Ah okay. Ich hatte erst gedacht, dass ihr euch schon mit D&D auskennt und deshalb ein vertrautes Spielsystem einfach in die Welt von 40k verlagern wollt. Das kann ich nämlich schon nachvollziehen, wenn einem ein bestimmtes P&P-System liegt und man einfach das Setting wechseln mag. Da scheint es wie gesagt auch Privatpersonen zu geben, die viel ihrer Freizeit in solche Konvertierungen gesteckt haben. Über Google habe ich da ein paar ausführliche PDFs mit Regeln gefunden, die z. B. Klassen und Co. für das 40k-Setting bereitstellen. Das hilft einem aber nur, wenn man die Grundregeln von D&D bereits beherrscht, da diese Grundregeln in diesen PDFs so explizit nicht vorkommen. Halt nur die uniquen 40k-Conversions. Da ist man dann entweder so tief im D&D-System drin, dass man die Grundregeln aus dem FF beherrscht, oder benötigt dann halt das Grundregelbuch.
Unterm Strich sehe ich aber in solchen Conversions gar nicht den Königsweg, besonders nicht in eurer Situation. Wenn ihr noch keine Erfahrungen in einem Spielsystem habt und euch eh noch in ein neues System reinfuchsen müsst, würde ich gleich ein System auswählen, welches vom Start an für 40k erdacht und konzipiert wurde. Es gibt da 3-4 Systeme, von denen wie gesagt aber "Wrath & Glory" eines der aktuellsten ist. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit Wrath & Glory selbst zu spielen, habe mir aber erst vor Kurzem einige Bücher dazu besorgt. Kann also rudimentär davon berichten. Die Kritiken zu Wrath & Glory als Spielsystem sind aber eigentlich ganz gut.
Aber wo anfangen? Zunächst ist wohl anzumerken, dass Wrath & Glory natürlich nicht so ein altehrwürdiges P&P wie D&D oder DSA darstellt, welche enorme Traditionen haben. Trotzdem hat Wrath & Glory eine gewisse Historie. Und da kommt man auch schon zur ersten Entscheidung, sollte man gerade dieses Spielsystem ausprobieren wollen:
Ist einem die deutsche Sprache sehr wichtig, sodass englischsprachige Bücher komplett rausfallen? Dann würde ich zur "ersten Version" von Wrath & Glory raten. Diese ist bei dem Verlag
Ulisses erschienen und komplett in deutscher Sprache erhältlich. Es gibt hier auch zahlreiche Erweiterungen und Storyvorschläge, die in Zusatzbüchern daherkommen. Die erste Version ist jedoch schon ein paar Jahre älter und mittlerweile liegen die Rechte für dieses System nicht mehr beim Verlag Ulisses, sodass es da definitv keine weiteren Neuerscheinungen geben wird. Es hat aber eine solide Basis. Es gibt zu der Version auch eine
Starter-Version für Anfänger.
Kommt man auch einigermaßen mit englischer Sprache zurecht, würde ich aber definitv zu der "zweiten Version" von Wrath & Glory raten. Diese ist vor einigen Jahren beim irischen Verlag
Cubicle 7 erschienen, welcher nun die Rechte an der Marke besitzt. Ob da noch eine deutsche Version erscheinen wird, glaube ich ehrlich gesagt nicht, da 40K und P&P eine sehr kleine Nische bilden und eine Übersetzung wahrscheinlich nicht allzu profitabel ist. Aber wer weiß.. Die neue Version basiert natürlich im Prinzip auf der ersten Version, hat aber unnötige Regeln über Bord geworfen und ist allgemein wohl leichter zugänglich. Auch das Layout der Bücher ist deutlich moderner und die Kapitel sind schöner und nachvollziehbarer angeordnet. Ein ebenso starkes Argument für diese Version könnte sein, dass ganz aktuell im Jahr 2024 ein
Starter Set herausgekommen ist, was für Einsteiger perfekt sein sollte. Da wird man noch stärker an die Hand genommen und spielt ein Einsteigerabenteuer, in dem einem die Regeln in reduzierter Form beigebracht werden. Sollte englische Sprache nicht sofort bei euch auf Abneigung stoßen, würde ich euch auf jeden Fall diese neuere Version empfehlen. Gerade auch deswegen, da die Sprache des Ausgangsmaterials im eigentlichem Spiel am Tisch ja auch gar nicht so wichtig ist. Storytexte und Co. kann man zur Not mit ein wenig Arbeit übersetzen. Die Interaktion und damit der Großteil eines P&P findet aber eh zwischen den Spielern und dem Spielleiter statt und nicht im Regelbuch.
Weitere schnelle Fakten zu Wrath & Glory:
Beide Versionen gibt es sowohl in Buchform als auch als PDF-Dokument zu kaufen. Die PDFs kann man nach Kauf sofort herunterladen und loslegen. Bei der neuen Version gibt es zusätzlich auch eine dritte Variante zu allen Erscheinungen namens Foundry, die wohl so eine Art
digitalisierte Variante des Ganzen ist und die für Spielleiter wahrscheinlich ganz cool sein könnte. Habe ich zwar auch gekauft, aber noch nicht reingeschaut. Da kann man sich das am PC alles schön modular zusammenklicken. Ob es das jetzt bringt, keine Ahnung. :>
Zu beiden Systemen gibt es MASSIG Erweiterungen, die ihr am Anfang auf KEINEN FALL braucht. Keep it simple! Grundregelbuch bzw. Core Rulebook oder einfach sofort so ein Startet Set und los gehts. Die Erweiterungen hören sich alle interessant an, aber man möchte ja erst einmal einsteigen. Würde ich mal plump mit Spielen wie Siedler von Catan vergleichen, da das wahrscheinlich jeder kennt. Da sollte man ja auch erstmal nur das Grundspiel spielen, bevor man die 101 Erweiterungen dazunimmt.
