2K Grundieren

Malekith

Grundboxvertreter
04. Mai 2001
1.305
0
13.596
39
www.malekith.com


Grund
Die Grundierung an sich hat einfach den Grund, dass die Farbe besser hält
icon_wink.gif
.

Es gibt verschiedene Gründe warum man jetzt so oder so grundiert. Und hier erstmal die zwei Sachen die ich durch die Workshops bei GeOrc und Jarhead mitbekommen hab.

GeOrc hat nutzt die 2K-Grundierung dafür das die Oberfläche leicht angeraut ist damit bei seiner Blendingtechnik die Farbe besser hält. Und ja das funktioniert sehr gut, bei der Technik Multilayering.

Jarhead dagegen versucht mit der 2K-Grundierung sich schon einmal eine Skizze zu machen mit einem Zenitalen Lichtverlauf. Finde ich auch eine sehr schönen Ansatz und erleichtert es einem sehr wenn man noch nicht so geübt ist in der Lichttheorie.

Ich für meinen Teil grundiere in der Regel immer erstmal nur Schwarz.

Das Weiß einnebeln nutze ich mittlerweile eigentlich dafür, dass ich nochmal alle Details besser sehe und so fällt einem nochmal besser auf ob ein Gussgrat noch vorhanden ist. Ansonsten hilft das Weiß nochmal, dass die Farben mehr Leutchtkraft bekommen und nebel das in der Regel dann auch zenital ein.

Aber oft mache ich es mittlerweilen so, dass ich nach dem Schwarz grundieren direkt mit der Airbrush mit Weiß drübergehe anstatt mit der Spraydose, da dass dann einfach sauberer ist und zum Teil nicht so leicht punktig.

Was wird benötigt?
1. Entsprechend vorbereitet Figur

2. Handschuhe oder Tüte
Hab mir einfach mal so eine Packung Latexhandschuhe beim Aldi geholt, kann man ja auch gut zum basteln gebrauchen.

3. Grundierspray Schwarz und Weiß
Ich bevorzuge beim Grundierspray das von GW, das liegt vorallem daran dass ich den Farbton Chaos Black sehr gerne mag und GW ihn glücklicherweise nicht durch den neuen Farbton ersetzt hat.
Das weiße Grundierspray kann mit der Zeit "kaputt" gehen und ist denke ich bei jedem Hersteller so. Das soll heißen umso älter das Weiße Grundierspray wird umso schlechter wird es. Dabei kommt es oft vor, dass der Farbauftrag dann fleckig wird und kein richtiges nebeln mehr möglich ist oder das es so kreidig wird.

4. Gegebenenfalls Frischhaltefolie
Mit der Frischhaltefolie kann man gut nochmal einen Ausschnitt grundieren.


Schritt für Schritt
1. Schwarz Grundieren
Also Grundlage dient eine gut vorbereitete Miniatur die entgratet, gestiftet und die Lücken gefüllt sind. Gegebenenfalls kann man auch die Miniatur in vorher noch Tensiden (Seife, Spülmittel, etc.) abwaschen und Fette los zu werden. Ich für meinen Teil hab noch nie die Minis vorher abgewaschen und funktioniert auch super
icon_smile.gif
.

Wichtig hierbei ist, die Miniatur nur mit kurzen Stößen zu besprühen und nicht voll drauf zu halten. Je dünner die schwarze Grundschicht, desto mehr Details sind später zu erkennen.

Ich sprühe dabei in einem Winkel von ca. 45° und ca. 30 cm Entfernung jeweils von oben und unten. Grunideren empfiehlt sich ausschließlich im Freien oder sehr gut belüfteten Räumen. Ich versuch dabei immer in einer Mindesthöhe von einem Meter zu grundieren und in einem Mindestabstand von einem Meter von Gegenständen wegzustehen, um meine Umgebung nicht mitzugrundieren. Jedenfalls verfliegt sich die Grundierung nach einigen Zentimetern mehr als die 30 cm in einfachen Staub. Gegebenenfalls sollte man ein Karton, Zeitung, etc. als Unterlage haben um eine Schwärzung zu vermeiden
icon_smile.gif
.




YOUTUBE LINK 1 - Schwarz

Nachdem die Miniatur schwarz grundiert wurde kann man den Trocknungsprozess mit einem Fön beschleunigen.

!!Achtung: Bei Plastik und Resin (Finecast) aufpassen, dass man es nicht übertreibt und durch die Wärme die Mini beschädtig. Dabei sind Resinfiguren anfälliger!!



2. Weiß einnebeln
Wenn die Schwarze Grundierung getrocknet ist nebel ich gebenenfalls dann noch weiß ein bzw. gehe ich gleich zur Airbrush über.

Hier einfach die gleichen Prozess wie wiederholen, eventuell aber nicht von unten her grundieren um den Zenitalen Verlauf besser zu erhalten bzw. nur ganz dezent.

Hier kann man dann noch sehr stark mit der Intensität (dicke der Weißschicht) spielen. Je mehr desto kräftiger/heller wirken die Farben am Ende auf der Mini. Dadurch kann man sich das eine oder andere schon mal im Vorfeld erleichtern, also z. B. wenn die Mini düster wirken soll nur sehr dezent einnebeln.

