7 X 4 Fuß Spielplatte in Kleinwohnung (Fertig) Update: Bau von eigenem Gelände

JadenVorhees89

Aushilfspinsler
28. Januar 2014
23
0
5.141
Also seit der Hobbyaufnahme wuden die Spiele unserer Gruppe immer nur in "Fremden" Wohnbereichen (Keller von Großeltern ect. man kennt das ja^^) gespielt da keiner von uns so richtig Platz dafür hatte eine Ordentliche Platte irrgendwo aufzustellen. Jahre später hab ich dann begonnen mir Gedanken zu machen wie man dieses Problem denn sinnvoll und Platzsparend lösen kann vor einiger Zeit hatte ich dann die Idee und diese wird nun endlich in die Tat umgesetzt.

Zu Anfang gleich einmal:
Dieses Thema soll nicht nur den Bau einer Spielplatte von grund auf sondern auch das bauen aller Gelände-Teile für diese beinhalten. Meine Hoffnung ist ja das ich mit dieser ziemlich simplen Idee anderen Leuten helfen kann die ebenfalls auf sehr engem Raum leben und trozdem gerne eine adequarte Spielfläche hätten die ihnen nicht andauernd im Weg steht.

Hier ein paar Eckdaten:
Ich lebe in einer 35m² "großen" Wohnung gemeinsam mit meiner Jung-Hündin^^
Es handelt sich logischerweise um eine 1-Zimmer-Wohnung. Meinen Stauraum/Arbeits/Entertainment/Schlafbereich habe ich bereits Bestmöglich eingerichtet um so PLatzsparend wie möglich zu bleiben^^

Jetzt war es immer die große Frage wie genau ich denn in diese Wohnung eine Spielplatte bringen kann. Eine einfache Platte die ich beispielsweise auf einen Tisch legen könnte war keine Option da ich nur über einen sehr niedrigen CouchTisch verfüge und diesen auch nicht immer abräumen möchte.
Also hab ich mir überlegt das man doch sicher eine möglichkeit hat da etwas anderes zu machen. Und genau dabei viel mir wieder auf das ich glücklicherweise sehr Hohe Räumlichkeiten besitze. also entstanden Ideen Eine Platte zu konstruieren die man mit einer Seite an der Wand befestigt und die man von der Wand herunter oder eben wieder hinauf klappen kann.

Nun sind alle MAterialien eingekauft alles ist skiziert und am Do wird dann voraussichtlich der Bau beginnen.
Fotos der Materialien, des Bauvorgangs sowie eine Preisiste werde ich bald hinzufügen um ein bisschen mehr Einblick in das Projekt zu ermöglichen und einem möglichen Nachbau behilflich zu sein.

Edit:

Baubericht:

Also heute Nachmittag war es soweit^^

Ich werde hier versuchen eine so detailierte Anleitung wie möglich zu schreiben um einem möglichen Nachbau zu helfen.

Hier erst mal die Eckdaten:

2 Personen,
7X4 Fuss Doppelt verleimte HolzPlatte,
3m Lang, 40x40mm Holzbalken (Tischbeine)
2m Lang, 30x30mm Holzbalken (LängenVerstrebung)
2m Lang, 55x30mm Holzbalken (WandLeiste zur Befestigung der Platte)
9 120mm lange Schrauben & 9 Dübel (um WandLeiste an der Wand anzubringen)
2 kleine Haken und Ösen zur Sicherung an der Wand
4 Schaniere für die Platte/Wandleiste & 2 Schaniere für die Klapp-Beine
Ein ganzer Haufen Schrauben um alles zu Befestigen^^
Bohrmaschine, AkkuSchrauber, Holzsäge, Senk-Bohraufsatz (sehr hilfreich), Wasserwaage (auch sehr hilfreich^^)

so soviel einmal zu den Materialien^^

Wir haben damit begonnen Die Wandleiste zuzuschneiden. Dabei wurde diese an die Größe der Seite der Platte angeasst die nachher an der Wand befesstigt wird. In unserem Fall 4 Fuss.
Bei zurechtschneiden gibt es gleich ein paar Tipps: Kennzeichnet an Allen Seiten die Augemessene Unter- und Oberkannte, verbindet diese und Fangt dann an auf jeder Seite einzusägen um eine Art natürliche Führungslinie für die Säge zu bekommen auf diese Art lässt sich sicher stellen das die Kante möglichst gerade wird.

Danach wurden von uns möglichst gleichmäßig 5 DurchBohrungen an der Leiste durchgeführt um sie danach an der Wand zubefesstigen. Im allgemeinen gilt beim anbringen: Vom Durchmesser der verwendeten Schrauben immer Vorbohrungen in gleicher oder kleinerem Durchmesser machen. Wir haben danach mit dem SenkBohraufsatz noch etwas Platz im Holz für die Schraubköpfe gemacht.

Danach haben wir an der Wand alles abgemessen und mit der Wasserwaage überprüft. Guter Tipp: Beim Heimwerken sollte man sich nie auf eine Parrallele zum Boden oder andere Augenmaße verlassen. Alleine schon weil böden meistens nicht gerade oder Wände nicht ganz eben sind^^
Und Hier haben wir auch schon etwas an das wir beim einkauf nicht gedacht haben: Die Wand an der ich die Platte befesstigen wollte hat vor der eigendlichen Wand eine Gipsplatte mit 2-3cm Dicke. und natürlich hatten wir keine Hohlraumdübel zur Verfügung. Wichtig: Immer überprüfen was für eine Art von Dübel ihr für eure Wände braucht!

Also ab zum Baumarkt: Nochmal von 5 100mm auf 9 120mm Schrauben aufgestockt und Hohlraumdübel besorgt.

Und wieder frisch ans Werk. 4 Weitere Löcher in Wand und Wandleiste hinzufügen, Dübel in die Wand Klopfen und Leiste Anbringen dabei darauf achten das die Schrauben bis über das Ende der Dübel in die Wand kommen. (Der Hohlraumdübel hilft keinem wenn man ihn nicht zuziehen kann)

Nun ist die Wandleiste angebracht und es kann weitergehen.

Als nächstes bringen wir die Längsverstrebung mittig an der Platte an. Am besten benutzt ihr Schrauben die versenkt nicht länger als die dicke der Platte und Leiste sind. Diese werden dann auf der Oberseite in der Platte versenkt und eingebohrt. 2 Personen notwendig. Und wie immer gilt: Alles gut anzeichnen dann kann meistens nichts "schief" gehen!

Tja und dann kommen wir auch schon zum Herzstück der Konstruktion Die Schaniere^^. 4 Schaniere sollten absolut reichen um die Platte mit dem Balcken an der Wand zu verbinden. Aber bevor wir zum Verbinden kommen müssen diese erst einmal an der Platte angebracht werden. Am besten bringt man sie in gleichem abstand zueinander an und die beiden Äußeren Schaniere, nicht ganz, aber relativ weit außen an. Es ist darauf zu achten das die Schaniere nicht die Schrauben an der Wandleiste decken. Wenn diese angebracht sind kann man auch gleich die beiden Schaniere für die ausklappbaren Beine anbringen. Diese kann man nach belieben anbringen man sollte aber auch diese nicht zu weit außen sondern eher im jeweils äußeren Drittel anbringen.

Wichtig: Hier ziehe ich einen schritt vor den wir erst am Ende erledigt haben weil wir die Stabilität der Platte überschätzt haben.
Die Platte bog sich gegen an der äußeren 4 Fuß Kante, trotz der Dicke, leicht durch also haben wir den Rest der Wandleiste auf 4 Fuß zugeschnitten und an der äußeren Kante angebracht das sollte ein einfacheres Unterfangen sein wenn man es zu diesem Zeitpunkt und nicht erst am Ende macht.

Nun zum Moment der Wahrheit. Die Platte an der Wandleiste befesstigen. Dabei sollte man die Distanz ausmessen die das bewegliche Element im Schanier einnimmt und aus den Holzresten 2 genauso dicke stücke ausschneiden. Diese legt man auf der Wandleiste auf. Dann kann man nämlich die platte direkt darauf aufstellen und sie muss nur von einer Person gesichert werden während die Andere die Schaniere an der Wandleiste festbohrt. Und abgesehen von der Tatsache das man mindestens eine Person weniger braucht ist es eine sichere Variante dafür zu sorgen das sie Platte gerade an der Leiste landet.