Vom Setting ist Wrath & Glory ähnlich situiert wie das gerade erschienene RPG von Owlcat am PC. Man befindet sich auf der anderen Seite der Cicatrix Maledictum, dem großen Riss im Warp. Daher ist man als Spielergruppe vom großen Imperium getrennt und agiert im eigens geschaffenen Gilead-System. Das ist gut so, da das Universum von 40k damit auf eine überschaubare Größe zusammengeschrumpft wird, was den einzelnen Geschichten auf jeden Fall Luft zum Atmen gibt. Man stellt sich dort in die Dienste eines Rogue Traders und seiner Dynastie und startet in Abenteuer. Wenn man Bock hat, geben einem die Grundregeln aber auch Vorschläge, wie man als Spielleiter mit ein wenig Kreativität das Setting beliebig verlagern kann. Muss man dann halt viel eigene Ideen und Kreativität haben, was zu Beginn eventuell nicht so einfach ist.
Die Autoren von Wrath & Glory haben versucht den Geist von 40k als Tabletop im P&P und seinen Regeln abzubilden. Daher kommen auch ganz viele W6-Würfe vor, also die Standard-40k-Würfel. In D&D oder DSA sind es ja meist W20-Würfel, aber auch ganz viele andere. Auch in anderen Aspekten ähnelt Wrath & Glory stark dem Tabletop-Vorbild, sollte euch also gut passen, wenn ihr mit der 10. Edition von 40k Erfahrung habt.
Wählbare Spielerklassen kommen in Form von sogenannten Archetypen daher. Das finde ich eine schöne Sache, weil es ein Problem des 40k-Universums in Bezug auf P&P relativ geschickt löst, nämlich das der Nachvollziehbarkeit. So erlauben diese Archetypen auch, dass man als Spieler die Rolle eines Space Marines wählt. In der Lore ist ein Space Marine aber nunmal eine ganz andere Hausnummer wie z. B. ein Inquistions-Akolyth. Hier kommen dann sogenannte Machtstufen ins Spiel, die der Spielleiter mit seinen Spielern zu Beginn des Abenteuers festlegen kann. Möchte der eine Spieler jetzt unbedingt einen Space Marine spielen, kann er dies - sofern es die Machtstufe zulässt - natürlich tun, der Inqusitions-Akolyth steigt jedoch nun durch Stufenaufstiege in seinem Rang soweit auf, dass er dem Space Marine von seiner "Macht" her halbwegs ebenbürtig ist, zum Beispiel zum Archetypen des Interrogators oder Inquisitors. Natürlich nicht in Stärke und solchen Attributen, bei dem der Space Marine punktet, aber halt in anderen Charakterdetails, die für das P&P wichtig sind. So bekommt man dann eine ausgeglichenere Spielergruppe, was ich für wichtig erachte. Diese Archetypen und Aufstiege gibt es zum einen vorgegeben, wenn man sich da nicht zu viel Stress und Arbeit mit machen möchte. Man kann aber auch komplett selbstständig Charaktere bauen und diese aufsteigen lassen. Zum Start in ein neues Spielsystem braucht es das meiner Meinung aber nicht, es gibt massig 40k-Archetypen vorkonfiguriert.
Am Ende muss ich aber nochmals anmerken, dass ich in dem System noch keine eigene Spielerfahrung habe, sondern nur etwas ausgiebiger dort reingelesen habe. Zum Spielen werde ich wahrscheinlich erst zum Ende des Jahres oder noch später kommen. Wenn du dir aber mal ein Review auf Yotube anschauen möchtest, kann ich dir das von
Orkenspalter TV empfehlen. Das habe ich letztes Jahr geschaut und mich deshalb auch für die Version von Cubicle 7 entschieden. Mháire, die Sprecherin dort, stellt das System schön vor und schildert ihre Eindrücke, auch im Vergleich zur älteren deutschen Version. Sie zeigt auch ein paar Einblicke ins Buch, welches 40k-typisch sehr schön illustriert ist und Lust aufs Spiel macht. Halt das, was die meisten von uns so am 40k-Universum begeistert.
Wenn ihr aber lieber eine deutsche Version bevorzugen solltet, würde ich euch in eurer Situation aber auch diese ans Herz legen, bevor ihr euch für eine Fandmade-40k/D&D-Variante aus dem Internet entscheiden solltet. Diese Conversions sind sicherlich cool und es steckt viel Arbeit in ihnen, aber für Anfänger ist das bestimmt nicht die einfachste Lösung. Diese Sachen setzen einfach zu viel voraus und geben nur sehr eingeschränkt bis gar keine Einstiegshilfen. Die deutsche Version von Wrath & Glory ist vielleicht nicht so schön wie die neue von Cubicle 7, aber jetzt auch nicht komplett hässlich. Habe auch von der deutschen Version die PDF-Version gekauft und durchgeblättert.
TLDR: Wrath & Glory könnte was für euch sein!
😉