40K Dampfpanzer

puppeteer

Aushilfspinsler
25. April 2008
47
0
5.276
In den letzten Tagen geistert in meinem Kopf der Gedanke herum, einen Imperiums Dampfpanzer in 40k zu verwenden.

Zuerst dachte ich an einen Leman Russ Ersatz.
Dann habe ich mir die Miniatur genauer angeschaut (ich besitze selbt keinen Dampfpanzer, noch habe ich je "live" einen gesehen) und bin draufgekommen, dass er einfach viel zu klein ist.

Nun überlege ich ihn als Chimärenersatz zu spielen. In einer Imperiale "Steampunk" Armee.

Dazu würde ich gerne den Dampfpanzer Bausatz von GW mit dem Ork Halftrakk Bausatz von FW verbinden.

Nur habe ich das Problem, dass ich eben beide Bausätze nicht kenne.

Deswegen meine konkreten Fragen:

1.
Gibt es hier jemand der zufällig über beide Modelle Bescheid weiß, bzw. sie eventuell sogar selbst besitzt? Denn der Halftrakk Bausatz von FW ist im Grunde sowie nix anderes wie der normale Pick-Up der Orks - und die sollten auch weit verbreitet sein 😉 Jedenfalls geht es mir darum, ob der Bug des Dampfpanzers (also dieser Metallkeil) von der Größe her ungefähr auf den Fahrer-Teil des Pick-Up passt. Siehe Bild.

2.
Würde der Umbau auch als Chimäre durchgehen? Meiner Meinung ja. Weil die Größe - zumindest vom Augenmaß - beinahe gleich ist, und auch der Dampfpanzer Sicht-/Feuerluken (zumindest am Modell) hat. Der einzige Knackpunkt wäre die Ausstiegsluke hinten. Da wäre bei mir der Dampfkessel samt Rohr).

Ich würde mich über fundierte Meinungen und Kritik freuen, bevor ich mir den Pick-Up Bausatz kaufe. FDampfpanzer ist schon bestellt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
stylmässig wäre eine Kombi aus dem Dampfpanzer und dem Deutschen Minen-Räumpanzer eine interessante Kombination:

1349284-450-377.jpg

Quelle: russiantankmuseum.ru
 
Deutsche Wertarbeit eben 😉

Aber:

Ja den Chimären Kettenbausatz hatte ich auch schon überlegt.

Dagen spricht jedoch, dass die 2 kettenführenden Teile der Chimäre von der Länge nicht zum Bug des Dampfpanzers passen. Der ist dafür einfach zu klein. Einfach die Chimären-Ketten neben anmachen, dazu müsste ich den Großteil der Dampfpanzer-Verzierungen wegschneiden. Aber die gefallen mir ja gerade. Außerdem kann ich mir das gerade überhaupt nicht vorstellen, wie das gut aussehen soll 😉
Was eine Möglichkeit wäre, wäre das erste Drittel des Chimärenrumpfes (ohne Kettenteile) abzuschneiden, und durch den Dampfpanzer Bug zu ersetzen.

Da ich - voreilig wie ich bin - bereits den Dampfpanzer bestellt habe, kann ich es auch gleich an meinen bereits vorhandenen Chimären ausprobieren, bzw. abmessen.


Aber so oder so habt ihr Recht, es ist momentan einfach noch zu orkig.

Aber wenn ich beim Umbau noch die Ladefläche des Pick-Ups abschleife und mit Pastikkarton sowie Green Stuff neu zu strukturiere (metallisch), und auch den Dampfkessel ausbessere? Die Ork-Glyphen und die verbeulten Seitenplatten der Ladefläche können auch noch runter, und auf die Ketten könnte ich vielleicht noch einen Kettenschutz der Chimäre oder Leman Russ draufpicken.

Ich glaube dann wäre es wirklich Imperiale Armee stimmiger...
 
Witzig! Ich hatte die Idee auch schon ;-) Als ich den Imperialen Dampfpanzer das erste Mal gesehen habe, sind mir sofort so seltsamte Dinge durch den Kopf geschossen. Das Teil sieht einfach Klasse aus 🙂

Denke das Teil sollte als Chimäre durchgehen.

Die Chimären Kettentriebe werden aber nicht passen. Die sind einfach zu gross. Ich würde es an deiner Stelle mit den Rädern und Kettentrieben vom aktuellen Ork Kampfpanza versuchen. Die sollten perfekt passen. Die von dir vorgeschlagene Bewaffnung sollte auch hinhauen.
 
@cyberdippi
Ja, eine Nur-Räder-Variante hab ich mir auch überlegt. Aber ich bin mir nicht sicher, denn wenn dann würde ich nur die Räder des Pick-Ups nehmen, da mir der Panzer einfach zu teuer ist für einen Transporter Umbau. Aber so weit ich das mit dem freien Auge erkennen kann, sind die Räder des Pick-Ups und des Kampfpanzers gleich groß...?
Der Vorteil wäre hier, beim Halftrakk Bausatz von Forgeworld sind auch die Räder des GW Pick-Ups dabei, da es als Complet Kit geliefert wird, mit dem original GW-Bausatz. Man könnte sich also in letzter Minute noch umentscheiden^^

Prinzipiell finde ich aber, dass die Nur-Räder-Variante nicht so gut zu einem Dampfpanzer passt. Ich finde, der sollte mehr wie eine Dampflok aussehen...

@Kamaro
*guckt* Net schlecht Herr Specht, besonders die Zylinder und die Mäntel, haha. Ist echt eine Überlegung wert, zumindest die Zylinder sollten recht einfach nachzumachen sein.

@Felix1996
http://de.wikipedia.org/wiki/Steampunk
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin mal so frei nur zu verlinken: das ist steampunk

du könntest flache durchgängige ketten darunter setzen. den motor nach hinten setzen und den mannschaftsraum zwischen geschützdings und motor und dann türen zu den seiten.

bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. was ich jedoch vermeiden wollte ist, dass die ketten unter den dampfpanzer rumpf gelegt werden.
ich habe an eine lösung gedacht, bei der die ketten seitlich vom dampfpanzer rumpf sind, oder seitlich hinten bei der pick-up ladefläche gelegt werden. begründung = der dampfpanzer ist verdammt schmal (so um die 5 5 zentimenter), zu schmal um im 40k universum wuchtig genug zu wirken.
mit den ketten seitlich bekommt er hingegen mehr masse.
 
Hi,
finde auch die Ketten sollten etwas aus der Mitte angeordnet werden so das sie seitlich etwas vorstehen und dem Modell Masse verpassen.
Die vom Kampfpanza scheiden denke ich aus da sie für den kleinen Dampfpanzer viel zu massiv wären.

Da du ja eh viel wegschleiffen würdest beim Pick-Up würde ich dir vorschlagen das du die einfach nen Modellbausatz eines 1/35 Panzers kaufst der optisch in die Richtung deiner Vorstellung geht (preislich wesentlich günstiger als GW) Richtung WW1 Renault würde sicherlich gute Ketten abgeben für dein Projekt.
 
Die Vorderräder sind schon ideal und die Pikk-Up-Seitenteile finde ich auch brauchbar.
Müssten halt nur die Glyphen runter und ' paar Nieten wenige.
Der Kettenantrieb ist vllt. 'n bissel zu krass, würde da auch eher auf den Vorschlag
von *cyberdippi* eingehen und zu den Ketten vom Kampfpanzer greifen.
Ja, oder selber schnitzen und den Dingern so'nen Holzlook verpassen.^^

mfg