"BREAK, BREAK"
"ALL BLACK HORSE ELEMENTS, ALL BLACK HORSE ELEMENTS!"
"THIS IS BLACK HORSE SIX!"
"ACKNOWLEDGE!"
"SCOUTS REPORTS THAT ENEMY ARMOURED FORMATIONS IN SIZE OF DIVISION PLUS ARE PASSED THROUGH THE INNER GERMAN BORDER AND WILL REACH PL -CONCORD- IN THE NEXT 2 HOURS!"
"CENTAG NEED TIME TO ASSEMBLE THE MAIN DEFENSE LINE AT PL -DENVER-!"
"BLACK HORSE HAVE TO DELAY THE ENEMY AS LONG AS POSSIBLE AND KEEP THE ENEMY EAST OF PL -CHICAGO- FOR THE NEXT 12 HOURS!"
"GOOD LUCK, BLACK HORSE SIX OVER AND OUT!"
***
Moinsen Community,
ich möchte Euch auf einen kleinen Abstecher über den Tellerrand mitnehmen in die Welt der Brettspiel-Wargames, im vorliegenden Fall ein klassisches Hex and Counter Wargame.
Thin Red Line Games, ein kleiner italienischer Verlag, veröffentlicht 2018 zum ersten Mal "1985: Under an Iron Sky". Dieses Spiel ist ein geistiger Nachfolger des SPI Klassikers von 1978 "The Next War: Modern Conflict in Europe".
Nachdem ich bei den Auflagen 1 und 2 zu lange überlegt habe ob ich mir das Spiel zulegen sollte und es jedes Mal ausverkauft war wenn ich mich entschieden hatte (die Auflagen waren wohl jeweils auf um die 500 Stück limitiert), war ich dann bei der 3. Auflage mit an Bord. Die kleine Auflagen rühren natürlich daher, das das Spiel zu den Monster Wargames zählt was Umfang und Regelwerk anbelangt und daher kein Massenprodukt darstellt.
Das Spiel behandelt das klassische 1980ziger Jahre Setting eines zum 3. Weltkrieg eskalierten Kalten Krieges, wie der Name bereits verrät 1985.
Gespielt wird auf Division/Brigade Level und entsprechend groß fällt dieses Spiel aus. Die Karte ist wirklich groß und reicht von Dänemark bis Italien auf der Nord/Südachse und im Osten bis Kaliningrad bis in den Westen in Niederlande, Belgien und Frankreich. Jedes Hexfeld repräsentiert 14 km Gelände. Die Karte besteht aus 5 Teilen, 3 großen mit 95 x 65 cm und 2 kleinen mit 31 x 24 cm.
Die 8 Pappenbögen enthalten jeweils ca. 280 Spielsteine (= Counter) was sich im ganzen auf über 2000 aufsummiert. Dargestellt werden sämtliche Einheiten, die zum Zeitpunkt 1985 in der BRD und DDR stationiert waren.
Die Regeln haben einen hohen Simulationsanspruch und bilden das gesamte damalige Spektrum moderner Kriegsführung ab. Über einen umfangreichen Luftkrieg mit allen Facetten (u.a. SEAD, Begleitschutz, Abfangjäger, CAS etc), elektronische Kriegsführung, Special Forces, SSM, Luftabwehr, Artillerie uvm.
Jeder Spielzug entspricht ungefähr 48 Stunden realer Zeit und abhängig vom gespielten Szenario steht eine entsprechende festgelegte Anzahl an Spielzügen zur Verfügung.
Es gibt 4 kleine Szenarien (“Checkpoint Charlie”, the battle for West Berlin / “A Damned Nice Thing”, Warsaw Pact main attack against NORTHAG / “Mind the Gap”, Warsaw Pact secondary attack against CENTAG / "Para Bellum", Warsaw Pact offensive against Italy following a stalemate on Central front), die zwischen 1,5 bis 10 Spielzügen einen "seichten" Einstieg ins System ermöglichen.
Das eigentliche Highlight des Spiels bilden die beiden großen Kampagnen ("Forward, Comrades!”, die klassische WP Offensive in Zentraleuropa / “It Started in the Shipyards”, eine NATO Intervention zur Unterstützung von Aufständen in den WP Satellitenstaaten) mit jeweils 25 Spielzügen.
