2000P Tyraniden-Anfänger braucht Hilfe!

Gaius_Marius

Aushilfspinsler
03. April 2010
29
0
5.926
Hallo ich habe mich mal bei euch eingefunden um über meine ersten Gedanken zu den Tyraniden zu sprechen.

Ich spiele derzeit eher mit Freunden. Selbige haben aber prinzipiell das Ziel zu gewinnen und spielen eben "kopierte" Listen, die nicht auf ihrem Mist gewachsen sind und dementsprechend recht hart kommen. In der Regel spiele ich gegen Orks, die mit vielen Boys, BigMeks und Büchsen herkommen, Chaos mit 2 Slaanesh-Prinzen und 9 Kyborgs und gegen Eldar.

Mir ist allerdings wichtig eine allgemeine Liste zu spielen, die nicht als Anti-Liste zu verstehen ist. Daher möchte ich eine allgemein funktionsfähige und flexible Liste.

Hier die Liste:

*************** 2 HQ ***************

Alphakrieger
- Paar Hornschwerter
- Sensenklauen
- Adrenalindrüsen
- - - > 100 Punkte

Alphakrieger
- Paar Hornschwerter
- Sensenklauen
- Adrenalindrüsen
- - - > 100 Punkte


*************** 3 Elite ***************

3 Schwarmwachen
- - - > 150 Punkte

3 Schwarmwachen
- - - > 150 Punkte

2 Zoantrophen
+ Landungsspore
- - - > 160 Punkte


*************** 6 Standard ***************

10 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 50 Punkte

10 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 50 Punkte

Tervigon
- Sensenklauen
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Regeneration
- Stachelhagel
- Katalyst
- - - > 230 Punkte

Tervigon
- Sensenklauen
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Regeneration
- Stachelhagel
- Katalyst
- - - > 230 Punkte

10 Symbionten
- - - > 140 Punkte

10 Symbionten
- - - > 140 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Trygon
- Upgrade zum Alpha-Trygon
- Adrenalindrüsen
- - - > 250 Punkte

Trygon
- Upgrade zum Alpha-Trygon
- Adrenalindrüsen
- - - > 250 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 2000

Bei den Auswahlen verzichte ich bewusst auf folgende Modelle und Ausrüstungsoptionen:
-Morgon (ist mMn noch nicht klar wie er einzusetzen ist beim Schocken)
-Toxinkammern i.Verb. mit Hornschwertern, weil Unklarheit über Kompatibilität besteht
-Liktoren, weil sie schlecht sind
-Pyrovoren, weil ich den Witz nicht verstanden habe, den GW gemacht hat
-Toxotrophen
-Biovoren
-Haryen (habe keine)

Ich habe mich im HQ für Alpha-Krieger entschieden. Diese können sich u.a. den Zoas anschließen um ihnen die S8/9 Treffer vm Leib zu halten. Die Schwerter sprechen ja für sich.

Bei den Eliten setzte ich auf die Schwarmwachen, die robust im Zentrum vorrücken können und auch ausreichenden Feuer-Support liefern. Ich habe bewusst auf mehr Zoas verzichtet, da ich befürchte, dass sie zum Einen nur kurz leben und zum Anderen fehlt ihnen wohl mehr oder weniger die Kundschaft wie LR und co. die in Mengen auf sie zulaufen.

Die Symbonten sollen im Rahmen ihrer Fähigkeiten flanieren und möglichst viel Schaden anrichten gegen Einheiten, die Missionsziele halten/Truppen, die weiter hinten stehen, ich denke es ist klar, was ich sagen will.

Die Tervigonen und die Alibi-Termas stellen das Zentrum meiner Armee in der Hoffnung, dass die viele Eier legen!

Die Unterstützung durch die Alpha-Trygone hatte zwei Gründe:
-keine Landungsspore im Besitz (daher fällt Fex Schocken aus)
-Normaler Trygon unterliegt instinktivem Verhalten

Im Spiel sollen die Trygone und die Symbionten in Reserve gahlten werden, währen der Rest der Armee auf dem Spielfeld beginnen soll. Hierbei werde ich die Ganten, wer hätte es gedacht als Meat-Shild nutzen und zudem de Tervis möglichst in Deckung halten, um möglichst viele Nachkommen zu erhalten.

Die Risiken, die die Armee in sich trägt sinf folgende (hier könnt ihr noch massiv ergänzen!):

-Unsicherheit bei Ankunft der Schocktruppen
-Tervigone (Risiken bei Verlust und unsichere Produktion von Modellen)
-Halbwegs langsam

Welche Verbesserungen würdet ihr mit empfehlen unter berücksichtigung meiner ausgeschlossenen Modelle?
 
