Raumflotte Gothic 1500pts eldar

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

drOettker

Testspieler
21. Oktober 2003
148
0
6.251
38
da noch niemand auf meinen letzten thread geantwortet hat,
habe ich mal versucht, aus den verschiedenen meinungen zu
den verschiedenen eldarschiffen eine liste zumachen, die auf
effektivität ausgelegt ist.

geht schonend damit um 😉
hab wie gesagt noch keinerlei erfahrungen in sachen gothic.

Korsarenprinz 100pts
1 wdh würfel 25pts

Blizzard Kreuzer 250pts

2 Aurora Kreuzer 280pts

2 Aurora Kreuzer 280pts

4x2 Orkan Zerstörer 4x80pts

4x2 Zyklon Zerstörer 4x80pts

viel spaß damit 🙂
 
Hmmm. Also ich bin der Ansicht, du solltest eine der Aurora-Schwadronen durch einen weiteren Blizzard austauschen. Du brauchst mehr Flieger, denn mit nur 4 Hangars kannst du weder mit Bombern operieren noch kannst du effektiv gegnerische Bomber bekämpfen.

Und bevor jemand die Holoschilde erwähnt: Ja, ich weiß die bewirken 2+
Aber die meisten Gegner können Unmengen davon starten und ein einziger durchkommender Bomber kann für Eldarkreuzer durchaus das Ende bedeuten.
 
Ichs ehe keinen sinn in den Aurorae.

Das Waffenlayout macht es zu einem conflicted Design, denn:

*entweder Zielerfassung aktiveren, oder Torpedos nachladen
*mit Torpdeos hal tich lieber distanz, mit Lanzen muss ich auf 30cm ran.

Soll heißen irgendwie kann man nie das ganze Potential eines Schiffes nutzen (und kommt mir nicht mit vielseitigkeit: das ist noch in keinem GW System ein entscheidener Vorteil, und bei Eldar schon gar nicht!)

und wenn man unbedingt auf die Kombo 2 Lanzen + 4 Torpedos steht hat man mit einer 4er Schwadron aus 2 nightshades und 2 hemlocks genau das gleiche für +20P, nur das man 4 Schiffe 2 Waffenbatterien mehr hat und wenn man auf 1 Schiff reduziert wird immer noch abhauen kann und dem gegner lausige 10% SP überlässt....

Ansonsten würd eich die Zerstörer sowieso in 3er Schwadronen eisetzten, schon vom kaufen her: die kommen im 3er Blister, sprich bei 8 bleibt einer liegen.

In Sachen "Mehr Jäger" würde ich wiedersprechen: seit der Flugkörperbegrenzung reicht ein Träger zu devensivzwecken vollkommen, höchstens gegen Tyras braucht man etwas mehr, denn

* normale Flugkörper komem nur auf 1 durch Holofelde
* müssen erstmal rankommen, denn normalerweise kann man als Eldar einfach davonfliegen!
* hat man zu diesem Zweck Batterien: insbesondere am Zyklon dienen sie zu nix anderem (kein Mensch ist so lebensmüde und geht mit den Dingern auf Feinddistanz!
* und wenn doch mal einer Durchkommt, ist halt ein 40P Zerstörer weg

-> Langer Rede kurzer Sinn: eine Eclipse mit Prinzen als Flagschiff ist ganz sinnvoll (bei 2K kann man das ruhig durch eine Void Stalker ersetzen, bei 2,5-3k können es dann ruhig 2 Stalker sein), ansonsten braucht man eigentlich nur Zerstörer, die anderen Schiffstypen sind mehr oder weniger obsolet, da eine entsprechende Schwadron der Zerstörer die jeweilige aufgabe meist besser erledigen kann.
Lediglichdgegen andere Eldar empfiehlt es sich ein paar Aconites, solaris oder Shadows zu haben, sonst dauert ein spiel einfach verdammt lange.
 
Wie ich schon schrieb ist mir klar, dass die gegnerischen Bomber nur auf 1 durch die Schilde kommen 😉

Aber mit 2 Trägern kannst du je nach Flotten-Layout (Träger) des Gegners dann evtl auch mal in die Offensive gehen was Flugkörper angeht.

Die Zyklon Batterien verwende ich dann doch ganz gerne gegen Eskorten des Gegners, da ich im Normalfall einer Zyklonschwadron eine TaifunFregatte anschließe, was immerhin eine brauchbare Feuerkraft von 8 bringt.
Ich bringe die Torpedos gerne in Reichweite, damit der Gegner keine Gelegenheit zum Ausweichen hat.

Die leichten Kreuzer sind an sich interessant, aber ich habe keine davon da ich diesbezüglich bei FW kein Geld lassen will. So begeistert haben sie mich dann auch nicht.

