Die Frage wäre halt welche Details schafft er in dem Tempo. Ich mein auf dem Papier kommt nen Photon SE auch auf 80mm/Stunde, der Mono X auf 60 - womit die Werbung auch irreführend wäre, da sich der Temporfaktor nicht bei 20-60 mal schneller bewegt sondern nur so bei 5-6,5. ist zwar auch schon nett, aber so Irreführung stößt halt auf.
Bloß sind die Ergebnisse für unsere Zwecke bei dem Tempo halt inakzeptabel, solange man nicht nur einfache achsenparallele geometrische Objekte druckt.
Die Beispielobjekte sehen zwar gut aus, aber in welchem Tempo die gedruckt worden sind steht da nicht. Und das Röhrchen wo die Zeit dabei steht beeindruckt jetzt nicht gerade.
Und die anderen Dinge mit denen sie werben sind Norm bzw. mäh. 50-35 Microns XY und 10 Microns Z Achse ist Basic. Die Bauplatte ist absolut Mini (13x8,2x15cm), was das Tempo arg relativert: das nützt mir Speed, wenn ich dafür 4-6mal drucken muss was ich bei nem sagen wir Mono X auf einmal auf die Platte bekomme?
Die untere Schichtauflösung mit 0,025 ist sogar ne ganzen Tacken schlechter als das was ein 08/15 Gerät schafft (0,01) und macht die z-Achsenauflösung obsolet: was bringt mir ne 10 Micron Auflösung wenn ich nur in 25 drucken kann? Klar, 25 reicht meist, aber trotzdem wirkt ned so durchdacht.
Sicher interessante Aspekte, gerade die Lebensspanne (und das halte ich fast für interessanter als das Tempo) und das Top-Down drucken bzw. fehlendes wrapping sind sehr interessante Ansätze, aber in dem Packet für den Preis überzeugt mich das nocht nicht, grade wenn das Resin noch nen guten Tacken teurer ist als der normale Kram.
Zumal: Kann sein das ich komplett am Hobbyalltag vorbei gehe, aber Zeit ist bei mir einfach kein Faktor: Normalerweise starte ich früh bevor ich arbeiten geh oder abends vor der Heia einen Druck und wenn ich wieder heim komme bzw. nach dem aufstehen nehm ich das abgetropfte Zeug und packs in den Waschautomaten.
Steht da wirklich einer nebendran und wartet sehnsüchtig bis der Druckauftrag endlich fertig wird?