1500 Punkte unausgewogen auf Turnierebene?

Koali

Hintergrundstalker
21. Mai 2011
1.232
0
12.926
Hallo Turnier-Community,

ich weiß grade nicht ob das wirklich hier in die Ecke des Forums gehört... wenn nicht einfach verschieben...

Aber zum Thema:
Wie ihr vielleicht wisst bin ich diesen Sommer das erste mal Teil einer 40k Turnierorga...

Wir wollen einen Casual Event daraus machen, heißt vorallem Spaßspieler ansprechen und deswegen das ganze so Einschränkungsfrei machen wie es denn geht. Wir wollen Anfänger genauso ansprechen wie Veteranen...

Bisher ist die einzige Einschränkung, dass man höchstens EIN Besonderes Charaktermodell mitnehmen darf.

Die bisher angedachte Punktgröße bei geplanter 2 Stunden Spielzeit ist 1500 Punkte.

Diese habe ich erstmal willkürlich festgelegt, da das die Punktgröße ist die ICH persölich am häufigsten spiele!

Nun kommen aus der Lokalen Community Zweifel ob diese Punktgröße dazu führt, dass das GTunrier unausgewogen wird.

1850 Punkte wäre der Standart für Tunriere und alles darumter fühjre zu unspaßigen einseitigen Listen...
Die Punktgröße würde Turnierspieler abschrecken deswegen...

IST DAS SO?

Was sind die Argumente, was das angeht, denn ich kann mir das nicht vorstellen! Würde da gern Meinungen hören!

Sind 1500 Punkte für ein FUNEVENT unausgewogen?
Schreckt die Punktgröße euch wirklich ab?

Was kann man denn da ekliges machen, was bei 1850 Punkten nicht so eklig ist?

Ich hoffe auf Erläuchtung, denn als unerfahrenes Orgamitglied bin ich auf Input aus der Community angewiesen...

Ring Frei...!
 
1) Mehr als ein BSC wird eh nur seltenst mitgenommen.
2) Standard schreibt sich mit "d" am Ende.
3) Die Größe ist doch ok. Mehr Punkte = mehr Zeit, gerade mit der Wundverteilung kann es länger dauern, ebenso mit dem Premeasuring.2,5h für entspannte 1500 klingt jedoch besser.
4) Wenn Du verbissene "Veteranen" anlocken willst, dann kommen die auch bei 1000 Punkten, sofern es dort a) Gewinne und b) TTT-Punkte gibt. Dorfnoobklatschen geht doch immer auf nem Sonntagvormittag.
5) Unbemalte Armeen, schlechtes Gelände, Abzockeintrittspreise ("weil man es ja kann"), und sogar zu obskure Beschränkungen würden mich abschrecken. Wenn es ein Funevent sein soll, dann setze auf funnige Missionen mit Zusatzeffekten etc, nicht so sehr auf Standard-Turniereinstellungen.
 
Die Stärke von Armeen schwankt, abhängig von der gespielten Punktezahl.
Manche sind bei geringen Punkten effektiver, andere können ebesser bei hohen Punktzahlen gespielt werden, so viel ist klar.

1850 (+-) finde ich persönlich `nen guten Richtwert, wo besonders starke Elemente nicht mehr sooo sark ins Gewicht fallen.

1.500 Punkte finde ich etwas wenig, da manche Völker grade mal `ne solide Grundlage mitnehmen können, während andere schon einiges an Spielereien einpacken können.

Dahe, lieber `ne Stunde länger pro Spiel einplanen.

Gruß FOB
 
Hm, dann poste ich mal meine Gedanken im "richtigen" 40k-Forum:

Auf 1,5k... hier schon mal die
Siegerliste:


*************** 1 HQ ***************


Destruktor-Lord
- Kriegssense
- Durasempisches Geflecht
-
Gedankenkontrollskarabäen
- - - > 160 Punkte


*************** 5
Standard ***************

5 Extinktoren
- Tesla-Karabiner
- - -
> 85 Punkte

5 Extinktoren
- Tesla-Karabiner
- - - > 85
Punkte

5 Extinktoren
- Tesla-Karabiner
- - - > 85
Punkte

5 Extinktoren
- Tesla-Karabiner
- - - > 85
Punkte

5 Necron-Krieger
- - - > 65
Punkte


*************** 3 Sturm ***************

6
Kanoptech-Phantome
- 1 x Fesselspulen
- - - > 220 Punkte

6
Kanoptech-Phantome
- 1 x Fesselspulen
- - - > 220 Punkte

6
Kanoptech-Phantome
- 1 x Partikelwerfer
- 1 x Fesselspulen
- - - >
225 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************


