Hallo
Ich ahbe in ein paar Wochen ein Team-Tunier und bin mir noch völlig unschlüßig was für eine Armeeliste ich spiele. Mein Teampartner spielt Space Wolves. Also für mich ist das ein Fun-Tunier so soll auch in etwa die Liste sein dennoch sollte sie auch etwas reißen können gespielt werden:
Szenarien:
• Es werden pro Spiel immer fünf (5) Runden gespielt, es sei denn, die Zeit läuft vorher ab. Sollte
nach dem Ende der fünften Runde noch Zeit vorhanden sein, so wird durch einen Orga gewürfelt
ob es eine 6. Runde gibt. Dies geschieht bei einer 4+. Eine 7. Runde gibt es NICHT.
• Nur punktende Einheiten können Missionsziele halten. Jede punktende Einheit kann nur ein (1)
Missionsziel halten. Jede andere Einheit kann ein Missionsziel umkämpfen. Landungskapseln und lahmgelegte Fahrzeuge können nicht umkämpfen. Ebensowenig fliehende oder niedergehaltene Einheiten.
• Aufstellen, der Wurf um die erste Runde und das Stehlen der Initiative erfolgen nach den normalen
Regeln
• Szenario 1: Schlagabtausch
o Aufstellung ist Schlagabtausch. Es werden drei (3) Missionsziele durch die Orga platziert. Am Ende eines jeden Spiels erhält man pro gehaltenem Ziel +1 Szenariopunkt für die ersten beiden Marker, hält man alle drei (3) Ziele, erhält man für den dritten Marker +2 Szenariopunkte.
• Szenario 2: Kill Points
o Aufstellung ist Kampf im Morgengrauen. Man erhält Siegpunkte für jedes vernichtete Modell (Preise richten sich nach den in der Armeeliste ausgegebenen Punkten). Für jede komplett vernichtete Einheit erhält man die doppelte Zahl an Siegpunkten gemäß AOP. Zusätzlich zählt jede vernichtete Einheit einen (1) Kill Point.
• Szenario 3: Erobern und Halten
o Jedes Team darf pro Spielfeldviertel einen (1) Missionszielmarker positionieren. Diese müssen mindestens 25“ von einander entfernt sein. Aufstellung ist Speerspitze. Am Ende des Spiels erhält man für jeden eigenen gehaltenen Marker +1 Szenariopunkt und für jeden gegnerischen gehaltenen Marker +2 Szenariopunkte.
• Szenario 4: Halten um jeden Preis
o Aufstellung ist Schlagabtausch mit der Abwandlung, dass man nur sechs (6) Zoll vom Rand entfernt aufstellen darf. Zu Beginn des Spiels platziert die Orga fünf (5) Missionszielmarker in mindestens 19“ Entfernung zueinander (kreuzförmige Aufstellung, wobei ein Ziel im Zentrum der Platte liegt). Für jeden der äußeren Marker, welche zu Spielende gehalten werden, erhält das Team +1 Szenariopunkt. Erst wenn ein Team zwei (2) der äußeren Marker hält, erhält es die Option, den mittleren, zentralen Marker einzunehmen. Wird dieser zusätzlich zu zwei (2) der äußeren Marker bei Spielende gehalten, ist er +2 Szenariopunkte wert.
• Szenario 5: King of the Hill
o Aufstellung ist Schlagabtausch. Vor Beginn des Spiels wird durch die Orga ein 12“ Kreis um die Mitte des Tisches platziert. Das Team, welches zum Ende des Spiels hin, die meisten Einheiten in diesem Kreis hat (es zählt der Wert gemäß AOP abzüglich getöteter Modelle), gewinnt 12:0. Sollte es zum Punktegleichstand der im Kreis befindlichen Modelle nach AOP kommen, so endet das Spiel 6:6.
Als im Kreis befindlich zählen alle Kreaturen/Modelle die mit ihrer Base den Kreis zumindest berühren. Bei Fahrzeugen gilt entsprechend der Rumpf.
Und meine Liste lautet bis jetzt so:
*************** 1 HQ ***************
Der Avatar des Khaine
- - - > 155 Punkte
*************** 2 Standard ***************
5 Asuryans Jäger
+ Serpent
- Shurikenkanone
- - - > 160 Punkte
5 Asuryans Jäger
+ Serpent
- Eldar-Raketenwerfer
- Seelenstein
- - - > 190 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
1 Vyper
- 1 x Shurikenkanone
- - - > 50 Punkte
*************** 3 Unterstützung ***************
Phantomlord
- 2 x Flammenwerfer
- Phantomklinge
- Laserlanze
- - - > 140 Punkte
5 Schwarze Khaindar
- - - > 175 Punkte
Phantomlord
- 2 x Flammenwerfer
- Laserlanze
- - - > 130 Punkte
Gesamtpunkte Eldar : 1000
Mit den mobilen Stadarts in die Ecke und bis zum Ende warten und dann auf Missionsziele boosten die Lords sollen transporter Panzer und das gedöns auseinander nehmen der Avatar im Nahkampf die Wolves ergänzen. Die Vyper hat keine besitmmte Aufgabe war mehr Lückenfüller. Die Khainidare mit DS3 sollen Space Marines von mir fern halten.
Hier die Liste des SW Spielers:
*************** 1 HQ ***************
Ulrik der Todeswolf
- - - > 180 Punkte
*************** 1 Elite ***************
Wolfsgarde-Rudel
9 Wolfsgardisten
- 1 x Energiefaust
- 2 x Frostklinge
- 1 x Mal des Wulfen
- 2 x Melterbomben
+ - Rhino
- - - > 282 Punkte
*************** 2 Standard ***************
Graumähnen-Rudel
10 Graumähnen
- Melter
- Plasmawerfer
- Energiewaffe
- 1 x Mal des Wulfen
- - - > 185 Punkte
Graumähnen-Rudel
10 Graumähnen
- Melter
- Plasmawerfer
- Energiewaffe
- 1 x Mal des Wulfen
+ Drop Pod
- Sturmbolter
- - - > 220 Punkte
*************** 1 Unterstützung ***************
Wolfsfang-Rudel
5 Wolfsfänge
- 2 x Schwerer Bolter
- 1 x Plasmakanone
- 1 x Laserkanone
+ Upgrade zum Rudelführer
- - - > 130 Punkte
Gesamtpunkte Space Wolves : 997
freue mich über Anregungen und Tipps wie man die Liste noch verbessern kann denkt bitte daran ich muss immer genau auf 1000P kommen.
Danke und Gruß
Ich ahbe in ein paar Wochen ein Team-Tunier und bin mir noch völlig unschlüßig was für eine Armeeliste ich spiele. Mein Teampartner spielt Space Wolves. Also für mich ist das ein Fun-Tunier so soll auch in etwa die Liste sein dennoch sollte sie auch etwas reißen können gespielt werden:
Szenarien:
• Es werden pro Spiel immer fünf (5) Runden gespielt, es sei denn, die Zeit läuft vorher ab. Sollte
nach dem Ende der fünften Runde noch Zeit vorhanden sein, so wird durch einen Orga gewürfelt
ob es eine 6. Runde gibt. Dies geschieht bei einer 4+. Eine 7. Runde gibt es NICHT.
• Nur punktende Einheiten können Missionsziele halten. Jede punktende Einheit kann nur ein (1)
Missionsziel halten. Jede andere Einheit kann ein Missionsziel umkämpfen. Landungskapseln und lahmgelegte Fahrzeuge können nicht umkämpfen. Ebensowenig fliehende oder niedergehaltene Einheiten.
• Aufstellen, der Wurf um die erste Runde und das Stehlen der Initiative erfolgen nach den normalen
Regeln
• Szenario 1: Schlagabtausch
o Aufstellung ist Schlagabtausch. Es werden drei (3) Missionsziele durch die Orga platziert. Am Ende eines jeden Spiels erhält man pro gehaltenem Ziel +1 Szenariopunkt für die ersten beiden Marker, hält man alle drei (3) Ziele, erhält man für den dritten Marker +2 Szenariopunkte.
• Szenario 2: Kill Points
o Aufstellung ist Kampf im Morgengrauen. Man erhält Siegpunkte für jedes vernichtete Modell (Preise richten sich nach den in der Armeeliste ausgegebenen Punkten). Für jede komplett vernichtete Einheit erhält man die doppelte Zahl an Siegpunkten gemäß AOP. Zusätzlich zählt jede vernichtete Einheit einen (1) Kill Point.
• Szenario 3: Erobern und Halten
o Jedes Team darf pro Spielfeldviertel einen (1) Missionszielmarker positionieren. Diese müssen mindestens 25“ von einander entfernt sein. Aufstellung ist Speerspitze. Am Ende des Spiels erhält man für jeden eigenen gehaltenen Marker +1 Szenariopunkt und für jeden gegnerischen gehaltenen Marker +2 Szenariopunkte.
• Szenario 4: Halten um jeden Preis
o Aufstellung ist Schlagabtausch mit der Abwandlung, dass man nur sechs (6) Zoll vom Rand entfernt aufstellen darf. Zu Beginn des Spiels platziert die Orga fünf (5) Missionszielmarker in mindestens 19“ Entfernung zueinander (kreuzförmige Aufstellung, wobei ein Ziel im Zentrum der Platte liegt). Für jeden der äußeren Marker, welche zu Spielende gehalten werden, erhält das Team +1 Szenariopunkt. Erst wenn ein Team zwei (2) der äußeren Marker hält, erhält es die Option, den mittleren, zentralen Marker einzunehmen. Wird dieser zusätzlich zu zwei (2) der äußeren Marker bei Spielende gehalten, ist er +2 Szenariopunkte wert.
• Szenario 5: King of the Hill
o Aufstellung ist Schlagabtausch. Vor Beginn des Spiels wird durch die Orga ein 12“ Kreis um die Mitte des Tisches platziert. Das Team, welches zum Ende des Spiels hin, die meisten Einheiten in diesem Kreis hat (es zählt der Wert gemäß AOP abzüglich getöteter Modelle), gewinnt 12:0. Sollte es zum Punktegleichstand der im Kreis befindlichen Modelle nach AOP kommen, so endet das Spiel 6:6.
Als im Kreis befindlich zählen alle Kreaturen/Modelle die mit ihrer Base den Kreis zumindest berühren. Bei Fahrzeugen gilt entsprechend der Rumpf.
Und meine Liste lautet bis jetzt so:
*************** 1 HQ ***************
Der Avatar des Khaine
- - - > 155 Punkte
*************** 2 Standard ***************
5 Asuryans Jäger
+ Serpent
- Shurikenkanone
- - - > 160 Punkte
5 Asuryans Jäger
+ Serpent
- Eldar-Raketenwerfer
- Seelenstein
- - - > 190 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
1 Vyper
- 1 x Shurikenkanone
- - - > 50 Punkte
*************** 3 Unterstützung ***************
Phantomlord
- 2 x Flammenwerfer
- Phantomklinge
- Laserlanze
- - - > 140 Punkte
5 Schwarze Khaindar
- - - > 175 Punkte
Phantomlord
- 2 x Flammenwerfer
- Laserlanze
- - - > 130 Punkte
Gesamtpunkte Eldar : 1000
Mit den mobilen Stadarts in die Ecke und bis zum Ende warten und dann auf Missionsziele boosten die Lords sollen transporter Panzer und das gedöns auseinander nehmen der Avatar im Nahkampf die Wolves ergänzen. Die Vyper hat keine besitmmte Aufgabe war mehr Lückenfüller. Die Khainidare mit DS3 sollen Space Marines von mir fern halten.
Hier die Liste des SW Spielers:
*************** 1 HQ ***************
Ulrik der Todeswolf
- - - > 180 Punkte
*************** 1 Elite ***************
Wolfsgarde-Rudel
9 Wolfsgardisten
- 1 x Energiefaust
- 2 x Frostklinge
- 1 x Mal des Wulfen
- 2 x Melterbomben
+ - Rhino
- - - > 282 Punkte
*************** 2 Standard ***************
Graumähnen-Rudel
10 Graumähnen
- Melter
- Plasmawerfer
- Energiewaffe
- 1 x Mal des Wulfen
- - - > 185 Punkte
Graumähnen-Rudel
10 Graumähnen
- Melter
- Plasmawerfer
- Energiewaffe
- 1 x Mal des Wulfen
+ Drop Pod
- Sturmbolter
- - - > 220 Punkte
*************** 1 Unterstützung ***************
Wolfsfang-Rudel
5 Wolfsfänge
- 2 x Schwerer Bolter
- 1 x Plasmakanone
- 1 x Laserkanone
+ Upgrade zum Rudelführer
- - - > 130 Punkte
Gesamtpunkte Space Wolves : 997
freue mich über Anregungen und Tipps wie man die Liste noch verbessern kann denkt bitte daran ich muss immer genau auf 1000P kommen.
Danke und Gruß