3D Drucker Rocket1

sejason

Tabletop-Fanatiker
14. April 2011
4.048
1
8.093
24.484
bei Heidelberg
www.deviantart.com

Nachtrag:
Hier ist ein Bericht von All3DP zu dem Drucker.
Hier ist ein Video, wie er funktioniert.
Man braucht spezielles Resin ... und das hab ich noch nicht gefunden. Was mich persönlich ja allein schon abschreckt 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: senex und Laskaris
Klingt ja nicht schlecht, aber den Preis für ihr Resin sollten die schon klar nennen.
In den Weiten des Neulands ist von 40€ / Liter die Rede, allerdings ohne dass das explizit bestätigt wurde.
Nachtrag:
Auf dem Kickstarter sind jetzt Resinpreise, die 40€ sind nur während der KS Kampagne, danach kann man mit dem Doppelten rechnen.😳
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wäre halt welche Details schafft er in dem Tempo. Ich mein auf dem Papier kommt nen Photon SE auch auf 80mm/Stunde, der Mono X auf 60 - womit die Werbung auch irreführend wäre, da sich der Temporfaktor nicht bei 20-60 mal schneller bewegt sondern nur so bei 5-6,5. ist zwar auch schon nett, aber so Irreführung stößt halt auf.
Bloß sind die Ergebnisse für unsere Zwecke bei dem Tempo halt inakzeptabel, solange man nicht nur einfache achsenparallele geometrische Objekte druckt.
Die Beispielobjekte sehen zwar gut aus, aber in welchem Tempo die gedruckt worden sind steht da nicht. Und das Röhrchen wo die Zeit dabei steht beeindruckt jetzt nicht gerade.
Und die anderen Dinge mit denen sie werben sind Norm bzw. mäh. 50-35 Microns XY und 10 Microns Z Achse ist Basic. Die Bauplatte ist absolut Mini (13x8,2x15cm), was das Tempo arg relativert: das nützt mir Speed, wenn ich dafür 4-6mal drucken muss was ich bei nem sagen wir Mono X auf einmal auf die Platte bekomme?
Die untere Schichtauflösung mit 0,025 ist sogar ne ganzen Tacken schlechter als das was ein 08/15 Gerät schafft (0,01) und macht die z-Achsenauflösung obsolet: was bringt mir ne 10 Micron Auflösung wenn ich nur in 25 drucken kann? Klar, 25 reicht meist, aber trotzdem wirkt ned so durchdacht.

Sicher interessante Aspekte, gerade die Lebensspanne (und das halte ich fast für interessanter als das Tempo) und das Top-Down drucken bzw. fehlendes wrapping sind sehr interessante Ansätze, aber in dem Packet für den Preis überzeugt mich das nocht nicht, grade wenn das Resin noch nen guten Tacken teurer ist als der normale Kram.

Zumal: Kann sein das ich komplett am Hobbyalltag vorbei gehe, aber Zeit ist bei mir einfach kein Faktor: Normalerweise starte ich früh bevor ich arbeiten geh oder abends vor der Heia einen Druck und wenn ich wieder heim komme bzw. nach dem aufstehen nehm ich das abgetropfte Zeug und packs in den Waschautomaten.
Steht da wirklich einer nebendran und wartet sehnsüchtig bis der Druckauftrag endlich fertig wird?
 
Das Riesenteil (33*33*80 cm!) schweinst mit dem Resin scheinbar ziemlich rum und die Macher aus China, die wohl bislang vor lauter Geheimhaltung ihrer Technologie kein echtes externes feedback eingeholt haben, sind jetzt recht eifrig am Nachbessern und gehen scheinbar wohl oder übel sogar an die Produktionsformen nochmal ran, um Teile des Geräts zu ändern.

Wenn man den KS und die Werbung auf YT verfolgt hat, ist das direkt ein klassisches Lehrstück über techniklastige Projekte von techniklastigen Leuten, die bei Kontakt mit den Kunden nach einer Weile des Abwimmelns a la "unser Produkt ist technisch soooo geil" doch ganz heftig ins Rudern kommen ... auch wenn der KS finanziell gut angelaufen ist, jetzt aber imo etwas stagniert bzw. sogar rückläufige Zahlen hat.
Ich denke, so ein Teil muss man nicht als launch customer kaufen, auch wenn man da 200 Euro "spart". Das kann man in 1-2 Jahren auch mit ausgereiften Geräten.

Vom Testvideo fand ich u.a. den Punkt echt gut, wo er zeigt, dass er manche übersteigert feinen Modelle beim Putzen schlicht und ergreifend kaputt macht. Da verleitet das Entwerfen am Bildschirm zu einer Filigranität, die sich dann rächt. Viele Details sehen mit 0,1-0,2 mm am Bildschirm und hochgezoomt, echt hübsch und sinnvoll aus .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Konzept mit dem Licht von oben direkt ins Resin hat Potential muss ich sagen.
Man spart ne MENGE Support weil man nicht mehr gegen die Zugkräfte zwischen Druckbett und Folie anstinken muss.

Richtigerweise ist mir das Tempo quasi vollkommen bumms, nice to have, mehr nicht.

Testvideo war schon sehr ernüchternd, wenn wir hier mit Wasser rumpanschen würden, meinetwegen, aber wir reden immer noch von einer nicht eben gesunden Chemikalie, da darf das Teil nicht so rumsauen.

Fazit für mich, wirklich geiles Konzept, freu mich schon drauf wenn die Chinesen anfangen sich selbst zu kopieren und bessere Drucker rausbringen, DIESES spezielle Gerät ist SO aber leider ne Totgeburt.
 
  • Like
Reaktionen: exilant und senex