Die Spielzeit ist daher auch extrem und unterstreicht den Monstercharakter dieses Spiels. BBG gibt eine Spieldauer von bis zu 2.000 Std. an (entspricht 120.000 Minuten). In wie weit das zutrifft, vermag ich nicht zu sagen allerdings geht schon allein für den Aufbau der großen Szenerien erheblich Zeit drauf weil die Aufzählung aller Einheiten mit ihren Startfeldern ziemlich umfangreich ausfällt.
Dieser Umstand macht es entsprechend furchteinflößend aber gleichzeitig auch faszinierend für jemanden wie mich. Es ist definitiv kein Spiel für zwischendurch und erfordert ein hohes Maß an freier Zeit und entsprechenden Platz. Die großen Szenerien sind definitiv Projekte für die Rente, die kleineren Szenarien sind nach ausgiebigen Regelstudium sicherlich zeitlich irgendwie machbar. Trotz seiner Größe ist dieses Spiel für mich extrem faszinierend weil es Schlachten auf einer Ebene darstellt, die mit Miniaturen auch auf dem kleinsten Maßstab nicht sinnvoll dargestellt werden können.
TLR bietet noch weitere Informationen zum Spiel auf ihrer Webseite und was ich besonders hervorzuheben möchte, Regeln und Szenerien und Ergänzungsmaterial (u.a. auch ein Modul für Vassal) als kostenlosen Download an:
trlgames.com
Ich hoffe der kleine Exkurs hat euch gefallen und bietet ein kleinen Einblick in die Welt des Brettspiel-Wargamings.
"ALL BLACK HORSE ELEMENTS, ALL BLACK HORSE ELEMENTS!"
"THIS IS BLACK HORSE SIX!"
"ACKNOWLEDGE!"
"SCOUTS REPORTS THAT ENEMY ARMOURED FORMATIONS IN SIZE OF DIVISION PLUS ARE PASSED THROUGH THE INNER GERMAN BORDER AND WILL REACH PL -CONCORD- IN THE NEXT 2 HOURS!"
"CENTAG NEED TIME TO ASSEMBLE THE MAIN DEFENSE LINE AT PL -DENVER-!"
"BLACK HORSE HAVE TO DELAY THE ENEMY AS LONG AS POSSIBLE AND KEEP THE ENEMY EAST OF PL -CHICAGO- FOR THE NEXT 12 HOURS!"
"GOOD LUCK, BLACK HORSE SIX OVER AND OUT!"
***
Moinsen Community,
ich möchte Euch auf einen kleinen Abstecher über den Tellerrand mitnehmen in die Welt der Brettspiel-Wargames, im vorliegenden Fall ein klassisches Hex and Counter Wargame.
Thin Red Line Games, ein kleiner italienischer Verlag, veröffentlicht 2018 zum ersten Mal "1985: Under an Iron Sky". Dieses Spiel ist ein geistiger Nachfolger des SPI Klassikers von 1978 "The Next War: Modern Conflict in Europe".
Nachdem ich bei den Auflagen 1 und 2 zu lange überlegt habe ob ich mir das Spiel zulegen sollte und es jedes Mal ausverkauft war wenn ich mich entschieden hatte (die Auflagen waren wohl jeweils auf um die 500 Stück limitiert), war ich dann bei der 3. Auflage mit an Bord. Die kleine Auflagen rühren natürlich daher, das das Spiel zu den Monster Wargames zählt was Umfang und Regelwerk anbelangt und daher kein Massenprodukt darstellt.
Das Spiel behandelt das klassische 1980ziger Jahre Setting eines zum 3. Weltkrieg eskalierten Kalten Krieges, wie der Name bereits verrät 1985.
Gespielt wird auf Division/Brigade Level und entsprechend groß fällt dieses Spiel aus. Die Karte ist wirklich groß und reicht von Dänemark bis Italien auf der Nord/Südachse und im Osten bis Kaliningrad bis in den Westen in Niederlande, Belgien und Frankreich. Jedes Hexfeld repräsentiert 14 km Gelände. Die Karte besteht aus 5 Teilen, 3 großen mit 95 x 65 cm und 2 kleinen mit 31 x 24 cm.
