Ich spiele eine Liste mit festem Thema, was meine Auswahlen etwas einschränkt und meine Armee dadurch zugegebenermaßen etwas unflexibler macht als andere Waldelfenarmeen. Nachdem ich nun mehrere Spiele gegen Dunkelelfen (Probleme mit gegnerischer Magie und Kriegsmaschinen) und Vampire (Probleme mit gegnerischer Magie und schwerer Kavallerie) verloren habe, habe ich mich gefragt ob meine Liste generelle Mängel aufweist oder ob ich nur das Pech habe gegen Gegner zu spielen die mir "einfach nicht liegen".
Ich nenne mein Thema "Wächter der verborgenen Pfade" und setze dabei weitgehend auf Infanterie und Kundschafter (ca. 60% Schützen / 40% Nahkämpfer). Als Inspiration dafür diente mir die letzte Abbildung im Waldelfenarmeebuch (die mit dem "Hinterhalt auf die Tiermenschenkolonne"). Hier nun meine Liste (zusammen mit einigen Anmerkungen)...
KOM/AG - 248 Punkte
Hochgeborener der Kundschafter mit Dornenrüstung und Schild, Bogen von Loren und Dolchpfeilen
(Ein Schützenheld, der zusammen mit den Kundschaftern agiert)
HLD - 139 Punkte
Adliger der Kundschafter mit leichter Rüstung und Schild, Asyendis Fluch und Hexenfluchpfeilen
(Noch ein Schützenheld. Dieser hier agiert zusammen mit den Waldläufern, welche meist dich bei den Kundschaftern bleiben. Früher setzte ich ihn als Waldläufer ein, aber das hat er nie lange überlebt.)
HLD - 175 Punkte
Zaubersänger Stufe 2 mit Pfeilhagel und Ranus Herzstein
(Ein "Schützenmagier", mit einer Leibgarde aus Kampftänzern. Einer der möglichen Schwachpunkte meiner Liste, wie ich finde. Meistens kommt er nicht groß zur Geltung. Seine Leibwache ist zwar nützlich, aber durch ihre Beschützerrolle auch sehr stark eingeschränkt.)
HLD - 165 Punkte
Erinnye, Magierin Stufe 1, mit Flimmerlichtern und Spinnlingen (Erhält von mir immer "Baumsänger")
(Ein Teil meiner "Wächter des Waldes". Dient normalerweise als "Heldenherausforderer" und agiert zusammen mit einer Dryadeneinheit.)
KRN - 108 Punkte
8 Dryaden mit Champion
(Bilden zusammen mit den anderen Waldgeistern und dem zusätzlichen Wald meine "Wächter des Waldes". D.h. sie bleiben im oder hinter dem Wald verborgen bis der Gegner nah genug ran ist oder der Wald nah genug am Gegner, dann greifen sie an.)
KRN - 108 Punkte
8 Dryaden mit Champion
KRN - 156 Punkte
12 Waldelfenkrieger mit Champion und Musiker
(Über den Nutzen des Musikers lässt sich streiten. Ich habe ihn nur dabei, für den Fall das die Schützen mal einen Paniktest versauen und sich wieder sammeln müssen. Was aber nicht oft vorkommt.)
KRN - 132 Punkte
10 Waldelfenkrieger mit Champion und Musiker
(Diese Einheit existiert eigentlich nur weil ich noch Schützen übrig hatte. Sie dienen, genau wie Kriegereinheit 1, zur Feuerunterstützung und stehen meist in Deckung bis sie, meist durch magische Geschosse, ausgeschaltet werden.)
KRN - 219 Punkte
10 Waldelfenkundschafter mit Champion, Musiker und magische Standarte ("Saemrath")
(Meine Haupteinheit. Leider ist ihr eigener Beschuss oft zu schwach um wirklichen Schaden anzurichten, aber dank Saemrath und angeschlossenem Hochgeborenem ist diese Einheit meist Magier- und Kavallerieziel Nr.1.)