Annihilator-Gleiter
- Tesla-Kanone
- - - > 90
Punkte

Annihilator-Gleiter
- Tesla-Kanone
- - - > 90
Punkte

Annihilator-Gleiter
- Tesla-Kanone
- - - > 90
Punkte


Gesamtpunkte Necrons : 1500
00002.gif


Tipps:

-1,5k bei 120min ist in Ordnung. Ich würde vllt. noch zehn Minuten
draufpacken.
-Unbedingt Tripplungen verbieten (s.o.).
-Flieger auf eine
maximale Anzahl von 3 begrenzen.
-keine Alliierte für Necrons & Grey
Knights
-keine Alliierte UND BCMs (entweder oder)
-unbemalte Armeen können
niemals die Initiative klauen!

Das wären so meine Tipps, auch wenn mich
die Turnierspieler, die da hinfahren wollten, wahrscheinlich hassen werden,
empfehle ich 1,5k
00002.gif


mfg

mK
 
@Marneus KARLgar: "Deine Liste"? Ist doch mit Sicherheit auch nur geGuttenbergt. Da kann man ja auch gleich einfach Necrons nach Jahren in der Gruft verbeiten... Hinzu kommt, dass jemand die Armee auch noch spielen können muss. Wenn einer mit so einer Liste dann auch noch gewinnt, dann ist es, als hätte man einen einarmigen Rollstuhlfahrer geschlagen. Herzlichen Glückwunsch. So möchte ich nicht gewinnen.
"Unbemalte Armeen können niemals die Ini klauen" - Schön - aber unbemalte Armeen dürfen ja gar nicht erst mitspielen!
 
Ach Freder. Du interpretierst da aber echt viel rein 😀

1.) Spiele ich diese Liste gar nicht bei dem Turnier. Ich habe nur prophezeit, dass die Siegerliste so aussieht.
2.) Wo hab ich denn gesagt, dass das "meine" Liste wäre?
3.) Habe ich mich doch sogar für Beschränkungen ausgesprochen und damit den Rollstuhlfahrer (vorerst) gerettet 😉

LG

mK

PS.: Ob unbemalte Armeen mitspielen dürfen (und da gebe ich dir Recht in dem Punkt), muss die Orga entscheiden. Allerdings hat er ja gesagt, dass er "Anfänger genauso ansprechen möchte wie Veteranen..." (s.o.)
 
Was sind die Argumente, was das angeht, denn ich kann mir das nicht vorstellen! Würde da gern Meinungen hören!

Sind 1500 Punkte für ein FUNEVENT unausgewogen?
Schreckt die Punktgröße euch wirklich ab?

Kannst Dir ja mal den Thread der German Open zu Gemüte führen, konkreter auf Deine Frage geht es glaub ich vor allem ab #283 ein. Das Januar Event wurde mit Necrons gewonnen, das im Februar mit Chaos.

Geht es überhaupt, es jedem Recht zu machen und dennoch alle zufrieden zustellen?

Nein!
 
ich finde die Einschränkungen die unser herr Karlgar gemacht hat garnicht schlecht:

Beschränkung das Einheitentypen maximal 2mal da sein dürfen
sowie eine Maximalbeschränkung der Flieger ist mmn. nach super
Das GK und Necrons als einzige keine Allierte haben dürfen ist irgendwie als Grey Knight Spieler diskriminierend 😀
wenn alle oder keiner, wobei ich zu keinem tendiere da man nicht einfach OP sachen zusammenwürfeln kann 😉
BCM sollte es schon geben da manche Armeen bestimmte Sachen erst ermöglichen wie z.b. Coteaz,Belial,O'shova,Logar Grimnar um einfach ein paar hausnummern zu nennen 😉


Und schonmal zur gesamtfrage zu kommen: 1500 unausgewogen? wieso denn das?
Dann kann man mit manchen Armeen halt nicht DIE OP liste spielen die man sonst auf den 1850 Punkte Tunieren spielt
Und es gibt immernoch gute Kombinationen (ich hab z.b. 3x ein Team tunier mitgemacht auf der jeder nur 800 Punkte gestellt hat [1xHQ,1xStandarD <-- damit die Deutschfanatiker wieder ruhe geben, Pflicht] und trotzdem kommen starke Listen rum man muss nur nachdenken )

Zum Faktor Zeit lässt sich nur sagen : Wenn es Leute gibt die mich zum schnellen Würfeln und überlegen zwingen wollen, da kram ich dann den alten Ehrwürdigen Cybot aus der Tasche raus und werfe ihn dieser Person an den Kopf 😀 , für 1500 Punkte auf 120 Min ist gut man kann ja je nach Bedarf noch 10/15Minuten draufpacken (in der Pause zwischen den Spielen?) solange beide noch eine Runde schaffen/einverstanden sind.