Nun geht es an die Beine. Wie euch wohl aufgefallen ist haben wir diese noch nicht zugeschnitten. Das hat einen einfachen Grund. Wie bereits erwähnt sind Böden und Wände nicht immer gerade. Deshalb lässt man nun die Platte herunter und es wird eine Wasserwaage aufgestellt um zu bestimmen wann sie Waagerecht ist und dann misst man die beiden Distanzen von den Schanieren bis zum Boden. Es werden ziehmlich sicher immer 2 verschiedene Ergebnisse ermessen. Immer beide Distanzen 2-3 mal messen. Sicher ist Sicher. Wärend des Messens immer immer auf die Waage achten.
Nun kann man die Beine zuschneiden. Selber Tipp wie bei der Wandleiste: Kennzeichnet an Allen Seiten die Augemessene Unter- und Oberkannte, verbindet diese und Fangt dann an auf jeder Seite einzusägen um eine Art natürliche Führungslinie für die Säge zu bekommen auf diese Art lässt sich sicher stellen das die Kante möglichst gerade wird.

So jetzt kann man diese an den Schanieren anbringen. Wenn das getan ist sind wir schon fast fertig.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht aber wenn ich an meiner Wand so eine schwere Platte mit klappbaren Beinen in fast senkrechter Position habe möchte ich diese lieber nicht ungesichert lassen.
Also sollte man jetzt eine Öse auf jeder Seite der Platte an der Wand anbringen und die Platte an den gleichen Höhen mit Haken versehen. Diese müssen nicht unbedingt einem gewaltätigem Ziehen an der Platte standhalten aber sie sollte fest genug sein um die Platte bei leichtem kippen halten zu können.

Tja, und damit wäre die Sache auch erledigt. Ich hoffe es ist soweit verständlich und Hilfreich für manche. Ich persönlich habe zwar schon recht viele Dinge im heimwerkbereich gemacht aber habe auch hier wieder viel dazugelernt. Großer Dank geht hierbei an meinen Vater der sich wieder einmal die Zeit genommen hat mich bei diesem Projekt zu unterstützen und mir wieder einige neue Dinge beigebracht hat.


ps:
Die gesamte Platte und Fotos vom Bau sind hier zu sehen für alle die gerne schon das fertige Projekt sehen möchten: http://www.flickr.com/photos/118192445@N07/
Ein wenig Hoch ist sie geworden aber da ich um die 2m hoch gewachsen bin isses sehr angenehm^^ Spielprobe wird dann wohl nächste Woche stattfinden^^

Außerdem möchte ich mich erkundigen ob mir jemand per PN erklären kann wie man Bilder hier im Forum einbettet^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@JadenVorhees89
Hab eine ähnliche Situation, wohne wieder im Elternhaus, kann
zum Glück mal im Wohnzimmer Spielen.
Mein "Spieltisch" besteht aus 2 Platten, die aneinandergelegt 122cm*181cm groß sind, also 48zoll auf 72, wenn ich mich
jetzt nicht irre.
Meine Geländestücke sind auch alle modular, also extra, zum rauflegen usw.
bin gespannt was du so baust und werde es aufmerksam verfolgen 🙂
 
Dann danke ich schon einmal für das rege interesse und hoffe dann spätestens Ende der Woche bereits was vom Bau teilen zu können^^

Hier mal ein einblick auf die wand an der die platte angebracht wird, der couch über die man sie dann drüber klappt und der Platte selbst die glücklicherweise schon zugeschnitten ist^^

http://www.flickr.com/photos/118192445@N07/sets/72157641257436445/

Wir hatten beim Einkauf großes glück da das Material für die Platte 2 mal verbilligt war^^
WIe man hoffentlich erkennen kann ist das holz zwei mal verleimt. das gibt der Platte eine sehr angenehme grundstabilität die sie wahrsscheinlich auch brauchen wird da sie ja mit einer der Kürzeren Seiten an der Wand befesstigt wird^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Baubericht:

Also heute Nachmittag war es soweit^^

Ich werde hier versuchen eine so detailierte Anleitung wie möglich zu schreiben um einem möglichen Nachbau zu helfen.