Aber ein Nachteil von Zerstörerflotten ist die Tatsache, dass diese so groß ist das man kaum genug "Gelände" hat um sie sinnvoll zu verstecken, außerdem ist es auch recht langweilig fast nur Orkane zu spielen, für beide Seiten.
 
Die Sache ist ganz einfach: bomber sind sowieso eher schlecht: ihr ganze nutzen ist extrem glücksabhängig (auch wenn eldar durch die wiederholung nciht ganz so betroffen sind), es gibt Schiffe die vollkommen oder Quasie immun gegen sie sind (Imperatoren, dicke hives) und richitge Vorteile hat man nur gegen schiffe mit schwächerer Rückenpanzerung - was im Prinzip nur Orks sind.

Daher setzte ich Flieger eigentlcih nur defensiv in Form von jägern ein und praktisch keine Bomber....und wenterboote, di effektiv gegen eskorten sind, haben Eldarkorsaren eh nicht.
Und defensiv ist 1-2 Träger ausreichend, wobei natürlcih auch 2 kein Beinbruch sind...
 
@sohn des khaine

ich habe mich beim flottenaufbau vor allem von folgendem post von dir leiten lassen:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zerstörer sind deine Arbeitstiere, welche du bevorzugst sollte vom Stil und vom Gegner abhängen. Insgesamt sollte in einer ausgewogenen Flotte die Anzahl etwa gleich sein, eventuell ein paar Hemlocks (Orkane) mehr. Insgeamt sollte eine vernünftige, schlagkräftige Flotte zu mindestens 50% der Punkte aus Zerstörern bestehen.

leichte Kreuzer:
für die Solaris gilt das gleiche wie für die Taifun: gegen Eldar selbst OK, ansonsten unterbewaffnet.
die Aurora hingegen hat Galatea gut beschrieben: eine 2er schwadron sollte mit so gut wie jedem feindlichen Kreuzer in 1-2 Zügen fertig werden. Einziger Nachteil: conflicted Design, d.h. man muss sich u.U. zwischen nachladen und der zielerfassung entscheiden.
[/b]

deshalb wundere ich mich, warum du die aurora jetzt so schlecht redest,
das klang für mich eher so, als wenn 2 von denen nahezu pflicht wären, wenn man
nicht NUR zerstörer haben will.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
deshalb wundere ich mich, warum du die aurora jetzt so schlecht redest,
das klang für mich eher so, als wenn 2 von denen nahezu pflicht wären, wenn man
nicht NUR zerstörer haben will.[/b]

Generell schelchtreden will ich sie nicht, nur

(1) wären 2 in einer Kernflotte von 1500 Punkte vollkommen ausreichend bzw. nciht wirklich notwendig.
(2) gibt es eben erst mal wichtigere Schiffe 😉

Also eine ungefähre "Rangordnung" der Schlagkraft nach:

Zerstörer: das Alpha und das Omega bei Eldar...im Zweifel nimm ein paar mehr von denen.
Void Stalker, Eclipse: die beiden Träger sind die gute bis sehr gute Schiffe und eben schon als Träger notwenidg.
Aurora: für ein Eldargroßkampfschiff noch akzeptabel...
Rest: na ja...
 
Hatte bis jetzt nicht das Gefühl, dass "conflicted design" bei den Eldar so ein großes Problem wäre: Man schießt eh nur alle zwei bis drei Runden ernsthaft, im Rest der Zeit kann man gemächlich nachladen, wenn man gerade keinen anderen Befehl hat.
Soll heißen:
1. Zielerfassung an, in Reichweite bewegt, geschossen und Torpedos gestartet, am Gegner vorbeigerauscht.
2. Nächste Runde, in der der Gegner höchstwahrscheinlich mit ein paar wichtigen Schiffen/Schwadronen auf Kollisionsalarm ist, kann die Aurora dann nachladen und ein bisschen rumfahren, um sich endgültig in Sicherheit zu bringen.
3. Übernächste Runde, manövrieren zum Zuschlagen in der folgenden Runde.
4. siehe 1.

Übrigens ist eine Schwadron aus zwei Solaris auch nicht zu verachten, auch wenn die zwei nicht gerade robust sind und wohl auch ein bisschen zu teuer. Haben mir zumindest relativ gute Dienste geleistet bis jetzt. 🙂
 
Ich finde eine 5er Schwadron Eskoren aus 3 Nightshades (je 2 Torps) und 2 Hemlocks für nur 200P sehr effektiv.

Würd bei 1500P zwei Blizzard (für Jäger), davon einen mit MW 10 Prinz und WH-Wurf, sowie 4 der oben genannten Schwadronen nehmen. Dann haste 8 Eldar Jäger/Bomber, 12 Pulsare und 24 Torpedos. Finde das für 1500P eine ganze Menge.