Auge des Sturms.
Ein Missionziel in der Mitte und alle kloppen sich drum.
Wer es am Ende hält gewinnt.
Das spielen wir in regelmässigen Abständen seit der 3. Edition und es war immer recht lustig.
Was auch immer recht cool war, war "vergnügt Frodo" (Wir haben es immer in HdR gespielt, aber das lässt sich auch auf 40k übertragen.)
Jeder hat eine Ecke als Aufstellung.
Frodo (oder beliebige anderes bewegliches Missionziel) steht in der Mitte.
Ziel ist es Frodo in die eigene Aufstellung zu bekommen.
Frodo unterliegt immer folgenden Regeln:
Sollte kein anderes Modell an Ihm dran sein, läuft er 2W6 (bei HdR waren es cm. Bei Zoll müsste man evt. ne kleine Abwandlung einführen, da man Ihn sonst mit Glück zu schnell in einer Aufstellung hat), in eine vom Abweichungswürfel bestimmte Richtung. Beim Treffersymbol bleibt er an der Stelle stehen.
Sollte ein Modell an Ihm dran sein:
Darf der Besitzer des Modells Frodos Richtung bestimmen. Frodo würfelt nun nur noch die 2W6 zum gehen. Das Modell das Frodo gefangen hält, muss natürlich bei Ihm bleiben und geht mit Ihm in eine gewünschte Richtung (am besten natürlich in die eigene Aufstellungszone). Wichtig ist hier, nur weil Frodo evt. eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit auswürfelt, macht das die eigene Modelle nicht schneller. Frodo und das Modell dürfen sich daher nur die max. Bewegungsdistanz des besitzende Modell bewegen. (dennoch wird eine 2W6 gewürfelt, weil Frodo unter anderem auch langsamer sein kann)
Sollten an Frodo zwei befeindete Modelle oder mehr stehen, bleibt Frodo bei diesen Modellen und bewegt sich nicht weiter, bis einer von beiden Tot ist.
Beide befeindeten Modelle müssen versuchen das gegnerische Modell schnellstmöglich auszuschalten. Stelle diese Modelle in der Nahkampfphase in Kontakt miteinander.
Achso, sollte Frodo einmal in eine Aufstellungszone sein, ohne Kontakt an Modellen, des Besitzers dieser Aufstellungszone, hat derjenige nicht gewonnen.
Man muss ein eigenes Modell an Frodo haben und dieser muss sich in der eigenen Aufstellungszone befinden, damit das Spiel begonnen wird.
Achja Frodo bewegt sich immer am Anfang einer Bewegungsphase (bei Kontakt mit Modellen, mit diesen in der Bewegungsphase).
Ich hoffe ich hab nichts vergessen und es ist einigermaßen verständlich und im guten Deutsch. Hab das mal eben (noch im halbschlaf) ausm Kopf abgetippt.
Fazit zu diesem Spiel:
Es hat sehr viele Wendungen. Durch die Wankelmütigkeit Frodos, kann man sich nur schwer auf etwas verlassen. Aufpassen muss man voralledem, wenn irgendwas schnelles an Frodo dran ist.
In diesem Spiel werden sehr schnell Pakte getroffen und auch wieder gebrochen. Daher haben wir das immer sehr sehr gern gespielt und es war auch überaus schwer.