Adeptus Titanicus 2 Armeen gleichwertig aufbauen

JKPainting

Aushilfspinsler
12. November 2018
9
0
2.652
Hallo, ich bin relativ neu im GW Hobby Kosmos, habe aber fast alles von der Horus Heresy gelesen und mich begeistert das Spiel Adeptus Mechanicus.

Da ich aus der Ecke Bolt Action und Flames of War komme und mein kleiner Spielerkreis eher hier verankert ist und die alle den großen Bruderkrieg eher so nicht kennen, möchte ich gerne zwei kleine Streitmächte aufbauen, so jeweils 1500 Punkte, die gut gegeneinander antreten können. Ein bißchen habe ich mich auch schon mit dem Spiel beschäftigt und würde eine der beiden Armeen sehr gerne um ein Venator Maniple herum aufbauen. Die andere weis ich noch nicht wirklich.

Und da kommt ihr ins Spiel. Ich bräuchte da mal eure Hilfe um nicht eine der beiden Truppen zu schlecht oder zu gut zu machen. Die beiden Armeen sollen auch nicht vollkommen identisch an Ausstattung und Titanentypen sein, also sollen schon Unterschiede aufweisen.

Ich habe für die beiden Armeen nur für die Figuren ein Budget von 400 €uronen zusammen und ich habe einen Dealer bei dem ich 30 % auf die Boxen bekommen.

Lässt sich daraus überhaupt etwas schönes nach meinen Ideen machen? Wenn ja, was würdet ihr da empfehlen?
 
Also Spielerfahrung habe ich leider noch nicht, aber mit 400€ sind ein Venator-Manipel plus ein einzelner Titan und ein Axiom-Manipel absolut kein Problem. Warlords sind die schwere und teuerste Klasse, Reaver die Mittlere und Warhounds die Leichte. Wenn du punktetechnisch gleichwertig spielen willst, müsstest du das Axiom-Manipel (1 Warlord, 1-2 Reaver und 1-2 Warhounds) nicht voll ausschöpfen oder das Venator-Manipel (1 Reaver und 2-4 Warhounds) mit einem zusätzlichen Titanen oder Ritter-Bannern verstärken. Alternativ gibt es noch das Myrmidon-Manipel (1-3 Warlords und 2 Reaver), drei Warlords gehen aber ordentlich ins Geld und sind punkteintensiv. Die Manipel sind aber nur für Matched-play oder so nötig, kannst ansonsten spielen wie du willst. Bewaffnung ist bei Reavern und Warhound einiges in der Box dabei, beim Warlord gibts momentan nur eine Standardbewaffnung. Ende des Monats gibts aber einen neuen Warlord mit anderer Waffenkonfiguration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir schon mal s-lost.

Mit den Klassen etc kenne ich mich auch schon aus und die Zusammensetzung der Manipel ist auch klar. Mit dem neuen Bausatz ist ne super Info und hab gesehen das da auch noch 2 kleine neu rauskommen, die sehen sehr nach plänkeln und Nahkampf aus 🙂

Hat denn sonst noch jemand was zu Zusammensetzungen zu sagen. Möchte halt nicht das Spiel vorstellen und eine Seite ist die ganze Zeit klar überlegen oder so. Möchte ja noch andere für dieses Spiel begeistern.
 
Wenn Du ein volles Venator und ein legales Axiom stellen willst ist das folgendermaßen:

Warlord x 1: 85€
Reaver x 2: 90€
Warhound 2 x 3: 165€
Warhound Kommandoterminals: 20€ (wirst Du brauchen, weil nur 2 in der Grundbox sind)
Warhound Waffenkarten: 9,50€
Grundregeln: 45€

Gesamt: 238€ für Titanen (30% Rabatt eingerechnet) 74,50€ = 312,50€ oder 290,15€ wenn Du Rabatt auf alles kriegst. Genug Platz also, um noch eine Geländebox dazu zu kaufen.

Punktemäßig hat das Venator Manipel ca 150-200 mehr, je nach gewählten Waffen (ca 1000 [Axiom] vs ca 1200 [Venator]). Allerdings hat AT bereits ein System eingebaut, mit dem der Spieler mit weniger Punkten taktische Optionen wählen kann. Alternativ kann eine Packung Knights den Abstand senken.

Für meine Testspiele verwende ich aktuell ein Axiom und ein Venator mit folgendem Inhalt:

Warlord
Reaver
Warhound

vs
Reaver
Warhound
Warhound

+extra Reaver

Das sind 3 gg. 4 Titanen, bei sehr ähnlicher Punktzahl (ca 1000 auf beiden Seiten) man kann Sonderregeln wie Schwadronen und Manipelregeln ausprobieren, und die Anzahl der Aktivierungen ist nur geringfügig unterschiedlich oder sogar gleich mit Schwadronsregeln.
 
Zum Zeigen brauchst Du kein 1500 Punkte, da nimmst Du je ein Axiom mit Warlord/Reaver/Warhound/Warhound, Ritter sind nicht unbedingt notwendig. Das sind dann 1250 Punkte.

Legio A: Warlord out of the box, Reaver mit Gatling/Laserblaster und Apo, Warhounds mit Vulcan/Plasma und 2x Turbolaser 1250
Legio B: Warlord out of the box, Reaver mit Faust/Laserblaster und Apo, Warhounds mit Turbolaser/Plasma und 2x Vulcan 1245

Legio A ist etwas generalistischer als Legio B, aber das dürfte trotzdem kein großes Ungleichgewicht geben.
 
Zum Herzeigen würde sich wirklich von jedem Titanen jeweils einen und noch ein Paar Knights nehmen.

Abwechslung kriegst du über die Bewaffnung. Worlords gibt es ja bald 2 verschieden. Beim Reaver hast du ja ein bisschen Auswahl und bei den Warhounds ist von allem genug dabei. Dann kommt du ach mit der Regel Box aus.

Knights sollte es ja bald auch 2 Versionen geben.

Gerade zum demonstrieren machen Knights Sinn. Sie machen Spaß und geben einen weiteren Eindruck zum Maßstab.
 
Das klappt hervorragend. In meiner Signatur sind Beispielbilder zu sehen. Bei einigen Warhounds habe ich sogar nur 2mm Magnete in den Ellbogen verwendet, aber mit den 5mm in den Armen war's stark genug, sie trotzdem zu halten.
Gleiches gilt, wenn ich Warhound- bzw Reaverarme auf Reaver- oder Warlordpanzer klemme. Ein bisschen Abstand z.T., aber trotzdem kräftig gehalten.
 
Sowohl als auch. Obwohl ich in der Liste die als loyale Maschinen gebaut habe, war das durchaus so gedacht, dass ich eine Legion habe, die sowohl als loyal als auch als Verräter auf den Tisch kommen kann. Nicht nur für einfachere Storyrechtfertigung, sondern auch für Testspiele, wo ich meine eigenen Modelle verleihe. Praktischerweise ist Tempestus auch eine der Legios, die im Grundregelwerk Sonderregeln mitbringt.
Ob die wirklich offiziell so aussehen, kann ich nicht wirklich sagen, da es nur ein Beispielbild gibt. Das hat allerdings so eine Art subtile Splittercamo, das ich nicht reproduzieren wollte (oder konnte, ich habe es nicht probiert). Darum sieht MEINE Legio Tempestus so aus 🙂
Merkt man, dass ich Dark Angels bei 40k spiele? 😉
 
Zuletzt bearbeitet: