500 Punkte Kampfpatrouille

Hypopheralcus

Tabletop-Fanatiker
10. März 2002
3.767
0
25.201
Hab am Sonntag ein Spiel gegen Space Marines und Tyraniden, ist ein 40k in 40mins Spieler, jeder gegen jeden. Als Liste dachte ich mir folgendes


Haemonculus - Scherenhände, Evaporator - 45

7 Hagas + Succubus (Peiniger, Pistole), Hagawaffen, 2 Katapulte, in Barke - 197
8 Krieger + Sybarith (Giftklinge, Pistole), Katapult, Splitterkanone, Barke mit Horrorfex - 158
10 Krieger mit 2 Lanzen

Der Haemonculus soll sich dem Stoßtrupp anschließen, der primär Ganten wegballern soll und bei Bedarf im Nahkampf zulangt. Snipertrupp klar, wenn möglich dicke Ziele abknallen und Hagas gehn in den Nahkampf.

Meinungen dazu?
 
ich bin eher freund von vielen kleinen einheiten, aber die liste so zu kürzen, das man noch einen trupp reinkriegt (und das wären höchstens warpbestien) ist schon schwer und vl auch nicht unbedingt besser.

die liste würde ich so unterschreiben!

hauptsache der space marine stellt nicht viel infanterie weit auseinander auf, damit hättest du es glaub ich schwer..
 
So das Spiel ist gelaufen, ich war 2. in dieser 3-Weg Schlacht.
Was mich den Sieg mehr oder weniger gekostet hat, war ein Landspeeder, der auf ein Plateau hinauf flog und so Sichtlinie zu meiner versteckten Schattenbarke bekam. Die 2 überlebenden Hagashin haben dafür noch 4 Marines auseinander genommen *g

Mal eine Verständnisfrage: Ein Antigravfahrzeug ist über einen Nahkampf von normal großen Modellen sichtbar, oder? Genauso bei Geländezonen, über die er höhentechnisch hinausragt.
 
Fahrzeuge=Höhe3.
Nahkämpfe=Höhe des größten im Kampf befindlichen Modells.
Geländezone= Definitionssache. Bei ZONEN wird keine Sichtlinie gezogen! Wenn ihr sagt, die Zone ist Höhe 3, kann nichts drüber gucken! Ausser man fliegt mit einem Landspeeder darüber... 😉
Sichtlinie wird bei Geländestücken (in der Regel Hügel o.ä.) gezogen, in meiner Spielergruppe verzichten wir aber komplett darauf.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(merlin @ 23.10.2006 - 11:21 ) [snapback]908652[/snapback]</div>
Also wenn ich meine Barke zB hinter nem Wald parke, der nen Rhino zB komplett verdecken würde und daher Höhe 3 ist kann die Barke dank Flugbase soviel oben rausgucken wie sie will und kann trotzdem nicht beschossen werden?[/b]
klingt nicht ganz richtig.. ich erklärs nochmal:

du einigst dich mit deinem gegner vorher, was geländezone und was geländestück sein soll.
beim geländestück ziehst du normal sichtlinien.
bie geländezonen kriegt jedes gelände eine höhe zugewiesen.
speziell im fall höhe 3 (wälder, hohe häuser, etc) kann nichts darüber hinweg gesehen werden. du könntest einen 2 meter dämonenprinzen dahinter stellen, solange er nicht an den seiten hervorguckt, wird er nicht gesehen. das hat den grund, dass es keine größere höhe als höhe 3 gibt. und um über eine geländezone hinwegsehen zu können, muss entweder das ziel oder der schütze eine höhere höhe haben als die geländezone.

beispiel: einer mauer wird höhe 2 zugewiesen. space marines könnten nicht auf dark eldar krieger schießen. ein rhino aber könnte die krieger beschießen, ebenso könnten die krieger das rhino beschießen. steht das "opfer" direkt dahinter, kriegt es einen deckungswurf.

antigravfahrzeuge können aber in diese zonen rein oder darüber fliegen. fliegen sie drüber, können sie auch von überall gesehen werden. fliegen sie rein, müssen sie für gefährliches gelände testen und können normal 6 zoll weit raus schießen und 6 zoll weit im gelände gesehen werden. das macht man eigentlich nur, wenn man da passagiere abladen will.

um auf deinen post zurück zu kommen: die barke hinter dem wald würde von der deckung profitieren, könnte aber nur selbst darüber hinweg schießen, wenn sie vorher darüber bewegt wird.