Ich persönlich finde, dass du einige Modelle zu sehr aufbläst. Sensenklauen beim Tervigon sind Schwachsinn, und der Stachelhagel ist zumindest streitbar. Eigentlich würde ich ihm nur Toxinkammern und Katalyst geben(und evtl. Regenreation, aber du musst mal sehen wie viel dir das tatsächlich bringt).

Ohne Trygone hast du sechs(!) Synapsen, die allesamt zum Gegner wollen. Selbst wenn sie noch nicht dort sind, so schockst du mit dem Trygon ja möglichst dorthin, wo du auch angreifen willst. "Blutrünstig" ist insofern nicht sooooo schlimm. Sollte einer mal "deplaziert" sein, dann rennt er ja auch wieder zum Gegner und früher oder später in die Synapse rein. Insofern würde ich mir das Alpha-Upgrade auch noch mal überlegen(mindestens bei einem würde ich's streichen).

Die eingesparten Punkte gäbe ich für Symbionten aus. Allerdings mag ich Symbionten besonders, insofern bin ich da wohl etwas "parteiisch"^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, eine Frage zur Taktik:
Was machen die Alphas? Einer zu den Zoans?
Ich würde versuchen Symbiarchen mitzunehmen um gegen die klassische Energieklaue etc. anzukommen 😉
Die Punkte könntest du z.B. bei nem Trygon sparen, der aufs Alpha verzichtet und vllt. sogar läuft. (was bei entsprechenden Spielfeldern durchaus gut funktioniert dank sprinten)

Bei den Tervigonen stimme ich zu, dass die etwas überladen sind.
Bei mir hat z.B. Regeneration nochnie viel bewirkt und auch die Sensen waren nicht besser...
-> vielleicht stattdessen die Symbionten ausbauen oder noch einen Zoantrophen mitnehmen.


mfg jazzgun
 
Also wenn man mit Freunden spiel wäre es ne gute Idee wenn man nicht Tunierlisten kopiert (mit denen man auch eventuell garnicht umgehen kann) sondern erstmal paar Spiele so macht und möglicht alle Einheiten mal probiert (man muss sie ja nicht gleich kaufen sondern erstmal durch anderes darstellen)

Ansonsten würde ich sagen das auf "Tunierebene" deine Liste von den Auswahlen wohl nicht schlecht ist aber die Modelle zu aufgeblasen mit Ausrüstungsoptionen.

Um einen Tervigon kommt man wohl selbst in Freundschaftsspielen nicht drum rum, denn ohne Fanghaken vertragen die meisten Einheiten es nicht Gegner in Deckung anzugreifen, also muss wohl FnP vom Tervigon mit.

Ich persönlich spiele ja auch Tyraniden, ich mag einfach den Schwarmgedanken und stelle deswegen auch eher Masse auf, und auch Einheiten die viele nicht so mögen.

Z. B. spiele ich Venatoren, massen Hormaganten und auch Venatoren.

Prinzipiell würde ich sagen man sollte, wenn man das Hobby nicht als Turnierspieler angeht, spielen was einem optisch gefällt, totale Codexleichen sind die meisten Einheiten ja nicht und auch Hormaganten und krieger lassen sich spielen.
 
Nochmal zu den Alpha-Trygonen:

Blutrünstig führt mich früher oder später zu Gegnern, das ist korrekt. Das Problem dabei ist, dass ich mir das nicht aussuchen kann und die Trygonen ihren Job, Panzer zu ermorden u.U. nicht antreten können. Zudem ist der Schatten im Warp ein Thema, den kann ich durch den Trygon fast genau dort platzieren, wo ich ihn brauche.

Bei den Tervigonen kann man sich streiten, das ist wahr, aber die vielen optionen nutze ich, um meine Ganten zu pushen, die werden dann im Angriff sehr lustig und räumen auch gut was weg.

Also wenn man mit Freunden spiel wäre es ne gute Idee wenn man nicht Tunierlisten kopiert (mit denen man auch eventuell garnicht umgehen kann) sondern erstmal paar Spiele so macht und möglicht alle Einheiten mal probiert
Wahre Worte, nur liegt das nicht in meiner Hand, was die Jungens spielen...

Der Gedanke mit der Massenarmee schreckt mich ab, da ich nicht nur spielen möchte, sondern auch in einer realistischen Zeit meine Armee bemalen möchte, da sind 200+ Ganten leider illusorisch.

Über die Ausrüstung der Tervis werde ich mal nachdenken, und mal umstellen. Mittlerweile sind die Schwarmwachen bei mir absolut gesetzt!

@Jazzgun
ja, es kommen beide zu den Zoas, um ihnen etwas mehr Leben zu geben und die fiesen S8 Waffen abzuhalten. Alternativ kann auch einer zu den Ganten.