So, ich habe mal ein paar Spiele mit der Liste gespielt und poste die Ergebnisse.
1.Spiel:
Meine Liste:
siehe oben.
Die gegnerische Liste: (Necrons)
198 P. 11 Necronkrieger
200 P. 4 Destruktoren
Punkte insgesamt: 398
Modelle insgesamt: 15
Das Spiel war eigentlich sehr witzlos, da ich es schnell machen wollte. Er positionierte seine Destruktoren auf seiner rechten Flanke und seine Necronkrieger auf der linken. Ich stellte in 19 Zoll Entfernung von den Destruktoren einen Chaoskultistentrupp und den Lieutenant auf. Den anderen Kultistentrupp stellte ich in einen Krater auf der rechten Flanke. (von mir aus gesehen rechts). Die Havocs postierte ich so, das sie im Zweifelsfall die Destruktoren von fast jedem Punkt beschießen können. Ich hatte Glück und den ersten Spielzug und griff sofort mit dem Lieutenant die Destruktoren an und machte sie mit Glück sofort nieder. Auf die Necronkrieger konnte ich nicht schießen, da sie sich so versteckten, das ich sie nicht mit den Havocs sehen konnte und auf die Destruktoren wollte ich nicht schießen, da ich unbedingt angreifen wollte. Im nächsten Spielzug feuerten die Necronkrieger auf den Lieutenant, dieser verlor aber nur einen Lebenspunkt. Dann warf ich für das Sprinten eine 6 und konnte die Necronkrieger sofort angreifen und nahm sie innerhalb 3 Spielzüge komplett (oder besser gesagt bis zum Dematerialisieren) auseinander. Ein Massaker für mich.
Fazit:
Der Lieutenant ist gegen schußstarke Armeen wie Necrons wirklich bärtig. Er kann in der ersten Runde nicht beschoßen werden, da ein Trupp Chaoskultisten um ihn drum steht und im Gegenzug greift er, wenn er den ersten Spielzug hat, sofort an. Das nächste Spiel ging gegen meine eigenen Orks.
2.Spiel:
Es ging dieses Mal mit derselben Liste gegen meine eigenen Orks, für die ich eine echt gute Liste geschrieben habe. Die Liste so so aus:
HQ 1:
45 P.
1 Big Mek mit Schpezialkraftfeld.
Elite 1:
95 P.
7 Posaz.
4 mit Fetter Wumme.
Standard 1:
162 P.
12 Moschaboyz.
2 mit Bazzuka.
1 mit Fetter Wumme.
1 ist Boss mit Energieklaue.
Standard 2:
98 P.
7 Panzaknakkaz.
3 mit Bazzukka.
Punkte insgesamt: 400
Modelle insgesamt: 27
Da ich die Liste geschrieben habe, wusste ich sehr genau, wie hart sie war. 5 Bazzukkaz für meine Havocs und 5 Fette Wummen für meine Kultisten. Das Ganze war noch durch das Schpezialkraftfeld gekrönt, durch das die Orks echt zäh wurden. Er stellte seine ganze Armee auf seiner rechten Flanke auf. Die Havocs stellte ich direkt gegenüber auf meiner Flanke. Da er seine gesamte Armee auf einer Flanke verlagert hatte und die Mitte durch ein Gebäude versperrt wurde, hielt ich es für eine gute Idee, die Chaoskultisten mit dem Lieutenant dort zu platzieren. Ich bekam den ersten Spielzug und rückte mit den Chaoskultisten ein bisschen näher, aber immer noch außer Sichtweite. Die Havocs feuerten und konnten 2 Panzaknakkaz umbringen, jedoch bestanden sie ihren Moralwerttest. Im nächsten Spielzug rückte er vor und feuerte auf meine Kultisten mit seinen Posaz. Ich verlor dank mangelnder Sichtlinien seitens des Gegners nur einen. Die Bazzukkaz waren glücklicherweise noch nicht in Reichweite und die eine Fette Wumme schaffte nichts. In meinen Spielzug griff ich mit einen Trupp Kultisten die Posaz an, während der andere Trupp im Krater positioniert wurde, da ich einen teuflischen Plan hatte. Ich schickte den Lieutenant mit den angreifenden Trupp mit, in dem Wissen, das er wohl nicht angreifen konnte. Die Havocs bewiesen ihre Inkompetenz und schalteten gerade mal einen weiteren Panzaknakka aus. Die Kultisten zerfetzten im Nahkampf 5 Posaz, die dann auch gleich mal flohen. Ich positionierte die Kultisten neu und wartete auf den Gegenangriff. In seinem Spielzug waren die Bazzukkaz der Panzaknakkaz dank unglücklichen Schätzens von seiner Seite immer noch nicht in Reichweite, während die Posaz vom Tisch rannten. Die Moschaboyz griffen die Kultisten an und konnten wenig überraschend den Trupp einstampfen und positionierten in den Lieutenant neu. Jetzt sollte mein verheerender Spielzug kommen, denn die anderen Kultisten sollten die Moschaboyz zusammen mit dem Lieutenant vernichten und die Havocs sollte endgültig die Panzaknakkaz abfeueren. Ich war schon ziemlich grummelig, als die Havocs wieder nur einen Panzaknakka auschalten konnten und diese wieder ihren Moralwerttest schafften, aber das schlimmste war, dass die Kultisten wegen einer Doppeleins im Geländetest nicht angreifen konnten. So nahm der Lieutenant zwar zwei Orks mit ins Grab, wurde aber folgerichtig von der Energieklaue des Bosses zerfetzt. Der nächste Spielzug von ihm endete damit, das ich die Kultisten durch die Moschaboyz verlor (ich nahm dank der Deckung einen mit) und einen Havoc durch die Bazzukkaz der Panzaknakkaz verlor. Ich war dran und wollte die Panzaknakkaz endgültig zum Schweigen bringen, aber durch einen verpatzten Zielpriotätstest musste ich auf die Moschaboyz feuern und zerfetzte 4 von ihnen. Natürlich bestand er seinen Moralwerttest. In seiner Runde schaffte er das Kunststück, mit gleich 3 Bazzukkaz zu treffen und zu verwunden, so dass ich nur noch einen einzigen Havoc überhatte. Dieser floh vor lauter Entsetzen auch gleich vom Tisch.
Fazit:
Ich brauche gegen so harte Orks (oder allgemein harte Gegner) definitiv mehr Feuerkraft. Klar war ich stolz, wie gut sich meine Orks geschlagen haben, aber ich wollte natürlich auch mal gewinnen. Neben den verpatzten Geländetest der Kultisten störte mich die mangelnde Feuerkraft gewaltig und so schrieb ich die Liste folgendermaßen um:
HQ:
HQ 1:
91 P.
1 Chaos Lieutenant mit Infiltration, Nachtklinge, Boltpistole und dämonischer Schnelligkeit.
Standard 1:
60 P.
10 Chaoskultisten. (Attentäter)
Standard 2:
90 P.
5 Chaos Space Marines.
1 mit Plasmawerfer.
1 mit Maschinenkanone.
Unterstützung 1:
159 P.
6 Chaos Space Marine Havocs.
3 mit Raketenwerfer.
1 mit schwerem Bolter.
Grundgedanke war wie gesagt, nach der vernichtenden Niederlage (nicht nach Punkten, sondern im Herzen) im letzten Spiel, ein bisschen Feuerkraft mehr aufzubringen. Mein nächstes Spiel ging gegen Wildorks, deren Liste ich auch geschrieben hatte. Die Liste sah so aus:
Elite 1:
74 P.
5 Stikkbombaz.
2 mit Fetter Wumme.
Standard 1:
53 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Bazzukka.
Standard 1:
53 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Bazzukka.
Standard 2:
53 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Bazzukka.
Standard 3:
53 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Bazzukka.
Standard 4:
53 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Bazzukka.
Standard 5:
57 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Fetter Wumme.
Standard 6:
57 P.
5 Madboyz.
1 Schweinedok mit Fetter Wumme.
Punkte insgesamt: 400
Modelle insgesamt: 41
Ich spare mir hier einen langen Spielbericht, aber ich hatte einen knappen Sieg zu verbuchen. Er hatte am Ende kein Modell mehr, ich hatte noch 4 Havocs. Die Chaos Space Marines benutzte ich als Schutzschild für die Havocs und die Chaoskultisten als Bremsblock und es funktionierte. Der Lieutenant zerpflückte zwei Madboytrupps, bevor er zerrissen wurde und die Havocs machten den Rest. Ich bin sehr mit der jetzigen Liste zufrieden, da ich endlich mal was augewogenes habe. Besonders schön war es, gegen die echt üblen Madboyz zu gewinnen, die wirklich böse sein können. Er machte allerdings auch einen großen Fehler, denn anstatt die Kultisten anzugreifen, bummelte er lieber um den Krater herum und schoß sie mit den Fetten Wummen in Stücke. Das war allerdings von mir so geplant, denn so konnten die Havocs problemlos ihren Job machen. Das ich die Chaos Space Marines in einer einzigen Salve aus Bazzukkafeuer verloren habe, war zwar Pech, aber auch nicht weiter tragisch, da der Lieutenant in dem Zeitraum die Madboyz aufhielt und im Alleingang die zwei Trupps vernichtete. Er wurde dann zwar doch noch niedergerungen, die übriggebliebenen Madboyz standen dann aber genau vor den Mündungen der Havocs und wurden in den darauffolgenden beiden Spielzügen zerballert und verloren zwei der Ihren. Ein schönes, knappes Spiel, das auch leicht hätte anders ausgehen können.
So, mit der letzten Liste plane ich noch ein paar Testspiele zu spielen und dann geht's auf das Turnier. Falls Interesse besteht, schreibe ich auch noch die nächsten Spiele auf. Über Feedback und konstruktive Kritik wäre ich sehr erfreut.