Die 8 Pappenbögen enthalten jeweils ca. 280 Spielsteine (= Counter) was sich im ganzen auf über 2000 aufsummiert. Dargestellt werden sämtliche Einheiten, die zum Zeitpunkt 1985 in der BRD und DDR stationiert waren.
Die Regeln haben einen hohen Simulationsanspruch und bilden das gesamte damalige Spektrum moderner Kriegsführung ab. Über einen umfangreichen Luftkrieg mit allen Facetten (u.a. SEAD, Begleitschutz, Abfangjäger, CAS etc), elektronische Kriegsführung, Special Forces, SSM, Luftabwehr, Artillerie uvm.
Jeder Spielzug entspricht ungefähr 48 Stunden realer Zeit und abhängig vom gespielten Szenario steht eine entsprechende festgelegte Anzahl an Spielzügen zur Verfügung.
Es gibt 4 kleine Szenarien (“Checkpoint Charlie”, the battle for West Berlin / “A Damned Nice Thing”, Warsaw Pact main attack against NORTHAG / “Mind the Gap”, Warsaw Pact secondary attack against CENTAG / "Para Bellum", Warsaw Pact offensive against Italy following a stalemate on Central front), die zwischen 1,5 bis 10 Spielzügen einen "seichten" Einstieg ins System ermöglichen.
Das eigentliche Highlight des Spiels bilden die beiden großen Kampagnen ("Forward, Comrades!”, die klassische WP Offensive in Zentraleuropa / “It Started in the Shipyards”, eine NATO Intervention zur Unterstützung von Aufständen in den WP Satellitenstaaten) mit jeweils 25 Spielzügen.
Die Spielzeit ist daher auch extrem und unterstreicht den Monstercharakter dieses Spiels. BBG gibt eine Spieldauer von bis zu 2.000 Std. an (entspricht 120.000 Minuten). In wie weit das zutrifft, vermag ich nicht zu sagen allerdings geht schon allein für den Aufbau der großen Szenerien erheblich Zeit drauf weil die Aufzählung aller Einheiten mit ihren Startfeldern ziemlich umfangreich ausfällt.
Dieser Umstand macht es entsprechend furchteinflößend aber gleichzeitig auch faszinierend für jemanden wie mich. Es ist definitiv kein Spiel für zwischendurch und erfordert ein hohes Maß an freier Zeit und entsprechenden Platz. Die großen Szenerien sind definitiv Projekte für die Rente, die kleineren Szenarien sind nach ausgiebigen Regelstudium sicherlich zeitlich irgendwie machbar. Trotz seiner Größe ist dieses Spiel für mich extrem faszinierend weil es Schlachten auf einer Ebene darstellt, die mit Miniaturen auch auf dem kleinsten Maßstab nicht sinnvoll dargestellt werden können.
TLR bietet noch weitere Informationen zum Spiel auf ihrer Webseite und was ich besonders hervorzuheben möchte, Regeln und Szenerien und Ergänzungsmaterial (u.a. auch ein Modul für Vassal) als kostenlosen Download an:

1985: Under an Iron Sky - Thin Red Line Games
“The increasing destabilization of the political and economic situation in the Soviet Union is undercutting our positions in the world. The pride and honor of the Soviet people must be restored in full.” Public Declaration of State Committee for the State of Emergency in the U.S.S.R., June 11...

Ich hoffe der kleine Exkurs hat euch gefallen und bietet ein kleinen Einblick in die Welt des Brettspiel-Wargamings.
Anhänge
-
20200817_120819.jpg111,4 KB · Aufrufe: 9
-
20200817_181625.jpg180,4 KB · Aufrufe: 11
-
20200817_181824.jpg113 KB · Aufrufe: 10
-
20200817_181732.jpg115 KB · Aufrufe: 12
-
20200817_182104.jpg311,8 KB · Aufrufe: 12
-
20200817_182024.jpg160,1 KB · Aufrufe: 14
-
20200817_182321.jpg263,8 KB · Aufrufe: 15
-
20200817_182408.jpg331,3 KB · Aufrufe: 13
-
20200817_182502.jpg310,9 KB · Aufrufe: 11
-
20200817_182526.jpg300,7 KB · Aufrufe: 9