ELT - 108 Punkte
6 Kampftänzer
(Sie schützen den Zaubersänger durch ihre Magieresistenz und ihre Psychologieimmunität, kommen aber sonst nur in Notfällen zum Einsatz. 108 verschwendete Punkte?)
SLT - 156 Punkte
6 Waldläufer
(Meine persönliche Lieblingseinheit. Flufftechnisch einfach wunderbar, kommen diese Jungs und Mädels in Grün im Spiel aber leider kaum wirklich zur Geltung. Sie sind teuer, meist zu weit entfernt für Blattschuss und einfach zu wenige um wirklich viel austeilen zu können. Früher habe ich sie oft "Hinter den Linien" eingesetzt, aber das haben sie nie Lange genug überlebt um ihre Punkte wieder in Siegpunkten reinzuholen. Kavallerie und Magieziel Nr.2.)
SLT - 285 Punkte
1 Baummensch
(Mein einziges Mittel gegen die richtig harten Gegner. Wenn er jedoch in ner "Grube der Schatten" landet oder per "Staubhand" zerbröselt wird, signalisiert mir das meist die Tatsache dass das Spiel mit nem Massaker oder einem ähnlich eindeutigem Ergebnis enden wird.)
GESAMT - 1995 Punkte
Meine grundlegende Taktik wird durch meine Anmerkungen, glaube ich, schon einigermaßen deutlich. Meine Krieger werden in jeweils einem der beiden Spielfeldviertel positioniert (in Deckung eines Waldes, einer Mauer o.ä.) und feuern auf gegnerische Kerneinheiten. Meine Waldgeister werden "schlachtfeldmittig" im Schutz des zusätzlichen Waldes positioniert und versuchen die härtesten oder schnellsten Gegner im Nahkampf abzufangen bevor sie meine Schützen überrennen können. Den Wald versuche ich dabei mit "Baumsänger" auf den Gegner zu zu bewegen (Was aber meist an den gegnerischen Bannwürfen scheitert). Meine Kundschafter agieren, zusammen mit den Helden, auf der Flanke welche die geringste Bedrohung darstellt und arbeiten sich langsam in Richtung "Rücken des Gegners" vor, während sie ohne unterlass auf gegnerische Eliteeinheiten oder das ein oder andere unvorsichtige Charaktermodell feuern und gegnerische Infanterie auf ihrem Weg durch das "Saemrath" behindern. Meistens werden sie aber dennoch spätestens zur Mitte des Spiels durch schwere Kavallerie, Streitwägen bzw. -kutschen oder durch gegnerische Zauberer massiv bedroht oder ausgeschaltet da es mir nur schwer gelingt den Gegner richtig zu binden bzw. auf Abstand zu halten.
Ihr könnt mir gerne eure Einschätzungen und Meinungen zu meiner Liste schreiben. Darüber hinaus hätte ich aber noch ein paar Fragen dazu...
1. Wie man sehen kann, habe ich oft mit Magiern zu kämpfen welche die Magiephase fast durchgängig dominieren (Vor allem der "Frosthauch" der Dunkelelfen ist dabei ein besonders übler Spruch). Was könnte ich (mal abgesehen von Hexenfluchpfeilen) tun um besser mit gegnerischen Magiern zurecht zu kommen? Sollte ich meinem Adligen vielleicht besser die "Kralle des Jägers" geben?
2. Die Kampftänzer sind zwar ne nette Lösung um meinem Magier Schutz zu gewähren, finden so aber keine wirklich "sippengerechte" Verwendung. Ich hab noch 4 weitere daheim nutzlos rumliegen, also... wäre es besser die Kampftänzer anderweitig einzusetzen? Vielleicht mit nem Kampftänzeradligen mit "Mondstein der verborgenen Pfade" (Einer meiner Lieblingsgegenstände. Passt wunderbar zum Thema, verschlingt aber 35 Punkte.)? Aber wer beschützt dann den Magier?
