7. Edition 500p ausgeglichene Dunkelelfen möglich?

Marduk

Hintergrundstalker
14. November 2003
1.133
0
8.551
48
Moin,

ein paar Kumpels und ich fangen demnächst an, Armeeaufbau in 100er Schritten / Woche zu bemalen, damit wir endlich die Massen an unbemalten Figuren in den Griff bekommen. Nun weiss ich, dass Dunkelelfen als Elitearmee irgendwie in den geringen Punktzahlen nicht so der Hammer sind, aber ich würde natürlich trotzdem gerne ein Gegner, nicht nur Opfer sein 😉

Meine Überlegungen gingen in verschiedene Richtungen: 2 x 5 schwarze Reiter, Zauberin, 5 Harpien + Repetierspeerschleuder? Oder Infanterie mit 2 x 10 Repetierarmbrustschützen und Bestienmeister auf Maticor? Wie ich es auch gedreht und gewendet habe, irgendwie sah die Armee einfach scheisse aus. Viel zu spezialisiert. Meine Gegner sind Bretonen (2 x 6er berittene) und Chaos (über 40 Modelle inkl. Tiermenschen, Plänkler usw].

Also meine letzte Rettung: die Nerds aus diesem Forum 😉

Generell ist *ALLES* in meinem repertoir enthalten. Was ich an Figuren nicht habe, würde ich kaufen, wobei ich auf bestimmt 4000-6000p Dunkelelfen zurückgreifen kann.

Über Vorschläge von ERFAHRENEN! Spielern, Tips, Tricks etc würde ich mich wirklich freuen. Haut mal rein Jungs, ich würde mich auch damit zufrieden geben, dass ich mit 500p versage, aber eine gute Grundarmee zum Ausbauen hätte, so dass ich ab 750-1000 Punkten besser dastehen würde.
 
Mein Vorschlag wäre folgender:
15 Krieger, Repetierarmbrüste, Schilde, volle Kommandoeinheit: 205 Punkte
5 Schwarze Reiter, Musiker: 97 Punkte
1 Streitwagen, Speere: 97 Punkte
1 Adliger, Seedrachenumhang, schwere Rüstung, Schild, Schwert der Macht: 102 Punkte.
Zusammen: 501 Punkte.

Vorteile:
- die Krieger können erst in einem Glied aufstellen und recht ordentlich schießen auf dem Punktelevel, dann aber Glieder hinzufügen und als Nahkampfeinheit kämpfen.
- der Adlige kann im Streitwagen mitfahren und macht ihn damit zum Flanker.
- Schwarze Reiter können das Manöverspiel dominieren.

Nachteile:
- viele Punkte in einer Einheit
- immer noch recht zerbrechlich
- keine ernstzunehmende Verteidigung gegen Magie - da müssten die SR was tun, und das kann dauern.

Variation:
- Bestienmeister mit Siegel von Ghrond statt dem Adligen, Repetierarmbrüste für die Reiter. Bessere magische Verteidigung, und mit ein bißchen mehr DAKKA (tschuldigung für den 40Kismus) werden die Reiter noch störender für den Gegner, dafür hat der Streitwagen nur Einheitenstärke 4. Ausserdem kommt das dann glaube ich auf genau 500 Punkte, mit leichter Rüstung und zweiter Handwaffe für den BM (der somit zu Fuss ist und wohl am besten in die Krieger kommt, oder hinter sie, solange sie noch in einem Glied stehen).

So im Nachhinein gefällt mir die Variation eigentlich besser.

Edit: Malekith, Deine Version ist natürlich auch nicht zu verachten, eine RSS macht bei 500 Punkten gut was her. Andererseits fehlt da dann ein bißchen das Nahkampfpotential, dass der Streitwagen bietet.
 
Erstmal vielen Dank soweit.

Ihr würdet also beide auf jeden Fall einen großen Infanterieblock reinnehmen, in die Richtung habe ich noch nicht gedacht. Die schwarzen Reiter würde ich immer mit Armbrüsten ausrüsten.
Die RSS finde ich auch ziemlich gut, sowohl gegen Infanterieblöcke, als auch gegen die Ritter des Bretonen.
Gegen Zauberer werde ich bei 500p wohl nicht angehen müssen, diese Option könnte man also außer acht lassen. Zumal sich eine Zauberin eh erst ab Stufe 2 lohnen würde, da der Gegner ansonsten immer die gleiche Anzahl an Bannwürfeln hätte, wie ich Energiewürfel (2).

Was mir noch einfiel: Wie wäre es mit 3 x 5 schwarzen Reitern und Adligem auf Pferd? Klar, ich dürfte nicht in den NK, aber durch Manöver wäre ich sicherlich nicht so einfach zu kriegen. Falls dann doch mal eine Einheit vom Gegner dezimiert ist, kann der Adlige da reinrauschen.
 
Nur mit Reptierarmbrüsten und auf Gegner einschießen ist meiner nach nicht das beste, wenn du einen Gegner hast mit einem hohen RW z. B. Bretonen, Zwerge, Chaos schaut man ziemlich blöd aus. Die 3 Schwarzen Reitereinheiten sind bestimmt ganz lustig mal zu spielen, aber ich glaub dass sie nicht das Potenial hat sich auf viele Genger einzustellen. Mir persönlich wer es auch zulangweilig nur mit den SR um den Gegner rumzulaufen und draufzuballern 😀 .
 
Nee, da stimme ich Malekith zu. Repetierarmbrüste sind nützlich, um den Gegner ein bißchen weich zu machen, aber vernichten musst Du ihn im Nahkampf. Repetierspeerschleudern können als Paar schonmal einige kleinere Einheiten selber vernichten, aber eine Einzelne wird da nicht reichen.

Du kannst ja beim Aufbau beide Vorschläge ausprobieren. Erst baust Du z.B. Malekiths Vorschlag, dann machst Du als nächsten 100-Punkte-Schritt einen Streitwagen, dann erstmal 10 Krieger mit Armbrüsten und Schilden, dann den Rest der Einheit, und dann probierst Du die andere Variante.
 
Also ich finde für 500 Punkte könnte man allgemein sagen, dass ca. dieses Schema ein gutes Grundgerüst ist:
1. Slot
15-20 Speerträger, Schild Kommando
10-15 Repetierarmbrüstschützen
10-15 Repetierarmbrüstschützen, Schild, Kommando
15 Schwarze Kosaren, Kommando

2. Slot
5 Schwarze Reiter, Repetierarmbrüste, Musiker

3. Slot
1 Repetierspeerschleuder
1 Echsenstreitwagen

4. Slot
1 Adliger
1 Zauberin
 
Ich habe nun mal folgende Überlegungen angestellt:

15 Speerträger (Schilde, volles Kommando)
5 SR (inkl Armbrüsten)
2 RSS
Bestienmeister ohne Extras
505p

Der Bestienmeister ist halt nur der Alibi 500p Armee General, das günstigste, was zu finden war. Vorteil hierbei: Fetter Beschuss, SR um Gegner am Marschieren zu hindern, letzte Instanz die Speerträger.

2. Versuch:

15 Speerträger (Schilde, volles Kommando)
5 SR (inkl Armbrüsten)
1 RSS
Zauberin der Stufe 2
495p

Stufe 2 deshalb, weil es dadurch 3 Energiewürfel gäbe.

Der Infanterieblock ist zwar nicht mein Geschmack, aber irgendwie doch notwendig, ebenso wie die SR eigentlich kein Diskussionsgegenstand sind. Beim Rest lasse ich mit mir reden 😉