Mit dem Faktor unbemalte Armeen => Orga Geschichte nur wenn leute mit teils unbemalten Figuren auftauchen und mitspielen dürfen find ich die Regelung mit der INI klauen zum einen lustig zum anderen unfair
=> es gibt Leute die stocken ja vielleicht für dieses tunier etwas auf/machen Neuanschaffungen und sind aufgrund von äußeren Einflüssen nicht in der Lage diese komplett und hübsch zu bemalen 😉 entweder nur bemalte oder einfach alle zulassen und das wars dann

Genug wiederholt und begründet..
und an die reinen Hater unter uns: Leute geht raus und lauft ne Runde um den Block.
Ich weiß es ist kalt,aber der Community hilft das mehr als das was oben teils fabriziert wird 😉
 
Also ich schließe mich auch dem an, dass es einfach nicht möglich ist, es allen Leuten recht zu machen!


Außerdem finde ich es gut, dass dieses Turnier nicht diese normale groß Größe hat. 1500 Punkte ist optimal um auch mal Leute auf ein Turnier zu bringen die es bisher vermieden haben.


Ebenso der Zeitfaktor: 2 Std. sind optimal um auch mal in ruhe zu spielen und nicht immer den Hammer der Zeit im Nacken zu haben.

Über Einschränkungen sollte man natürlich nachdenken, aber diese gut durchdenken.
Die Regelung mit nur einem besonderen Charakter finde ich anbei voll in Ordnung.
 
Ich sehe auch, dass Armeelisten (vor allem auf Turnieren) unausgewogen sein können.
Das hat aber nichts mit der Punktzahl zu tun. Man konnte schon früher mit wenig Punkten viel Unsinn machen.

Ich erinnere nur an die Eldar Liste der 3. Edition:

Avatar
2x 5 Gardisten
3x Phantomlord

Damals waren das ca 500 Punkte.

Einschränkungen wie Karl sie aufgeschrieben hat, finde ich sehr sinnvoll.
Ich würde mir für 40K ähnliche Regeln wie COMBAT 8.0 für Fantasy wünschen.

In unserer Spielerunde probieren wir folgende Beschränkungen:

BCM nur nach Absprache
keine Panzerung 13 oder 14
Keine 2+ Rüstungen
Keine Modelle mit Wiederstand 7 oder höher
keine Flieger
keine Alliierte

Das Ziel ist es das Spiel "weicher" zu machen. Weg von Termiwand und Fliegerspam und zurück zu Bolter Action!
 
[...]Ich sehe auch, dass Armeelisten (vor allem auf Turnieren) unausgewogen sein können.
Das hat aber nichts mit der Punktzahl zu tun. Man konnte schon früher mit wenig Punkten viel Unsinn machen[...]

-Es gibt manche Armeen, die bei weniger Punkten am stärksten sind, weil sie alles reinkriegen, was sie brauchen und durch "auffüllen" eher schwächer werden.
Soros sind ein gutes Beispiel (wobei ich nicht behaupte, dass die besonders spielstark sind):
Bei denen kriegt man auf 1.250 Punkte alles rein, was man braucht...alles, was drüber liegt muss mit recht ineffektiven Einheiten aufgefüllt werden.
-Bei anderen Armeen können alle Slots (incl. Standard) mit sehr guten Einheiten gefüllt werden, so dass man unabhängig von der Armeegröße immer gleich effektiv bleibt.
-Außerdem gibt´s noch Armeen, bei denen ein solider Grundstock viele Punkte kostet und man für die Spielereien eine Extrapunkepolster braucht.
Letztere Gruppe wird glücklicherweise immer kleiner...
 
-Bei anderen Armeen können alle Slots (incl. Standard) mit sehr guten Einheiten gefüllt werden, so dass man unabhängig von der Armeegröße immer gleich effektiv bleibt.

Ich finde es schade, dass die Standards meistens nur Missionsziele halten. Während andere Einheiten den eigentlichen Kampf entscheiden.

Wenn es sich lohnen würde, würde ich auch mit 3-4x 10er Trupp Taktische Marines spielen.
 
Je kleiner die Armeegröße ist, desto mehr profitieren jene Armeen, die ihre Pflichtauswahlen gut und/oder günstig abdecken können. Eine imperiale Armee beispielsweise kann ihr HQ günstig halten, und ihre Standards sind auch recht brauchbar. Eine Vanilla Armee hingegen zahlt direkt mal ein Minimum von 100 Punkten für die HQ und muss mit Standards arbeiten, die wie oben beschrieben oftmals zu nicht wirklich mehr zugebrauchen sind, als auf Missionszielen zu sitzen. Die wirklich brauchbaren Einheiten werden für Vanillas erst jenseits ihrer Pflichtauswahlen verfügbar, z.B. Sturmterminatoren. Die Armeegröße hat somit Einfluß auf das "Meta" bzw. das Spielgleichgewicht.

Was die beste Armeegröße ist, kann man pauschal nicht sagen, da es von zuvielen Faktoren abhängt. Spiele mit nur 1000 Punkte sind machbar aber tendenziell zu klein. 2000 Punkte sind auch gut zu handhaben aber fast schon etwas zu groß. Irgendetwas zwischen 1500 und 1900 it praktikabel und hängt insbesondere von dem Zeitrahmen ab, der dir zur Verfügung steht. Ich würde einen groben Richtwert von 1700 vorschlagen weil das immer noch recht schnell spielbar ist und eine eher ungewöhnliche Größe darstellt, so dass das ein oder andere festgefahrene 1850er Konzept nicht mehr hineinpasst und u.U. Abstriche gemacht werden müssen (was gut ist).

Zu den Beschränkungen läßt sich sagen: besser nicht all zu viele. Ich bin auch kein Freund von ewig gleichen Spam-Listen, aber Beschränkungen werden nicht zu dem erwünschten Ziel führen. Wenn du z.b. Trippelungen verbietest dann stört das einen Necron-Spieler, dessen Listen darauf aufbauen, eigentlich kaum. Dann sieht man sich halt mit 12 Phantomen und 2 Gleitern konfrontiert und die Punkte die er übrig hat werden in Flieger investiert... nur ein kleiner Trade-Off. Es wird IMMER ausgemaxte Listen geben, da kann man nix gegen machen, das ist die Natur der Spieler.
Für sinnvoll halte ich hingegen die Beschränkung dass man entweder ein BUCM oder Alliierte wählen darf. Das verhindert zumindest, dass sich so manch einer komplett nach Herzenslust Rosinen pickt und führt auch zu Armeen die mehr Fluff haben (i.S.v. nicht komplett unfluffig daher kommen). Alliierte sind aber ohnehin nochmal ein Thema für sich, aber da will ich jetzt hier nicht drauf eingehen.

Aber es bleibt natürlich dir überlassen. Die Rahmenbedingungen sind natürlich wichtig für ein Turnier. Aber ebenso wichtig bzw. vielleicht sogar noch wichtiger ist eine klare, reibungslose Organisation und Kommunikation. Das beste Turnier mit den besten Rahmenbedingungen nutzt dir nix, wenn es dann beim Turnier selbst zu Chaos kommt, weil irgendwas nicht funktioniert und die Planung über den Haufen geworfen werden muss.

Meine Tipps wären:
- die Teilnehmer klar informieren! Das betrifft Zeitplan, Missionen und Auftellungen, Paarungen, Turnier-FAQ, restliche Spielzeit während der Spiele durchsagen. Und das alles rechtzeitig, auch auf T3.
- Pufferzeiten einbauen, Zeitplan einhalten
- Bei Verwendung eines Programms zur Paarung: vorher üben, üben, üben! Wenn das auf dem Turnier nicht sauber läuft, frisst das Zeit ohne Ende und langweilt die Spieler, die in der Zeit nix zu tun haben.
- Welche Dinge kann ich schon vorher erledigen, die mir auf dem Turnier selbst viel Arbeit abnehmen? Ergebnis-Zettel, Turnier-Heftchen, Tischnummer-Markierungen, Helfer, Platten, Gelände organisieren und alles rechtzeitig und verpflichtend vor Ort haben.

und so weiter... alles nur Basics hinsichtlich der Organisation, aber ich hab schon manches Turnier erlebt, wo es genau dran gehangen hat.
 
Zuletzt bearbeitet: