40k Csm bemalen - Tipps gesucht !!!Thread bitte Schließen!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Yardis

Schöpfergeist
Moderator
19. Dezember 2010
3.954
409
26.251
Ich habe gerade angefangen meine Chos Space Marines zu bemalen. Leider herrscht noch verbesserungsbedarf. Da ich selber beinahe keine Erfahrung mit Malen habe und mich mit den verschiedenen Technicken daher nicht wirklich auskenne wende ich mich an euch. Ein paar Fragen. Wie kann ich noch was an dem schwarz der Rüstung verändern? Wie genau soll ich die Hörner bemalen? Wie funktioniert Tuschen? Und was für Farben benutze ich für Akzente auf schwarz oder Metalfarben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lern auch grad erst langsam malen,aber ich versuch mal dir ein paar Fragen zu beantworten.
Schwarz ist ne sc****undankbare Farbe zum akzentuieren aber es macht Spaß sobald man weiß wie. Wenn du reines schwarz als Grundfarbe hast nimmst du einfach Mischungen der Akzentfarbe die du haben willst.
Z.b Red Gore oder Codex Grey. Dann in Verhältnissen von 1:3,2:2,3:1 mit schwarz mischen und langsam den Akzent aufbauen.
Bei den neuen Tuschen ist mir aufgefallen,daß sie absolut nicht mehr so fleckig sind wie die alten Washes. Ich finde sie manchmal schon zu glatt im Auftrag.
Hörner hab ich bisher immer quasi Wet-in-Wet geschichtet(kann man das so sagen? Gefiel mir bisher immer ganz gut.
Was mir nen bißchen geholfen hat sind diverse Mal oder Technik-Tutorials hier im Forum oder auch bei Youtube! Einfach mal durchschauen,irgendwo findest du etwas,das dir gefällt und dir weiterhilft!
 
Hey!

1. Wie kann ich noch was an dem schwarz der Rüstung verändern?
- Indem du Akzente setzt :>

2. Wie genau soll ich die Hörner bemalen?
- Ich bemale Hörner immer erst mit Bestial Brown, danach kommt eine Schicht Bleached Bone drüber und dann tusche ich die Hörner mit Devlan Mud. Danach setz ich nochmal Akzente mit Bleached Bone

3. Wie funktioniert Tuschen?
- Tusche ist stark verdünnte Farbe in einem Verhältnis von etwa 1:10 Farbe:Wasser. Pinsel vollsaugen lassen damit und dann die Vertiefungen damit schattieren. Da Tusche sehr dünnflüssig ist, läuft sie in die Vertiefungen und erzeugt relativ natürliche Schatten.

4. Und was für Farben benutze ich für Akzente auf schwarz oder Metalfarben?
- Für schwarz nehm ich zuerst dunkles grau und danach ein etwas helleres Grau. Bei Metallfarben ist das etwas schwieriger, da kommts drauf an welche du benutzt. Bei Boltgun Metal nehm ich gern Chainmail für Akzente, man kann aber auch ne Nummer heller nehmen z.B. Mithril Silver. Bei Gold ist es dasselbe, Shining Gold nimmst du für Akzente auf Dwarf Bronze, Dwarf Bronze sollte für Akzente auf Tin Bitz reichen. So mach ich das jedenfalls immer.

Greetz
 
Die Frage ist zum Anfang immer, wie viel Arbeit möchte ich in eine Miniatur stecken, denn ich habe unter Umständen 40-50 Figuren zu bemalen, die möglichst alle das gleiche Farbschema haben sollen, damit man sie als Armee erkennen kann. Dennoch ist für Anfänger meist die Schichttechnik am besten, sprich man fängt mit einer Grundfarbe an, trägt dann eine Tusche auf und anschließend einen (oder mehr) Akzent in einer helleren Farbe. Wenn man sich noch mehr Mühe machen will, kann man nach dem tuschen auch die Grundfarbe an den obersten Stellen wiederherstellen, bevor man den/die Akzente setzt. Gerade bei (Chaos) Space Marines sieht ein sauberes Bemalschema meist besser aus, mal abgesehen von der Death Guard.

Schwarz ist für einen Anfänger wirklich schwer zu akzentuieren. Ich würde dem schwarz etwas Codex Grey beimischen, damit das schwarz nicht nach Grundierung aussieht. Die Akzente macht man dann in Codex Grey und wenn man eine sehr ruhige Hand hat, kann man darauf noch einen feineren Akzent in Fortress Grey setzen (alles vorausgesetzt Du nutzt GW-Farben).

Bei den Metallfarben ist die Farbfolge Boltgun Metal-Chainmail-Mithril Silver. Es reicht aber meist Boltgun Metal mit schwarz (Badab Black) zu tuschen und nachher einen Akzent mit Chainmail zu setzen.

Tuschen enthalten übrigens nicht nur Wasser sondern auch einen Teil Weißleim, damit sie besser zu kontrollieren sind. Ich persönlich kann nur die GW-Washes empfehlen, die man mit weiterer Farb- und Wasserzugabe auch zu einer Wash in Wunschfarbe mischen kann. Da die Tuschen grundsätzlich immer zur Abdunkelung dienen, ist Badab Black zusammen mit der Grundfarbe immer eine gute Wahl.

Was das mischen der Farben betrifft sagen selbst die Leute vom Eavy-Metal-Team, dass die das selber nicht so genau nehmen. Manche nutzen Pipettenflaschen und ich mache mehrere Tupfen auf einer Pallette, bevor ich sie vermische. Sollte man eine bestimmte Farbmischung sehr häufig brauchen, sollte man sich diese in einem leeren Farbtopf anrühren. Das kann manchmal sehr hilfreich sein, da z.B. GW manchmal die Farben leicht verändert und es einem dann passieren kann, dass beispielsweise das Codex Grey plötzlich heller ist als früher und man dann anfängt schwarz beizumischen, bis man wieder die Farbe hat, mit der die halbe Armee angepinselt worden ist 🙄
 
Tuschen enthalten übrigens nicht nur Wasser sondern auch einen Teil Weißleim, damit sie besser zu kontrollieren sind. Ich persönlich kann nur die GW-Washes empfehlen, die man mit weiterer Farb- und Wasserzugabe auch zu einer Wash in Wunschfarbe mischen kann. Da die Tuschen grundsätzlich immer zur Abdunkelung dienen, ist Badab Black zusammen mit der Grundfarbe immer eine gute Wahl.

Nehm ich dann also eine 1:10 Farbe Wash Mischung oder gibt es auch extra Tuschen von GW?
 
Das sind doch Washes oder? Ist dass das selbe?

Wash ist quasi das gleiche wie Tusche oder Ink,vielleicht etwas dünner.
Die neuen "Foundation" Tuschen(ich nenn die mal so) sind recht brauchbar. Die alten "Inks" benötigen schon etwas Plan von der Sache um sie vernünftig anwenden zu können.Gibts aber auch kaum noch zu kaufen!
 
Inks gab's früher mal von GW, die trockneten glänzend aus und zudem fleckig. Die wurden dann von den neuen Foundation Washes abgelöst. Tusche wird meist nur als Übersetzung verwenden.

Der Tipp von DeusExMachine ist schon recht gut. Du kannst z.B. Adeptus Battlegrey von Foundation als Grundfarbe nehmen und das dann mit Badab Black tuschen/washen, um eine Schattierung zu bekommen.
 
Würde dir dann empfehlen in drei Schichten zu arbeiten,also Grundfarbe-grober Akzent, ein paar Nuancen heller als die Grundfarbe-feiner Akzent,nur auf die Kanten bzw. Details auftragen. Hat damals bei Blood-Angels ganz gut funktioniert. (Mechrite Red Grundschicht-Blood Red grober Akzent-Blazing Orange feiner Akzent auf Kanten und Stellen wo Licht fällt).
 
Würde dir dann empfehlen in drei Schichten zu arbeiten,also Grundfarbe-grober Akzent, ein paar Nuancen heller als die Grundfarbe-feiner Akzent,nur auf die Kanten bzw. Details auftragen. Hat damals bei Blood-Angels ganz gut funktioniert. (Mechrite Red Grundschicht-Blood Red grober Akzent-Blazing Orange feiner Akzent auf Kanten und Stellen wo Licht fällt).

Ok das werd ich mal versuchen passt auch zu meiner Farbwahl.
 
Wie viel Schichten nehme ich am besten für Akzente?
Ich will es aber auch nicht zu aufwendig machen. Reicht eine Schicht?

Kommt drauf an wie dünn du arbeitest und wie fließend du den Übergang haben willst, normaler weise reichen zwei bis drei dünne schichten wobei du ganz soft heller wirst (die zwischen Farben mischt man dann in der Regel aus der Grund und der hellsten Akzentfarbe), das erfordert aber etwas übung das kommt mit der zeit

Das sind doch Washes oder? Ist dass das selbe?

nein sind es nicht sie unten

Wash ist quasi das gleiche wie Tusche oder Ink,vielleicht etwas dünner.
Die neuen "Foundation" Tuschen(ich nenn die mal so) sind recht brauchbar. Die alten "Inks" benötigen schon etwas Plan von der Sache um sie vernünftig anwenden zu können.Gibts aber auch kaum noch zu kaufen!

Washes sind pi mal daumen 80% Wasser Inks nur 60%
Washes sind aber für die meisten leichter anzuwenden und mittlerweile Standard noch dünner sind Lasuren 90 bis 95% Wasser (engl Glazes).

Die Techniken sind für alle drei eigentlich gleich nur der Farbauftrag variiert.

Inks gibt es aber noch normal zu Kaufen von Vallejo, Andrea und Schmicke unter anderem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.