3. Es fehlen mir offenbar einige schnelle Einheiten, die vorpreschen und den Gegner binden können. Wilde Jäger kämen dafür vielleicht in Frage. Aber... auf welche Einheiten verzichte ich am Besten, für den Fall dass ich eine kleine mobile Einheit einbinden wollte? Und... lohnt sich das bei so viel "magischem Sperrfeuer" überhaupt? Falkenreiter, Waldreiter und selbst wilde Jäger sind ja relativ verwundbar gegenüber derartigen Dingen.
Ich nenne mein Thema "Wächter der verborgenen Pfade" und setze dabei weitgehend auf Infanterie und Kundschafter (ca. 60% Schützen / 40% Nahkämpfer). Als Inspiration dafür diente mir die letzte Abbildung im Waldelfenarmeebuch (die mit dem "Hinterhalt auf die Tiermenschenkolonne"). Hier nun meine Liste (zusammen mit einigen Anmerkungen)...
KOM/AG - 248 Punkte
Hochgeborener der Kundschafter mit Dornenrüstung und Schild, Bogen von Loren und Dolchpfeilen
(Ein Schützenheld, der zusammen mit den Kundschaftern agiert)
HLD - 139 Punkte
Adliger der Kundschafter mit leichter Rüstung und Schild, Asyendis Fluch und Hexenfluchpfeilen
(Noch ein Schützenheld. Dieser hier agiert zusammen mit den Waldläufern, welche meist dich bei den Kundschaftern bleiben. Früher setzte ich ihn als Waldläufer ein, aber das hat er nie lange überlebt.)
HLD - 175 Punkte
Zaubersänger Stufe 2 mit Pfeilhagel und Ranus Herzstein
(Ein "Schützenmagier", mit einer Leibgarde aus Kampftänzern. Einer der möglichen Schwachpunkte meiner Liste, wie ich finde. Meistens kommt er nicht groß zur Geltung. Seine Leibwache ist zwar nützlich, aber durch ihre Beschützerrolle auch sehr stark eingeschränkt.)
HLD - 165 Punkte
Erinnye, Magierin Stufe 1, mit Flimmerlichtern und Spinnlingen (Erhält von mir immer "Baumsänger")
(Ein Teil meiner "Wächter des Waldes". Dient normalerweise als "Heldenherausforderer" und agiert zusammen mit einer Dryadeneinheit.)
KRN - 108 Punkte
8 Dryaden mit Champion
(Bilden zusammen mit den anderen Waldgeistern und dem zusätzlichen Wald meine "Wächter des Waldes". D.h. sie bleiben im oder hinter dem Wald verborgen bis der Gegner nah genug ran ist oder der Wald nah genug am Gegner, dann greifen sie an.)
KRN - 108 Punkte
8 Dryaden mit Champion
KRN - 156 Punkte
12 Waldelfenkrieger mit Champion und Musiker
(Über den Nutzen des Musikers lässt sich streiten. Ich habe ihn nur dabei, für den Fall das die Schützen mal einen Paniktest versauen und sich wieder sammeln müssen. Was aber nicht oft vorkommt.)
KRN - 132 Punkte
10 Waldelfenkrieger mit Champion und Musiker
(Diese Einheit existiert eigentlich nur weil ich noch Schützen übrig hatte. Sie dienen, genau wie Kriegereinheit 1, zur Feuerunterstützung und stehen meist in Deckung bis sie, meist durch magische Geschosse, ausgeschaltet werden.)
KRN - 219 Punkte
10 Waldelfenkundschafter mit Champion, Musiker und magische Standarte ("Saemrath")
(Meine Haupteinheit. Leider ist ihr eigener Beschuss oft zu schwach um wirklichen Schaden anzurichten, aber dank Saemrath und angeschlossenem Hochgeborenem ist diese Einheit meist Magier- und Kavallerieziel Nr.1.)
ELT - 108 Punkte
6 Kampftänzer
(Sie schützen den Zaubersänger durch ihre Magieresistenz und ihre Psychologieimmunität, kommen aber sonst nur in Notfällen zum Einsatz. 108 verschwendete Punkte?)
