40k Einstieg mit AM

surly

Testspieler
28. Februar 2012
93
0
6.461
Hallo zusammen 😉

Nachdem ich schon letztes Jahr einige sehr gelungene AM Umbau-Projekte im Netz gefunden habe, überlege ich seither eine ähnliche Armee auf- und umzubauen. Allerdings kann ich zZ noch nicht abschätzen, wie kosten- und arbeitsintensiv (Basteln+Bemalen) AM nun tatsächlich sind 😀

Was ich hier im Forum so gesehen habe, scheinen ziemlich viele Konzepte spielbar zu sein (Massen-Infantrie, Panzerspam,...), um ehrlich zu sein ist man als Anfänger dann erstmal erschlagen 😉 Geplant wären, wenn, dann erstmal nur 1000 Punkte für harte 2vs2 Spiele, da ich damit wohl ohnehin bereits bis 2017 beschäftigt wäre 😀

Insofern wäre ich über Hilfestellungen zur ersten Liste sehr dankbar, da ich momentan eben noch völlig im Dunkeln tappe. Evtl gibt es ja die ein oder andere Rundum-Sorglos-Modell, dass man praktisch immer mitnehmen und es in vielen Listen spielen kann.
Gleichzeitig natürlich auch die Frage, von welchen Einheiten man besser die Finger lassen sollte, zumindest in härteren Spielen.

Danke 🙂
 
Moin!

Also, bei Astra Militarum kann man wirklich eine Menge machen, das reicht von großen Zügen, GEwaltmobs und dergleichen über Artillerie-Feuerstellungen mit Zügen und Waffenteams, bis hin zu "meiner" Liste, die aus 2 LR im HQ, 3 Veteranentrupps ( 2 mit 2 meltern in Chimären), 2 Sentinels, 3 Wyvern, 2 Manticore und Flak-Aegis besteht. Alle stationären PAnzer mit Tarnnetzen. Ich spiele halt eher die klassische Ballerburg, aber auch mehr aus Überzeugung, effektiver sind sicher die Gewaltmobs mit Panzersupport. Aber das schöne am AM ist, dass du ALLES machen kannst, und nicht unbedingt versagen wirst. Der Codex ist wirklich vielfältig, hat großartige Synergien und bietet tausende Ansätze, ganz nach deinem Belieben.

Meine Hits aus dem Codex:
Wyvern, Tank Commander, Pask, Manticore

Wie man sieht, mag ich Panzer, aber auch Soldaten, Conscripts mit Priestern und Psionikern sind super-stark. Also überleg dir, was DU cool findest, und mit 80%iger Sicherheit wirst du daraus etwas effektives schneidern können.
 
Danke für die schnelle Antwort - das klingt ja schonmal ermutigend 😉 Im Grunde, da ich eben gerne einiges umbauen möchte, würde sich wohl ein bisschen was von allem anbieten wenn ich ehrlich bin. Also im Grunde Infantrie, ein paar Panzer und 1-2 Flieger. Ob und wie genau dann, dass weiß ich noch nicht.

Eine Frage allerdings, durch die neuen Missionen scheint man ja recht flexibel sein zu müssen - beißt sich das nicht ein wenig mit der Ballerburg? 40k allgemein und Imps im Speziellen kenne ich nur vom Zusehen, momentan haben wir keinen aktiven AM Spieler. Früher in der vorletzten Edition mal einen, allerdings stand der dann eben auch die meiste Zeit in einem Eck ... funktioniert das heute noch?

/edit: eine andere Frage: was genau hat es mit dem Militarum Tempestus Codex auf sich?
 
Durch die Mahlstrom-Missionen sollte man zumindest mobile Elemente haben. Ich mache das eben durch die Veteranen in Chimären, wenn überhaupt. Meine Erfahrung ist, da man ja nicht nur "Halte MZ X" zieht, sondern auch Sachen wie "Vernichte X", etc., kann man auch als Ballerburg da gut dastehen, aber eben mit mehr Glücks-Aufwand. Optimal sind 2-3 schnelle Elemente, Chimären, Tauroxe, Walkyren-Besatzung, um auf alles vorbereitet zu sein.

Militarum Tempestus ist ein Codex-Supplement, soll heißen eine Fraktion IM Astra Militarum Codex, die aber wichtig, oder profitabel genug ist, um ein eigenes Buch zu bekommen. Es ändern sich Dinge, wie der Armeeorganisationsplan, Schlachtferldrollen ( Elite/Sturm/etc.) ändern sich, manche Modelle bekommen einen Buff und mehr Möglichkeiten, andere fallen raus. Es ist eben eine Möglichkeit, ein dem AM ähnliches Volk auf eine eigene art zu spielen. Aber da halte ich Militarum Tempestus nicht unbedingt für brilliant. Aber das muss jeder selbst wissen 🙂
 
Alles klar, nochmals danke 🙂

Ich hab nun mal ein paar Listen durchgesehen und rechne mir im Kopf mal so durch, wieviel eine erste Liste bei 1000 Punkten wohl so kosten würde. Bei den Panzern wäre das ganze ja noch verhältnismässig einfach, bei den Squads hingegen wird es ohne Codex schon schwieriger. Als Bsp:
Troop 1a: Platoon Command Squad
Troop 1b: Infantry Squad - Lascannon
Troop 1c: Infantry Squad - Lascannon
Troop 1d: 50 Conscripts

Kostet 320 Punkte, aber wieviele Modelle stecken denn nun eigendlich tatsächlich in so einer Einheit?
Die Command Squad wäre dieser 5er Trupp nehme ich an, beim Rest wird es aber tricky. Außerdem wäre interessant zu wissen, worin der Unterschied zwischen einem normalen "Infantry Squad", "Conscripts" und "Veterans" liegt - zumindest was die Darstellung als Modelle bzw die Größe der Einheit angeht 😉
Werden die alle nur mit den normalen Fußlatschern dargestellt?


/edit: Bonusfrage^^ - die Scions scheinen in nicht allzu vielen Listen aufzutauchen, ist von denen eher abzuraten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann vlt auch ein bisschen helfen. Ich erweitere meine kleine AM Armee auch bzw. starte mit dieser gerade auch richtig. Habe bisher auch nur überschaubare Anzahl an Minis gehabt.

Habe nun noch die neu "Streitmachtbox", einen Komissar (eher Flufftechnisch, da es bessere Einheiten im Codex gibt um die Moral aufrecht zu erhalten) und eine Wyver bestellt.

Die Box ist denk ich zurzeit einer der besten Einstiege. Nen Leman Russ, Chimäre und Soldaten =)

Zu deinen Fragen

Troop 1a: Platoon Command Squad = 5 Soldaten wie du oben schon geschrieben hattest
Troop 1b: Infantry Squad - Lascannon = ein Infantery Squad besteht aus 10 Soldaten; die Lascannon ist ein Waffenteam
Troop 1c: Infantry Squad - Lascannon = s. 1b
Troop 1d: 50 Conscripts = sind 50 Soldaten ^^

Veterans sind wie der Name schon sagt Veteranen bessere Werte (BF etc.) und eine günstige Möglichkeit den Standardslot vollzukriegen. Das punkte- sowie Miniaturentechnisch.

Infantery Squad sind ein bisschen schlechter als die Veteranen aber auf die Einzelminiatur auch günstiger in Punkten. Nur kann man einen Infanterie Squad immer nur in einem Infanterie Zug kaufen.
Somit hast du mehr Modelle stehen und auch mehr Punkte ausgegeben aber erst einen Standard voll.

Concsripts sind die Rekruten des AM. Oder auf Deutsch Kanonenfutter. Lebendige Schilde zum decken von deinen anderen wichtigen Trupps oder Panzern.
Mit dem Haufen kann man auch ordentlich im Nahkampf wichtige gegnerische Nahkämpfer blocken. Dies verkörpert Flufftechnisch die Imperiale Armee. Massig Minis hauptsache verheizen ^^
Allerdings kann man mit den Befehlen auch ordentlich Feuerkraft entwickeln.
Diese sind aber in den Werten noch schlechter als Infantery Squads.

Zusammenfassend
Ein Standardslot
1 Zug (Platoon) = 1 Command Squad (5 Minis) + 1 Infantery Squad (10 Minis) + 1 Infantery Squad (10 Minis) <--- Mindestvorgabe an Minis; hier kannst du noch die Conscripts und Waffenteams reinpacken (zählt trotzdem noch als eine Standardauswahl)

Oder

Ein Standardslot
1 Veteran Squad = 10 Veteranen (10 Minis)

Ich hoffe das war soweit verständlich. Wenn nicht einfach nochmal fragen.

Zu den Scions kann ich dir leider nicht viel sagen. Sind halt Elite.

Flufftechnisch werde ich mir noch welche besorgen, da ich die Modelle mag, aber ob die im Meta gut sind kA.
Bin der BB Spieler ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ategrom - vielen herzlichen Dank, viel ausführlicher hätte man es wohl nicht erklären können. Danke vielmals 🙂

D.h. nun aber, Squads, Conscripts und Veterans teilen sich alle dieselbe Box bzw werden am Spielfeld gleich dargestellt, korrekt? Weiters sind also rund 95% von denen lediglich mit einem Lasergewehr ausgestattet, oder?
Ich frage nur deshalb so genau, weils mir ja gerade ums Umbauen geht 😉
 
Im Prinzip, ja. Conscripts, Platoons und Veteranen teilen sich alle die selbe Box. Dh. der Unterschied kommt durch Bemalung, oder aber Posierung, was ja deinem Umbau-Gedanken entgegen kommen sollte. Vielleicht mit Green Stuff vor die Müner und Nasen der Veteranen einen Schutz, oder Verbände. Allerdings sind in den Boxen auch immer kleine Granaten enthalten, sowie ein bit aus einem Kampfmesser, einer Trinkflasche und einer Munitionstasche, die könnten beispielsweise Veteranen markieren. Aber besonders das AM lebt von der Kreativität der Spieler, Kitbashing, Umbauten und eigenen Gedanken. Generell tragen meist 7 oder 8 von 10 Soldaten ein Lasergewehr, ja.
 
Ja das ist so eine Sache mit den unterschiedlichen Modellen.

Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Ich bin da zurzeit auch mit beschäftigt und werde es wie folgt lösen:

Conscripts werden die hier. Finde ich super 5 Soldaten. Das Euro/Mini Verhältnis ist super um günstig massig Conscripts zu bekommen. Kann man schnell zusammenbauen, da Snap fit Modelle.
Bei den Conscripts kommt gemäß Fluff noch nen weißer Streifen auf den Helm ("Whiteshields").

Für Infanterie Truppen nehme ich die. Also die Standardbox.

Für meine Veterans werde ich diese hier 2 mal nehmen. Für Veterans brauche ich auch reichlich Spezialwaffen. Also dies noch 2 mal dazu bestellen.
Finde diese von den Minis einfach genial und haben für mich absoluten Veteranen Charakter. Der Nachteil dabei ist, dass die sauteuer sind.
Deswegen kommen die bei mir um Weihnachten rum ^^

Es gibt auch Leute die nutzen Catachans als Veterans. Da fehlen einem aber dann die Spezialwaffen (Melter, Plasma).

Ist halt alles Geschmackssache. Mir persönlich gefallen die Catachaner z.B. überhaupt nicht.

Gibt halt reichlich Möglichkeiten. Für jeden dürfte was dabei sein.

Solange mir Modelle fehlen wird halt geproxt. Bei uns im Spielerkreis, wenn mal gespielt wird, kein Problem.