YOUTUBE LINK 2 - Weiß

!!Im Winter sei noch drauf zu achten, dass wenn es zu kalt wird auch die Grundierung sich anders verhält. Ist vorallem beim Weiß einnebeln problematisch, da es dann oft flüssiger ankommt als man es gewohnt ist!!

Ergebnis
Wenn gewünscht sollte das Ergebnis dann leicht rau wirken, wenn man vorsichtig mit dem Finger über die Miniatur streift.

Bei dem Modell ist der Weißanteil sehr hoch und der zenitale Charakter geht aufgrund von etwas überbelichteten Fotos verloren.


Hier mal noch ein paar weitere Beispiele, wo das Bild besser ist.


Fazit
Also mein Fazit ist einfach probiert ein wenig aus, wie ihr am besten grundiert. Es hängt halt viel davon ab welche Maltechniken ihr nutzt oder ob ihr lieber Aufhellt oder Abdunkelt. Generell denke ich aber das ihr mit der Zeit auch einfach variiert und es dann davon abhängig macht was für einen Effekt ihr erzielen wollt.

Ansonsten finde ich es auch einfach schön 2K-Grundierte Modelle in der Vitrine stehen zu haben
icon_smile.gif
. Ich für meinen Teil bereite gerne einfach mal eine handvoll Figuren vor und bemale sie dann wenn ich Lust drauf hab bzw. mir spontan mal ne Idee dazu kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von vielen als selbstverständlich angesehen...die Grundierung! Doch auch das will gekonnt und gelernt sein! Von daher "thumbs up"

Anzumerken wäre das bei Vallejo Sprühgrundierungen das alles ein wenig anders abläuft! Man muss mehrere dünne Schichten grundieren und das Ergebnis is eher eine glatte Oberfläche! Von daher gefallen mir die Vallejo Grundierungen (wie auch alles andere von Vallejo) besser 🙂

mfg
 
schoenes tutorial, gerade videos haben mir beim erlernen dieser technik sehr geholfen (die sache mit den "einspruehwinkeln" ist eben so am einfachsten zu begreifen und erklaeren).
ich muss allerdings anmerken, dass warscheinlich 90% der leute, die dieses tutorial sehen die weisse schicht nicht brauchen. grundiert die mini in einer farbe, das reicht und spart zeit und geld. dusting, wie die beschriebene technik oft genannt wird, ist fuer die tabletop-qualitaetsmini absolut ueberfluessig. diese technik sorgt fuer eine erste schattierung, die allerdings beim auftragen von normal verduennter farbe bereits wieder verschwindet. wenn auf der flaeche ein gutes blending/selective glazing geplant ist, macht dusting allerdings mehr sinn.
 
Nicht nur für Blendings & Co. Zweikomponentengrundierung hat noch einen anderen, sehr wichtigen Zweck: Durch das Einnebeln rauhst du die Oberfläche auf, was der Farbe mehr Halt gibt und Schlieren stark mindert. So lassen sich auch weniger gut deckende Farbe auftragen, z.B. Gelb oder Weiß.
Für letztere Farbe grundiert könnte man selbstverständlich auch mit weiß die Hauptgrundierung auftragen und dann mit weiß Einnebeln. Rauht die Oberfläche genauso auf, aber alles ist weiß...
 
Eine ähnliche Idee kenne ich zum aus dem Militärmodellbau, wo man das als "Pre-Shading" bezeichnet. Da werden Fugen und Ritzen vorab mit schwarzer (Öl)farbe abgedunkelt und danach in der Regel mit Weiß oder Grau grundiert. Die Idee hier ist im Grunde so ähnlich und ist gut beschrieben! Das mit dem aufrauen ist aber eine nette Sache, das hilft tatsächlich. 🙂
 
Mit Glück: Nix

Jedoch werden die Formen, mit denen die Figuren gegossen werden, mit Fett eingerieben, damit sich Plastik,Metall oder Resin besser lösen.
Es kann daher passieren, das man an seinen Figurteilen noch Fettreste hat. Unsichtbar NAT, aber da.
Wäscht man die Figur nicht, kann es also passieren, das die Farbe dank der Fettreste schlechter oder sogar gar nicht halten. Das ist so, als würde man mit Edding auf Fettpapier malen
 
Vor allem das draußen Grundieren ist ein sehr wichtiger Tipp - Nicht jeder hat schonmal mit Sprühlack zu tun gehabt...
Ich muss meine Minis drinnen grundieren, da meine Nachbarn es gar nicht mögen wenn draußen mit Farbe hantiert wird, würde es aber auch lieber draußen machen, da man 2-3h selbst bei noch so weit geöffneten Fenstern den Geruch in der Bude hat (Vom schwarzen Nebel der wenn man nicht venünftig abgeklebt hat auf dem Boden mal ganz zu schweigen...)

Und auch Entfernung und Winkel sind ein Hinweis der mir hätte ich ihn damals bekommen einige Euros erspart hätte (für total versaute minis^^)