7. PzDiv "Gespensterdivision" in WH40k

skipey

Erwählter
07. Oktober 2012
539
0
8.166
Hallo,


mit Ankündigung des neuen IA Codex für Warhammer 40k habe ich Bock bekommen wieder eine Panzerkompanie aufzustellen. Wie diese regeltechnisch genau gegliedert sein wir, ergibt sich natürlich erst mit tatsächlichem Release des Codex.


Nun möchte ich mich aber von unseren anderen Imperialen etwas abheben und hatte die Idee die Fahrzeuge der 7. Panzerdivision des Jahres 1940, geführt von Erwin Rommel, als Basis zu nehmen.
Ich kenne mich allerdings in der Welt der historischen Tabletops nicht aus und frage mich daher, auf welche Anbieter ich am besten zurück greifen sollte, um im 40k-Maßstab zu bleiben.


Kann mir hierzu jemand Tipps geben?
 
Also wenn du im 40k Maßstab bleiben willst, wird es schwierig. Ich nehme an, du suchst Fahrzeuge, die den Fahrzeugen der 7. PD ähnlich sehen. Denn die 28mm Panzer, wie Warlord sie anbietet, sind für 40k nicht geeignet. Ich fürchte, du wirst um Umbauten hier nicht herumkommen. Aus dem Militärmodellbau kannst du dir vielleicht die 1/48 Panzer von Tamiya anschauen. Zumindest das StuG III hat da passende Abmaße.

Das Grundproblem liegt aber hauptsächlich darin, dass die 40k Modell einfach seltsame Proportionen haben. die sind entweder zu breit, zu kurz oder zu hoch.
Schaust du hier http://www.gw-fanworld.net/showthre...e-Miniaturen?p=2556474&viewfull=1#post2556474
 
Also wenn du wirklich ne Panzerkompanie spielen willst, würde ich dir eher Imperial Armour Volume One - Secound Edition - Imperial Guard empfehlen (der auch für die 6. Edition geschrieben wurde).

Dort stauen sich dann wenigstens nicht alle Panzer in der Unterstützungssektion und es gibt Leman Russ als HQ die dann auch Befehle geben können sowie Kommissarpanzer in Elite, die einen 10er Moralwert an alle Infantrieeinheiten in 12 Zoll weitergeben.
Zudem gibt es für manche Kanonen der HQ und Elite Leman Russ noch Spezialmunition.

Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass sich der neue Codex für ne Panzerkompanie wirklich eignen würde. Eher für Infantriearmeen mit Panzerunterstützung, wie auch der alte Dex.
Wenn der genannte StuG III die richtigen Ausmaße hat, wäre er zum Beispiel als Destroyer Tankhunter spielbar der eine Elite Auswahl in der Armoured Battle Group darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Bände gibt's nur auf Englisch. Es ist aber wie gesagt, der noch beste Band um ne Panzerkompanie (die sich auf Fahrzeuge mit Leman Russ Chasis bezieht) dazustellen. Es gibt leider keine andere Möglichkeit eine Liste zu bekommen, die in allen Bereichen richtige Panzer einsetzen kann.

Massen Infantriearmeen oder Mobile Infantrie Armeen sollten mit dem Standardcodex gut möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch gelesen und bin erfreut. Die Frage ist, ob dieser dann auch andere Panzer in die Standardsektion verschiebt und punktend macht. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, aber mittlerweile gibt es ja auch andere Ausnahmen zu der Regel, dass Fahrzeuge keine MZ halten dürfen, wie zum Beispiel die Imperialen Ritter.

Ansonsten müsste man halt ein Paar Panzergrenadiere einpacken. Das widerspricht ja auch nicht dem Grundgedanken einer reinen Panzerliste.

Lange ist es ja nun nicht mehr hin, bis der neue Dex kommt. Dann weiß man mehr, was möglich ist.
 
Hallo,


mit Ankündigung des neuen IA Codex für Warhammer 40k habe ich Bock bekommen wieder eine Panzerkompanie aufzustellen. Wie diese regeltechnisch genau gegliedert sein wir, ergibt sich natürlich erst mit tatsächlichem Release des Codex.


Nun möchte ich mich aber von unseren anderen Imperialen etwas abheben und hatte die Idee die Fahrzeuge der 7. Panzerdivision des Jahres 1940, geführt von Erwin Rommel, als Basis zu nehmen.
Ich kenne mich allerdings in der Welt der historischen Tabletops nicht aus und frage mich daher, auf welche Anbieter ich am besten zurück greifen sollte, um im 40k-Maßstab zu bleiben.


Kann mir hierzu jemand Tipps geben?

der STuG III wird zu klein sein.
bastle gerade an einen panzerkampfwagen VI tiger I mit hauptgeschütz des orc KP
die abmesungen sind zimlich gleich wie der predator der sm.
der tiger ist ca. 1cm länger, ungefer gleich breit und etwas höher.
kan dir gerade keine fotos zeigen, muss erst die ketten aufzihen und fertig mahlen.