Basteln 44th (East Essex) Regiment of Foot

Bende_Drhan

Blisterschnorrer
14. Februar 2011
376
545
6.831
Moin Forumsgemeinde,

seit längerer Zeit treibt mich ein wenig die Sehnsucht nach einer historischen (Napoleonischen) Tabletop Armee, zusätzlich zu meinen Impsen und den paar Chaoten. Da aber keiner meiner bekannten Mitspieler Interesse an historischem Tabletop ala Black Powder hat, blieb die Sehnsucht unerfüllt. Jetzt habe ich aus meiner Not eine Tugend gemacht und versuche einfach mal eine komplette Infanteriebrigade, bestehend aus 3 verschiedenen Regimentern, aufzustellen. Natürlich werde ich nicht die Massen aufstellen, die eine wirkliche Brigade hat (Das sprengt einfach den Zeit und finanziellen Rahmen). Jedes Regiment besteht daher bei mir dann aus einem Kommandostab (Zugführer) und 3 Center Companies (Trupps) + ggf. Flank Companies und sonstigen Staff (Kommissare, Priester, Waffenteams etc.). Hinzu kommt dann später noch ein übergeordneter Kommandotrupp als Brigadeführer.

Lange Rede, kurzer Sinn. Es müssen Imperiale auf Napoleonisch getrimmt werden. Und da ich nicht der Mega Bastelgott bin, habe ich mich einfach mal darin versucht unsere geliebten Sturmtruppen mit entsprechenden Teilen der Perrys umzugestalten. Auch wenn die Jungs truescale sind, finde ich, dass es mit etwas green Stuff durchaus möglich ist das passend zusammenzuführen. Ich für meinen Teil bin mit den ersten Ergebnissen zumindest zufrieden. Und daher dachte ich mir, ich bringe hier etwas Leben in den Kommandobunker und teile ein paar Bilder mit Euch.

Zuerst mal ein Überblick über das fertig gestaltete Regiment in seiner Gänze
Anhang anzeigen 304300

Als nächstes der Kommandotrupp
Anhang anzeigen 304305

Für Offiziere und NCO´s unterhalb des Regimentskommandeurs habe ich mich für einen Tarleton aus der Box der Light Dragoons entschieden. Normale Soldaten tragen einen normalen Tschako.

NCO´s (Sergeants) der Trupps
Anhang anzeigen 304303

Detailansicht von normalen Soldaten
Anhang anzeigen 304302

Spieß (Kommissar) und Drummer (Ministorum Priest) des Regiments
Anhang anzeigen 304304

Und weil ich schon rumprobiert habe, zum Schluss der vermutliche Brigadekommandeur.
Anhang anzeigen 304301

Die jetzt noch zu sehenden "wülste" vom GS werde ich bei der Bemalung versuchen als Halstücher zu gestalten. Da der Rest meine Armee auf Wüstentarn getrimmt ist, passt es ganz gut wenn sie sowas tragen. Aufgrund der Wüstenthematik werde ich auch die Brust- und Schulterpanzer dem Rest meiner Armee anpassen und die Jacke + Hose dem der britischen Linieninfanterie des 19. Jahrhunderts.

Inzwischen stehen die Jungs in der Grundierung und ich werde mich bemühen hier demnächst Fortschritte bei der Bemalung zu zeigen.

In Planung ist noch ein weiteres britisches Regiment of Foot in Form der 27th Inniskillings und ein schottisches 92nd Gordons Highlander. Hierzu haben mich die herausragenden Spielberichte der Sons of Erin inspiriert. Jetzt muss nur noch die Post aus Australien eintreffen ;-)

Bis dahin dürft Ihr Euch gerne über das kleine (oder doch eher große) Projekt auslassen, mich ob des Kitbashings beschimpfen, loben oder einfach nur Tipps geben was ich bei weiteren Truppen besser machen kann.

Ich freue mich auf Eure Beiträge

Bende
 
Coole Idee auf jeden Fall. Und die einzelnen Einheiten zumindest regimentsweise farblich und von den Uniformen an sich unterschiedlich zu gestalten, passt perfekt in den Fluff, den du deiner Truppe zugededacht hast.
Die Frage wäre, wie du die schweren Waffen und Kampffahrzeuge integrieren willst. Bei den Waffenteams könnte ich mir vorstellen, dass sie wie Kanonen aus der napoleonischen Ära lafettiert werden, also mit großen Speichenräder.
Aber wie sieht es mit Panzern oder Kampfläufer aus, die mMn auch bei Infanterieverbänden der Imperialen Armee dabei sind?
 
Coole Idee auf jeden Fall. Und die einzelnen Einheiten zumindest regimentsweise farblich und von den Uniformen an sich unterschiedlich zu gestalten, passt perfekt in den Fluff, den du deiner Truppe zugededacht hast.
Die Frage wäre, wie du die schweren Waffen und Kampffahrzeuge integrieren willst. Bei den Waffenteams könnte ich mir vorstellen, dass sie wie Kanonen aus der napoleonischen Ära lafettiert werden, also mit großen Speichenräder.
Aber wie sieht es mit Panzern oder Kampfläufer aus, die mMn auch bei Infanterieverbänden der Imperialen Armee dabei sind?

Das gute ist das in der Regel den Infanterieinheiten Panzer aus den Panzerverbänden zu gewiesen werden. Diese gehören also nicht zu den Infanterieeinheiten, zumindest nicht organisatorisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LuckyNumber666

Dass die Panzer und die Kampfläufer nicht strukturmäßig in eine Infanteriebrigade gehören, weiß ich auch. Aber nur mit Infanterie wird er kein Spiel gewinnen.
Während der Ära Napoleons war die Kavallerie (noch) die Königin des Schlachtfeldes und für die Offensivrolle das Non plus Ultra. Diese Rolle über nahmen später die Panzertruppen.
Nicht zu vergessen die Artillerie, deren Bedeutung sich mit verbesserter Treffgenauigkeit enorm steigerte. Mit den Artilleriewaffen der imperialen Armee wird er aber keinen Blumentopf gewinnen, die Kavallerie wäre zu schwach und würde im Waffenfeuer untergehen oder im Nahkampf aufgerieben.
Er wird also nicht daran vorbei kommen, über Kampfläufer (die auch strukturmäßig zu Infanterieverbänden gehören können) und/oder Panzer nachzudenken. Es sei denn, das Projekt soll rein auf Fluff aufbauen und sich weniger an den Erfolgsaussichten orientieren.
 
@LuckyNumber666

Dass die Panzer und die Kampfläufer nicht strukturmäßig in eine Infanteriebrigade gehören, weiß ich auch. Aber nur mit Infanterie wird er kein Spiel gewinnen.
Während der Ära Napoleons war die Kavallerie (noch) die Königin des Schlachtfeldes und für die Offensivrolle das Non plus Ultra. Diese Rolle über nahmen später die Panzertruppen.
Nicht zu vergessen die Artillerie, deren Bedeutung sich mit verbesserter Treffgenauigkeit enorm steigerte. Mit den Artilleriewaffen der imperialen Armee wird er aber keinen Blumentopf gewinnen, die Kavallerie wäre zu schwach und würde im Waffenfeuer untergehen oder im Nahkampf aufgerieben.
Er wird also nicht daran vorbei kommen, über Kampfläufer (die auch strukturmäßig zu Infanterieverbänden gehören können) und/oder Panzer nachzudenken. Es sei denn, das Projekt soll rein auf Fluff aufbauen und sich weniger an den Erfolgsaussichten orientieren.


Sehr treffend beschrieben ich wollte allerdings eher darauf hinaus das die Panzer da sie ohnehin einer anderen Einheit angehören nicht zum Essex "passen" müssen, bin gespant wie der Threadersteller das löst.

Vielleicht wäre die Artilleriekompanie aus dem MontKa Buch eine Option für das Regiment. Ich denke Artillerie würde gut zu der Armee passen allerdings ist diese wie Von Carstein schon geschrieben hat nicht so effektiv wie wir das vllt gerne Hätten. Durch die "Emperors Wrath Artillery Company" Formation ist es ja möglich den Pnazern Befehle zu erteilen und mit Deckung Ignorieren ist das schon ne andere Hausnummer.

Solltest du Kavallerie einsetzen wollen würde ich dir dazu raten diese nach den Regeln der "Death Korps of Krieg Death Rider Squadron" zu spielen. Diese Formation besteht aus einem Death Rider Kommandotrupp der auch Befehle erteilen darf sowie mindestens zwei Death Rider Trupps. Durch die Formation erhalten die Reiter Objective Secured und ich glaube Angst.

Das folgende grabe ich mal grade aus da ging es auch um die Death Rider:

ich habe letztes Wochenende die Death Korps Deathrider Formation eingesetzt. Mit großem Erfolg !

Klar sie sind nicht ganz billig, aber dafür haben sie viele Vorteile:
- Mobilität :12 Zoll Bewegung, Sprinten , werden nicht durch Gelände verlangsamt, dürfen Tests für gefährliches Gelände wiederholen !

- Bedrohung: Im Angriff pro Modell 3 Attacken mit Initiative 5, Stärke 5 und DS 3 zudem beim Sarge option auf E-Waffen ( Axt !) Ohne das er seine Lanze tauscht, nice ! Achja dazu kommt noch Niederschmettern und nach dem die Lanzen weg sind ( Der große Nachteil) Immerhin trotzdem pro Modell noch 3 Attacken bzw 4 im Angriff. Dazu Sprenggranaten also noch zum Fahrzeug jagen geeignet. Für Imps ist das doch echt nicht verkehrt.

- Durchhaltefähigkeit: 2 Lebenspunkte pro Modell ! 4+ Rüstung und 6+ FnP somit wohl die best geschütztesten Modelle der Imperialen Armee
greets%20(6).gif
Manko: nur Widerstand 3 und somit die Gefahr sofort ausgeschaltet zu werden :/

- Moral: Da die jungs nicht für 25% Verluste testen müssen eigentlich relativ stabil. Den Nahkampf sollten sie im besten Fall durch die gegnerischen Verluste Gewinnen, oder dabei ihr Leben für den Imperator geben. Zudem dürfen sie sich in der Nähe von Offizieren auch unter 25% noch sammeln. Nett

Coolnes : brauch man wohl nichts zu sagen
greets%20(6).gif


Formation: In der Formation haben alle Reiter Objective Secured ! Zusätzlich verursachen sie wenn 2 Einheiten Reiter das selbe Ziel attackieren Furcht. Sowie für den Command Squad einen Senior Officer mit besserem Profil, und natürlich den Death Korps Befehlen.

Fazit: Für die Punkte (ca. 170 für 10 Reiter inkl E-Axt Sarge) was bei mir meist einem Veteranentrupp mit Chimäre entspricht bekomme ich eine verdammt schnelle, Nahkampfkontereinheit die ein schönes (First Charge) Bedrohungspotenziall aufbietet, mit einem haufen Lebenspunkten und für Imps relativ gut geschützt. Ich finds geil !

Habe mit den Jungs bisher gute Erfahrungen gemacht, auch kleine 5 Mann Trupps sind klasse Kontereinheiten.

Noch eine kleine Anmerkung ich würde bei den Trupps entweder alle Bajonette aufpflanzen lassen oder eben keine. Da diese (grade in dem von dir angepeilten "Zeitraum") normalerweise auf Befehl aufgepflanzt wurden und nicht jeder Soldat macht was er will 😉

Schön fände ich auch wenn der Träger des Regimentsbanners von Sergeants mit Hellebarden begleitet werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zusammen,

da hat sich ja schon einiges getan hier in dem Thread während meines Dienstes gestern. Vielen Dank schon einmal für die diversen Anregungen. Die Bemerkung zum Säbel habe ich heute morgen direkt aufgegriffen und das Kettenschwert durch einen ersetzt. Leider sind zierlichere Säbel die zum AM passen außer im Baneblade-Bausatz Magelware. Daher habe ich mir anderweitig aus meiner Bitzbox helfen müssen. Auf jeden Fall passt es besser als das Kettenschwert, finde ich zumindest.
Anhang anzeigen 304502

Zu den weiteren Anmerkungen nehme ich jetzt hier mal Stellung. Fangen wir an mit den Bajonetten. Ich empfinde es auch so, dass die möglichst alle Ihr selbiges aufgepflanzt haben sollten. Dummerweise habe ich trotzdem ein paar Gewehre (3 Funker und 4 normale) ohne verbaut. Ich glaube das werde ich einfach aus der Bitzbox heraus noch lösen.

Zum Thema Spielbarket usw.: Wie Luckynumber richtig angemerkt hat, ist das 44er lediglich ein Teil meiner Armee. Ich werde also nicht die gesamte Armee in dem Style gestalten, da ich selbst nicht wüsste wie ich da sinnvoll Panzer einarbeiten sollte. Meine gesamte Armee soll die 5. Britannia Panzerdivision darstellen, wobei ich den Fluff noch nicht zu 100% ausgearbeitet habe. Vieleicht setze ich mich dazu heute Abend mal hin. Unter anderem besteht diese Division dann aus einer Panzerbrigade im Wüstentarn Schema, der 15, Linieninfanterie-Brigade (von den Fahnen her KGL, Modelle sind normale Cadianer im Wüstentarn) und der 37. Linieninfanterie-Brigade. Ein Teil der 37. ist dann das hier diskutierte 44er. Dazu kommt dann noch das 27er Inniskillings und das 92nd Gordons Highlander um die Brigade zu komplettieren. (Es sind derzeit ein paar Pakete zu mir auf dem Weg)😉. Waffenteams würden natürlich zum 44er gehören und da liebäugele ich derzeit auch mit Lafetten der Napoleonischen Zeit. Ich glaube ich muss da nochmal bei den Perrys bestellen.....

Kavallerie ist natürlich auch für mich ein Thema, an dem ich schon arbeite aber noch auf Post warte um weitermachen zu können. Der Tipp diese nach den DKoK Regeln zu spielen ist super. Die werde ich mir nochmal genauer angucken. Hatte zuerst vor sie normal nach Dex zu spielen, aber was ich da gelesen habe in Deinem Zitat macht ja schon den Mund etwas wässrig.

Zum Schluss komme ich jetzt noch mit 2 Bildern des 44er in Action. Ich habe nämlich gestern Abend (Bereitschaftszeit sei Dank) diese schon einmal in grundierter Version aufs Feld geführt. Im Verbund mit 2 Landwehrregimentern und nur leichter Panzerunterstützung. Eigentlich sollte es gegen Tyraniden gehen und ich fand dagegen viel Infanterie super. Dummerweise standen mir dann aber die Necrons meines Kollegen gegenüber.... 😱. 2 Trupps Necronkrieger und ein C´Tan haben dann mit dem 44er schnell den Boden aufgewischt und sie in der 3. Runde bereits vollständig vernichtet gehabt. Dank Trommler sind die Jungs aber stoisch weiter angerannt :happy:.

Anhang anzeigen 304500Anhang anzeigen 304501

Bei der Aufstellung meinerseits ging das Spiel dann auch sehr deutlich mit 10:5 an die Necs.

So, und nun werde ich mich mal ransetzen und eine erste Figut als Prototyp des Regiments bemalen. In ein paar Stunden gibts dann ggf. schon was zu sehen.

Vielen Dank für die netten Beiträge

Bende
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele,

in den letzten Stunden habe ich etwas Zeit gefunden um einen Prototypen zu bemalen. Ob die Bemalung Massentauglich ist, wird sich noch herausstellen. Etwas Aufwändig ist sie aber allemal. Aber das stört nicht, das Regiment soll ja ganz passabel aussehen. Mir gefällt es auf jeden Fall.

Anhang anzeigen 304524Anhang anzeigen 304526Anhang anzeigen 304525Anhang anzeigen 304527

Ursprünglich wollte ich auch den Brustpanzer in Zandri Dust lassen und mit Underive Ash etwas heller Bürsten. Aber das gefiel mir nicht so recht, deshalb ist der jetzt auch weiß geworden. Das passt insofern ganz gut, als das die Jungs damals ja weiße Knopfleisten und Bänder der Rucksäche hatten.

Vieleicht gefällt es Euch ja auch. Ich werde mich dann ab jetzt dransetzen einen ersten Trupp komplett fertig zu machen. Kann also bis zu neuem Bildmaterial etwas dauern. Bin aber natürlich weiterhin für Anregungen zu der Truppe offen.

Grüße

Bende
 
Hallo Bende,

ich habe jetzt mal das 44th East Essex gegoogelt, wow wieviele 'Zinnfiguren'- und Rollenspieler man da entdeckt. Das Regiment hat ja auch ne coole Geschichte, wenn ich richtig las, haben sie Napoleon die Fahne geklaut und sind in Afghanistan bis auf 20 Mann zusammen geschossen worden, ohne ihre Fahne zu verlieren! Das erklärt wahrscheinlich auch deine Begeisterung?)

Zur Bemalung: Über graue oder weisse Hosen lässt sich sicherlich historisch diskutieren, aber warum die grünen Schulterpolster? Die Cadia-Modelle haben leider diese Polster, aber ich würde sie rot wie die Ärmel anmalen, im Endeffekt sieht man das nicht wirklich. Dann die silbernen Ärmel-Aufschläge, silber-metallic würde ich nur an den Waffen bzw. echt metallenen Elementen verwenden, ich würde sie auch weiss anmalen. Und, es wäre für dich einfacher, und für die Figur beruhigender, wenn du alle grauen Teile wie Messer, Trinkflasche und Tornister im gleichen grau anmalen würdest. Und noch ein letzter Trick, ich würde die schwarzen Stiefel mit Glanzlank (shiny gloss) überziehen, wirkt je nach Lichteinfall wie frisch geputzt!) Schau mal hier, ich habe damals auch versucht, möglichst realistisch zu sein? Ansonsten noch ein bissel Wash auf Waffe und Gesicht, und es sollte perfekt sein!

Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen, god save the queen,

bruder_rubertus
 
Bis auf die Schulterpolster gefällts mir schon mal ganz gut.

Was den Fluff angeht, so weiß ich nicht, ob eine Panzerdivision über Linieninfanterie verfügen würde, wobei ich aber davon ausgehe, dass du dich hier mehr an dem misslungenen Einsatzkonzept brit. Panzerkriegsführung im 1. Weltkrieg orientierst, der den Panzer zur Hilfswaffe der Infanterie degradierte. Da würde sogar noch die Kavallerie als Aufklärungstruppe mit rein passen, da das Konzept moderner Panzertaktiken voraussetzen würde, dass die Unterstützungseinheiten wie Artillerie, Aufklärung, Gelände besetzen und sichern etc. den Panzern untergeordnet wären. In dem Fall wäre die Kavallerie bereits durch gepanzerte Spähfahrzeuge abgelöst worden. Dazu würde aber dann das Aussehen der Modelle nicht passen. Es bildet einen guten Kontrast zwischen dem ungewöhnlichen, jedoch eher unpraktischem, Design der Uniformen und der moderneren Ausrüstung (Lasergewehre, Panzer, schwere Waffen).

Ich bin mal gespannt, wie die normalen Soldaten aussehen, wenn sie komplett bemalt sind.
 
Also ich würde was die Bemalung angeht versuchen etwas weniger unterschiedliche Farben zu nutzen. Die Rüstung würde ich auf jeden Fall einfarbig halten, eventuell das Gehäuse der Waffen in der gleichen Farbe. Die Silbernen Ärmelumschläge finde ich auch etwas seltsam.

Hier ein kleiner Vorschlag:

Rüstung und Waffengehäuse: Weiß oder Helles Grau
Uniform: Rot
Knöpfe und Abzeichen: Silber beiden Mannschaften und Gold bei den Offizeren
Gürtel, Taschen und Koppelzeug: Könnte man auch in einem Weiß oder Grau halten
Stiefel: Schwarz
Metallteile an den Waffen: Metallfarben

Durch das vorherrschende Weiß/Grau und die Rot sollte es an die Britische Linieninfanterie erinnern die du ja scheinbar als Vorbild nimmst. Ich finde übrigens der Helm ist der sehr gut gelungen bei deinem Testmodell
 
Danke wieder einmal für die Kritiken. Viele der Anmerkungen zur Zusammenstellung der Division lassen sich eigentlich nur mit einem erweiterten von mir erdachten Fluff erklären. Dieser ist jedoch noch nicht zu 100% zuende geschrieben. Ich glaube inzwischen Lucky hat recht und ich muss das Ganze hier mal in einem Armeeaufbau zusammenfassen.

Zur Bemalung kann ich folgendes sagen. Die silbernen Ärmelaufschläge sind nur bei dem einen Jung in silber, weil es sich um einen Leutenant handelt und er sich dadurch etwas von den Sergeants abheben soll. Was mir durch die Kritik aber aufgefallen ist, dass ich vergessen habe selbige etwas zu tuschen und damit den heftigen Glanz zu nehmen. Das mit den Stiefeln ist eine Interessante Idee. Vieleicht führe ich so glänzende Stiefel für alle Offiziere ein. Tja, und die Schulterpolster. Die ungewöhnliche und zum rest nicht so ganz passende Farbe ergibt sich aus dem Versuch ein einheitliches Merkmal über die gesamte Armee hinweg zu haben. Die Jungs aus der anderen Infanteriebrigade tragen nämlich Tarnanzüge mit Helmen und Schultern in exakt der gleichen Farbgebung wie jetzt bei dem Kollegen die Schultern. Ob das wirkt und letztendlich passt, werde ich vermutlich erst sehen wenn ich ein etwas größeres Kontingent so angemalt habe. Dann gibt es auch mal Fotos zum vergleichen. Mal gucken ob es mir dann gefällt oder da eine andere Lösung hermuss.

Grüße Bende
 
Also ich würde die Schulterpanzer auch Ändern. Die Einheitlichkeit der Armee kannst du auch über die Basegestaltung bekommen und indem du vielleicht bei einigen Soldaten Teile der Tarnuniform einbaust, damit man erkennt, dass sie die nicht regulär so tragen, sondern eher aus mangel oder nachlässigkeit. Nur die Schultern dürfte komisch aussehen.
Ich würde alle Farben mal mit Tusche oder akzenten bearbeiten. Mit nur einer Farbschicht schaut das einfach nicht gut aus.
 
Also da kann ich Euch schon einmal sagen, dass bei den Truppen jeder Kommandotrupp definitiv eine Standarte erhält. Quasi die Regimentsfahne im Kommando für jeweils 3 Trupps. Richtig rüberkommen wird das dann vermutlich leider erst, wenn alle 3 Regimenter stehen. Aber ich bin am Arbeiten, auch wenn ich derzeit aufgrund eines Lehrgangs nicht soviel Zeit wie sonst finde. Der erste Trupp dürft bald fertig sein und wird dann hier auch gezeigt.

Trommler und Trompeter, besonders Trommler, finde ich auch cool dabei. Allerdings habe ich Funkgeräte normal dabei, auch um den modernen Charakter trotzdem etwas durchscheinen zu lassen. Meine Trommler sind derzeit als Ministorumspriester gedacht, von denen jedes Regiment mindestens einen bekommt. Ich finde das aus zweierlei Gründen passender als als Funker. Zum einen trugen die Jungs damals andere Farben, bzw die Regiementsfarben umgedreht und zum anderen passt das mit den Kriegshymnen irgendwie ganz geil zu so nem Trommler. Und dann kommen noch ganz praktische Überlegungen dazu, es ist nämlich nur eine Trommel pro Packung Napoleonics dabei und der Umbau ist ziemlich fummelig ;-).