SLT - 156 Punkte
6 Waldläufer
(Meine persönliche Lieblingseinheit. Flufftechnisch einfach wunderbar, kommen diese Jungs und Mädels in Grün im Spiel aber leider kaum wirklich zur Geltung. Sie sind teuer, meist zu weit entfernt für Blattschuss und einfach zu wenige um wirklich viel austeilen zu können. Früher habe ich sie oft "Hinter den Linien" eingesetzt, aber das haben sie nie Lange genug überlebt um ihre Punkte wieder in Siegpunkten reinzuholen. Kavallerie und Magieziel Nr.2.)
SLT - 285 Punkte
1 Baummensch
(Mein einziges Mittel gegen die richtig harten Gegner. Wenn er jedoch in ner "Grube der Schatten" landet oder per "Staubhand" zerbröselt wird, signalisiert mir das meist die Tatsache dass das Spiel mit nem Massaker oder einem ähnlich eindeutigem Ergebnis enden wird.)
GESAMT - 1995 Punkte
Meine grundlegende Taktik wird durch meine Anmerkungen, glaube ich, schon einigermaßen deutlich. Meine Krieger werden in jeweils einem der beiden Spielfeldviertel positioniert (in Deckung eines Waldes, einer Mauer o.ä.) und feuern auf gegnerische Kerneinheiten. Meine Waldgeister werden "schlachtfeldmittig" im Schutz des zusätzlichen Waldes positioniert und versuchen die härtesten oder schnellsten Gegner im Nahkampf abzufangen bevor sie meine Schützen überrennen können. Den Wald versuche ich dabei mit "Baumsänger" auf den Gegner zu zu bewegen (Was aber meist an den gegnerischen Bannwürfen scheitert). Meine Kundschafter agieren, zusammen mit den Helden, auf der Flanke welche die geringste Bedrohung darstellt und arbeiten sich langsam in Richtung "Rücken des Gegners" vor, während sie ohne unterlass auf gegnerische Eliteeinheiten oder das ein oder andere unvorsichtige Charaktermodell feuern und gegnerische Infanterie auf ihrem Weg durch das "Saemrath" behindern. Meistens werden sie aber dennoch spätestens zur Mitte des Spiels durch schwere Kavallerie, Streitwägen bzw. -kutschen oder durch gegnerische Zauberer massiv bedroht oder ausgeschaltet da es mir nur schwer gelingt den Gegner richtig zu binden bzw. auf Abstand zu halten.
Ihr könnt mir gerne eure Einschätzungen und Meinungen zu meiner Liste schreiben. Darüber hinaus hätte ich aber noch ein paar Fragen dazu...
1. Wie man sehen kann, habe ich oft mit Magiern zu kämpfen welche die Magiephase fast durchgängig dominieren (Vor allem der "Frosthauch" der Dunkelelfen ist dabei ein besonders übler Spruch). Was könnte ich (mal abgesehen von Hexenfluchpfeilen) tun um besser mit gegnerischen Magiern zurecht zu kommen? Sollte ich meinem Adligen vielleicht besser die "Kralle des Jägers" geben?
2. Die Kampftänzer sind zwar ne nette Lösung um meinem Magier Schutz zu gewähren, finden so aber keine wirklich "sippengerechte" Verwendung. Ich hab noch 4 weitere daheim nutzlos rumliegen, also... wäre es besser die Kampftänzer anderweitig einzusetzen? Vielleicht mit nem Kampftänzeradligen mit "Mondstein der verborgenen Pfade" (Einer meiner Lieblingsgegenstände. Passt wunderbar zum Thema, verschlingt aber 35 Punkte.)? Aber wer beschützt dann den Magier?
3. Es fehlen mir offenbar einige schnelle Einheiten, die vorpreschen und den Gegner binden können. Wilde Jäger kämen dafür vielleicht in Frage. Aber... auf welche Einheiten verzichte ich am Besten, für den Fall dass ich eine kleine mobile Einheit einbinden wollte? Und... lohnt sich das bei so viel "magischem Sperrfeuer" überhaupt? Falkenreiter, Waldreiter und selbst wilde Jäger sind ja relativ verwundbar gegenüber derartigen Dingen.