betroffen bin und Blaster kein vollwertiger Ersatz für eine mobile Schattenlanze sind, nehme ich lieber zu viele, als zu wenige mit.
Und Befestigungen kommen mir mit den DE prinzipiell nicht in die Tüte (auch wenn ich dadurch die schmerzlich fehlende Fliegerabwehr realisieren könnte). Selbst um den Preis einer gewissen Selbstbeschneidung bleibe ich bei meiner Antigrav-Flotte - dafür habe ich immerhin mit den DE angefangen.

Die Liste sähe also etwa so aus:

Kombiniertes Kontingent: DarkEldar

*************** kein HQ ***************

Court of the Archon

- 1 x Lhamaean
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 85 Punkte


*************** 2 Elite ***************

Kabalite Trueborn
5 Kabalite Trueborn
- 4 x Schattenkatapult
+ Upgrade zum Dracon
- Splittergewehr
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 200 Punkte

Kabalite Trueborn
5 Kabalite Trueborn
- 4 x Schattenkatapult
+ Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 190 Punkte


*************** 2 Standard ***************

Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
+ Venom
- Splitterkanone
- - - > 120 Punkte

Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
+ Venom
- Splitterkanone
- - - > 120 Punkte


*************** 3 Sturm ***************

Reavers
7 Reavers
- 2 x Krähenfußwerfer
- - - > 142 Punkte

Reavers
7 Reavers
- 2 x Schattenkatapult
- 2 x Krähenfußwerfer
- - - > 162 Punkte

Raider
- Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 75 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************

Ravager
- 3 x Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 140 Punkte

Ravager
- 3 x Schattenlanze
- Nachtfeld
- - - > 140 Punkte

Ravager
- 3 x Schattenkanone
- Nachtfeld
- - - > 125 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 1499

____________

Ich habe in der obigen Frage B (vgl. letzter Post von mir, 12.02., unten) nun mal Pro-Kriegsherrenfähigkeit entschieden (der Dracon des einen Trueborn-Trupps muss die Rolle als einziges Charaktermodell auf dem Feld ausfüllen). Haltet ihr diese Entscheidung für vernünftig? Sollte ich ggf. ein anderes Charaktermodell statt des Dracons einkaufen? (Der Dracon scheint mir jedoch der bestmöglich Geschützte in der Liste zu sein.)
Oder sollte ich ganz auf ein Kriegsherr-Charaktermodell verzichten? Meist waren meine "Begabte Taktiker"-Begabungen recht nutzlos. In zwei oder drei Spielen haben sie jedoch auch den nötigen Ausschlag für den Sieg gegeben...

Weitere Frage: Ich denke darüber nach, die beiden Krieger-Trupps lieber in Barken zu packen und dafür den fahrenden Untersatz der Lhamaean, sowie die dritte Sturm-Auswahl jeweils von einer Barke in eine Venom zu tauschen. Dann wären die Krieger insgesamt etwas geschützter, könnten allerdings nicht mehr ganz so gut versteckt werden. Mit den beiden Billo-Fahrzeugen (HQ, Sturm) hatte ich auch vor, anderen Fahrzeugen Deckung zu geben, wenn sie nicht gerade Missionsziele holen sollen - und da sind Barken halt auch geeigneter.
Also: Wenn ihr zwei frei rumfliegende Fahrzeuge ohne Trupp (Lhamaean zählt nicht) hättet, würdet ihr dann eher auf Barken oder auf Venoms setzen?

Zudem hadere ich auch noch mit dem winzigen Detail, ob der Dracon nun sein Splittergewehr gegen Pistole/NKW tauschen soll... So ab Runde 4 könnte er gegen einige billige Gegner im Zweifelsfall durchaus in den Nahkampf gehen (etwa wenn man unbedingt ein Missionsziel holen muss, die Barke schon unten ist o.ä.); mit 5 Attacken S 4 (FC ab Runde 4) gar nicht sooo schlecht für einen Billo-Charakter. Außerdem haben die restlichen Truppmitglieder eh Sturmwaffen...
Zugleich könnte sich das Splittergewehr in einigen anderen Szenarien (etwa beim Beschuss gegen Tyraniden) als durchaus vorteilhafter erweisen. (Beim Beschuss gegen Fahrzeuge gibt es freilich in beiden Fällen keinen Effekt und keinen Unterschied.)
Also: Gewehr oder Pistole/NKW? Was würdet ihr wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist es sinnvoller, sich in einen Trupp Imperiale Soldaten oder Grots zu retten, statt auf dem Feld rumzustehen. Und erfahrungsgemäß kann man nicht darauf wetten, dass die Transporter ewig halten. Die Aussage "wenn der Trupp mit dem Kriegsherrn im Nahkampf ist, dann gegen eine Einheit die Nahkampf kann" ist meiner Erfahrung nach ebenfalls unrichtig, insbesondere in Mahlstrom-Missionen.
Aber ich denke ebenfalls, dass das Gewehr im Großteil der Fälle die wohl bessere Wahl ist.

Die fundamentalere Frage, *ob* überhaupt ein Dracon in die Liste soll, halte ich dagegen für deutlich interessanter.
 
Nur kurz zur Aktualisierung: Ich bestritt das Turnier mit der zuletzt geposteten Liste (S. 1, #5) (einzige Ausnahme: Die Blaster der Hyemshîn wurden aufgeteilt auf je einen pro Trupp). Erstaunlicherweise gewann ich das Turnier. Gegnerlisten ungefähr aus dem Kopf:
- White Scars mit je 2 Grav-Trupps (einer davon mit Sturmschilden und Apoth. als Khans Begleitung), 2 Flamer-Trupps, 1 Melter-Trupp, insgesamt 3 Trikes (2x Schwerer Bolter, 1x Multimelter), Stormtalon, Salvenkanone, Stalker.
- Imperiale Armee: Bis auf 2 leere Vendetten ausschließlich Panzer (2 HQ-Chimären u.a. mit je einem Psioniker, dazu ein Master of Ordnance; 1 Höllenhund, 2 Wyvern, mehrere Tauroxe mit Plasmawerfer-Vets), Aegis und Halblingen
- Tyraniden: Dieses neue große Gift-Viech, gefl. Schwarmtyrant, 2 Druden, 2 Exocrine, Toxotroph, Ganten, Tervigon, 2 Zoanthropen, 1 Schwarmwache und einer von den neuen 15 Pkt-Minen
- Orks: Dok Grotsnik mit 3 Megabossen in Pikk Up, Big Mek mit Kraftfeld auf Bike samt einem Killakopta, 3 x Pikk Up mit Moschas, 2 x Pikk Up mit Panzaboys und Sprengsquigs, 2 Dakkajets, einer einzelnen Kanone und einer einzelnen Schleuder

Das Spiel gegen die Imperiale Armee war trotz gelungenem Ini-Klau meinerseits nicht besonders überzeugend, was mEn tatsächlich zum Gutteil auf Würfelpech zurückzuführen war. Außerdem hatte einer der Psioniker den Psionischen Schleier erwürfelt und schützte - gut versteckt - die Panzer hinter der Aegis mit einem 2+ Decker... Der Höllenhund hat mir außerdem mächtig eingeheizt.

Der Sieg gegen die Orks war enorm knapp, was v.a. an der Haltbarkeit Grotsniks lag, der allein meine Kriegsherr-Barke+Inhalt sowie zwei Ravager vernichtete.

Die White Scars konnte ich im 6. Spielzug tabeln und hatte noch mehr als die Hälfte meiner Armee auf dem Spielfeld. Ziemlich ähnlich ging das Spiel gegen die Tyraniden aus.

Zu den einzelnen Spielen kann ich gerade sowohl aus Zeit- als auch präziser Erinnerungsnot nicht mehr schreiben. Zusammenfassend hat meine Armee jedoch überaus gut funktioniert: Es gab eigentlich kaum eine Situation, der ich nicht prinzipiell Herr werden konnte. Ein wenig enttäuschend waren vielleicht nur die Nahkampf-Qualitäten der Jetbikes, die ich ggf. zu unbedacht-aggressiv einsetzte. Die Trueborns indessen waren in jedem Spiel Gold wert. Zudem war es eine gute Entscheidung, mit einem quasi (bis auf die Lhamean) leeren und einem ganz leeren Fahrzeug zu spielen, da es regelmäßig nötig war, entfernte Missionsziele einzunehmen und ich so trotz Vollgasbewegung kaum Feuerkraft verlor. (Anmerkung: Die Standard-Krieger mit der angeschlossenen Venom wurden bei Spielbeginn in der Sturm-Barke aufgestellt, sodass ihre Venom leer und autonom als Standard-Auswahl (Objective secure) agieren konnte.)

An dieser Stelle also nochmals Dank für den Rat, den Court anstatt eines teuren Haemonculus oder gar Succubus+Slyths zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet: