5" Base für Warhound

psychris

Fluffnatiker
23. Juli 2001
2.567
9
7.826
43
Ich bin grade dabei, meinen Warhound mit nem Spielbase auszustatten (Ok, ich habe ihn dafür auch umpostiert, aber das ist ne andere Sache). Da ich deshalb aber mein erstes "geklautes Rhino" gebaut habe, wüsste ich gerne, ob und was man daran noch orkifizieren sollte.

Bemalt wird die ganze Sache noch, auch am Titan werden noch ein paar Freehands gemalt werden. Der Fahrer und die Munitionskiste für den Shoota müssen auch noch mit GS bearbeitet werden, ausserdem kriegt der Fahrer noch ein paar Schulterpanzer mit Stacheln. Die offene Seite des Rhinos wird noch geschlossen, das geht aber erst, wenn das Base so bleibt, noch kann man das alles auseinanderbauen. Das Rhino war mal ein Khorne-Rhino (daher die Farbe) und stand schon immer unter dem Titan, aber für die Umgestaltung hat es Bekanntschaft mit einer größeren Schraubzwinge geschlossen. An dieser nachträglichen Umgestaltung liegts auch, dass der Fuß nicht hundertprozentig passt. Nebenbei verdeckt das Rhino die 2 Metallstifte, mit denen der Titan dann hoffentlich am Umkippen gehindert wird, sehr gut.

D


Also, C&C welcome, siehts schon orkig genug aus??

[attachment=30808:1.jpg] [attachment=30809:2.jpg] [attachment=30810:3.jpg] [attachment=30811:4.jpg] [attachment=30812:5.jpg] [attachment=30813:6.jpg]
 
ich finde auch, das du lieber ein zusammenhängendes base bauen solltest...so kannst du wenigstens noch ne diorame szene mit reinbringen...wie halt z.b. die rennenden orks(oder n paar sich versteckende grotze^^)

ausadem kommte es in spielen in der größenordnung, in der er zum einsatz kommen soll, eh keine rolle, ob du da etwas mehr oder weniger base hast...


mfg da bär
 
Um die Idee mal weiter zu spinnen: Verbine alles.
Also weglaufende Orks die vor dem anderen Bein weglaufen, Grotz die sich hinter kA, Schrott? Steinen? verstecken und als Krönung des ganzen:
Klebe hinter den Fuß den plattgetretenen Goblin des Fantasy Riesen!!!!! 😉

Aber du musst nur aufpassen dass ein Rundbase auf dem beide Füße stehen sollen nicht zu groß wird 🙂

Aber das Rhino sieht zur Zeit wirklich super aus!
Eine nette Atmosphäre, was hier auch noch gut käme wäre vielleicht ein Ork Panzafahrer der gerade von dem Dach des Rhinos zur Seite runterspringt oder der Fahrer der gerade aus der zerstörten rechten Seite rauskrabbelt.
 
Ok, hatte die letzten Tage viel zu tun, deshalb erst jetzt die Antwort:

Es wird 2 Bases geben, jedes halt so groß wie eine Geschützschablone. Der normale Fuß passt da drauf, und dann ist da nicht mehr viel Luft. Das zweite Base wird im Prinzip "nur" Asphalt / Beton / SciFi Strassenbelag, der unter dem Gewicht des Titanen splittert, ob mir das gelungen ist oder nicht könnt ihr die Tage an ein paar Fotos vorm Bemalen sehen - hab nur grad keine Kamera da.
Die Idee hinter den 2 Bases ist, dass man damit hoffentlich ohne Probleme über Infanterietrupps / normale Fahrzeuge gehen kann und etwas flexibler ist, was die Positionierung des Modells angeht. Im Grundprinzip möchte ich den Titan ja auch nach den Forgeworld-Regeln in "normalen" Spielen mal einsetzen, und vorallem so oder so nicht (nur) als stationäre Waffenplattform.

Ein Rundbase, dass beide Füße beeinhaltet, und dabei wirklich rund ist, wäre größer als die 10" Schablone von Apo, das ist mir zu unflexibel. Ausserdem bringt er ja dann quasi automatisch sein eigenes Terrain mit, gefällt mir auch nicht so gut. Das liegt aber auch an der relativ ungewähnlichen Beinstellung.

Die Diorama Idee spukt grundsätzlich auch schon in meinem Kopf rum, das Vitrinenfach für den Kleinen würde da schon noch ein zusätzliches Displaybase erlauben, und die Idee mit mehr Orks darauf ist nicht schlecht. Es ist nicht so mein Ding, auf Spielbases noch viele Miniaturen zu kleben. Was ist, wenn ich mal gegen Tyras oder Necs spiele, dann sehen die Orks da reichlich komisch aus, finde ich. Andererseits kann man natürlich prima argumentieren, dass das gerade zur Legio Metalica passt (Armageddon und so), aber mich überzeugt im Moment eher der erste Grund.

Noch ein wichtiges Wort zur Bemalung: Der Titan wurde zwischen Anfang 2003 und dem Gamesday 2003 von "sacha" bemalt, das lag daran, dass er im damaligen GWFW IRC-Kanal meinte, dass ers für lau bemalen würde, wenn jemand verrückt genug ist, die Kohle für das Modell rauszuhauen. Er malt besser als ich, erst recht zu dem Zeitpunkt, also war er fällig. Heute würde ich das Modell selbst bemalen, und sollte es jemals nen zweiten geben (Jackal Schema... hm...), dann bemal ich den auch.
Ich vermute, dass der Schädel an der Beinpanzerung auf dem Foto so krass aussieht, weil die relativ senkrechte Beleuchtung einen guten Schattenwurf erzeugt, der das Ding super-plastisch wirken lässt. Ansonstne würde ich sagen, dass der von Dunkel-Braun (Scorched Brown?) bis zu Bleached Bone trockengebürstet wurde, dann mit nem dunklen Wash bearbeitet wurde und dann vielleicht nochmal mit Bleached Bone gebürstet / akzentuiert wurde.

Ich überlege, ob und womit man den Innenraum der Fahrerkabine des Rhinos gestalten könnte, die Idee mit dem rauskrabbelnden Ork gefällt mir ganz gut, mal sehen, ob ich unserm Orkspieler noch irgendeinen Boy abschwatzen kann...

Mehr Bilder (anderes Base) gibts, wenn ich die Kamera wieder habe. Wobei ich mir ein Gesamtbild des Titanen noch aufsparen werde, bis alles fertig ist.
 
So, ganz frisch gibts jetzt Fotos vom Base des anderen Fußes. Wie immer sind Kommentare willkommen.

@ alphatier_joe:
Ja, ich sehs ähnlich. Das liegt aber daran, dass der Fuß mal anders positioniert war - ich bin vielleicht herzlos genug, ein Rhino mit ner Schraubzwinge zu quälen, aber ich brings nicht übers Herz, den kompletten Fuß, ca 20 Teile oder so, nochmal auseinander zu reissen. Damit muss ich also leider leben.

[attachment=31323:titan1.jpg] [attachment=31325:titan2.jpg] [attachment=31328:titan4.jpg] [attachment=31327:titan3.jpg]
 
Das zertretende Rhino und acuh die zweite Base gafallen mir ^_^
Allerdings würde ich das so machen,dass die zehen tiefer in den Betonboden eindringen,
weil die im Moment noch auf gleicher ebene mit dem rest stehen.
Auch würde ich den Schottte bzw. Sand braun machen,damit man den besser sieht und auch dieses Zersplittern des Betons deutlicher wird. 🙄

Aber sonst sind die Bases super 😀

Mfg
IrreEule123
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Thoraxs @ 03.11.2007 - 23:17 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Schon mal dran gedacht den Titan auf eine große apo Schablone zusetzen?[/b]
Wieso sollte er das tun? Die Dinger, auf denen er steht, machen ihren Dienst doch mehr als gut! 😎

Also mir gefällts, und jetzt zeig das ganze Modell ^^
 
Nette Idee, das zweite Base mit dem gsplitterten Straßenbelag gefällt mir sehr gut.

Dem ersten kann ich allerdings gar nichts abgewinnen. Na gut, das orkifizierte Rhino gefällt mir. Aber man merkt eindeutig, dass der Panzer in Plastikplatten zerbricht, anstatt sich zu verbiegen wie Metall. Gerade Bruchlinien wirken unecht. Noch dazu ist die eine Seite mMn in die falsche Richtung umgeklappt und viel zu wenig beschädigt. Denke aber, dass es sehr schwierig ist, eine realistische Verformung eines Panzers nachzubauen. Hier im Forum schwirrt zur Zeit das Bild eines echt gut gemachten geplätteten Panzer herum (http://www.gw-fanworld.net/board/showthread.php?t=95274&page=3). Da siehst du auch, wie sich die einzelnen Panzerplatten verbiegen bzw. die geraden Flächen eingedrückt werden.

Ich hoffe, die Kritik klingt noch zu hart, denn die Idee und die ersten Schritte deiner Umsetzung sind schon sehr gut geworden. Bei dem zweiten Base ist dir der Effekt mMn halt einfach viel besser gelungen.

Wünsche dir noch fröhliches Schaffen und bin sehr auf weitere Bilder gespannt!
 
Tja, am Base hat sich nicht viel getan, ich habs geschafft, eine Schulter des Orks mit Greenstuff zu füllen, aber das wars auch. Der Grund liegt in der Uni, bzw. der Arbeitslast, die davon ausgeht und einigen vollen Wochenenden - Spätestens zwischen den Feiertagen sollte sich hier aber wieder etwas tun.

Die Verformung ist halt realistisch für ein Plastikmodell, wenn ich mich draufgestellt hätte, dann wärs ganz flach gewesen, von daher war die Schraubzwinge die bessere Idee, denke ich. Wenn ich mir das Rhino so ansehe, dann finde ich die Verformung auch nicht so unsinnig, das Ding ist vorallem an den Klebestellen und an den Schwachstellen der Dachplatte gerissen. In der Realität sind Verbindungsstellen und Schwachstellen bzw. scharfe Knicke im Material, egal ob Metalle oder Kunststoffe, ja nun auch beliebte Stellen fürs Materialversagen.
Da kann man sich aber auch lange drüber streiten, ich habs mir halt relativ einfach gemacht mit der Lösung. Vielleicht überzeugen dich die Bilder des fertigen Rhinos dann auch mehr, wenns um die Verformung geht, kann sein, das das nicht so gut wiedergegeben wurde an manchen Stellen.