Hier erst mal die Eckdaten:

2 Personen,
7X4 Fuss Doppelt verleimte HolzPlatte,
3m Lang, 40x40mm Holzbalken (Tischbeine)
2m Lang, 30x30mm Holzbalken (LängenVerstrebung)
2m Lang, 55x30mm Holzbalken (WandLeiste zur Befestigung der Platte)
9 120mm lange Schrauben & 9 Dübel (um WandLeiste an der Wand anzubringen)
2 kleine Haken und Ösen zur Sicherung an der Wand
4 Schaniere für die Platte/Wandleiste & 2 Schaniere für die Klapp-Beine
Ein ganzer Haufen Schrauben um alles zu Befestigen^^
Bohrmaschine, AkkuSchrauber, Holzsäge, Senk-Bohraufsatz (sehr hilfreich), Wasserwaage (auch sehr hilfreich^^)

so soviel einmal zu den Materialien^^

Wir haben damit begonnen Die Wandleiste zuzuschneiden. Dabei wurde diese an die Größe der Seite der Platte angeasst die nachher an der Wand befesstigt wird. In unserem Fall 4 Fuss.
Bei zurechtschneiden gibt es gleich ein paar Tipps: Kennzeichnet an Allen Seiten die Augemessene Unter- und Oberkannte, verbindet diese und Fangt dann an auf jeder Seite einzusägen um eine Art natürliche Führungslinie für die Säge zu bekommen auf diese Art lässt sich sicher stellen das die Kante möglichst gerade wird.

Danach wurden von uns möglichst gleichmäßig 5 DurchBohrungen an der Leiste durchgeführt um sie danach an der Wand zubefesstigen. Im allgemeinen gilt beim anbringen: Vom Durchmesser der verwendeten Schrauben immer Vorbohrungen in gleicher oder kleinerem Durchmesser machen. Wir haben danach mit dem SenkBohraufsatz noch etwas Platz im Holz für die Schraubköpfe gemacht.

Danach haben wir an der Wand alles abgemessen und mit der Wasserwaage überprüft. Guter Tipp: Beim Heimwerken sollte man sich nie auf eine Parrallele zum Boden oder andere Augenmaße verlassen. Alleine schon weil böden meistens nicht gerade oder Wände nicht ganz eben sind^^
Und Hier haben wir auch schon etwas an das wir beim einkauf nicht gedacht haben: Die Wand an der ich die Platte befesstigen wollte hat vor der eigendlichen Wand eine Gipsplatte mit 2-3cm Dicke. und natürlich hatten wir keine Hohlraumdübel zur Verfügung. Wichtig: Immer überprüfen was für eine Art von Dübel ihr für eure Wände braucht!

Also ab zum Baumarkt: Nochmal von 5 100mm auf 9 120mm Schrauben aufgestockt und Hohlraumdübel besorgt.

Und wieder frisch ans Werk. 4 Weitere Löcher in Wand und Wandleiste hinzufügen, Dübel in die Wand Klopfen und Leiste Anbringen dabei darauf achten das die Schrauben bis über das Ende der Dübel in die Wand kommen. (Der Hohlraumdübel hilft keinem wenn man ihn nicht zuziehen kann)

Nun ist die Wandleiste angebracht und es kann weitergehen.

Als nächstes bringen wir die Längsverstrebung mittig an der Platte an. Am besten benutzt ihr Schrauben die versenkt nicht länger als die dicke der Platte und Leiste sind. Diese werden dann auf der Oberseite in der Platte versenkt und eingebohrt. 2 Personen notwendig. Und wie immer gilt: Alles gut anzeichnen dann kann meistens nichts "schief" gehen!

Tja und dann kommen wir auch schon zum Herzstück der Konstruktion Die Schaniere^^. 4 Schaniere sollten absolut reichen um die Platte mit dem Balcken an der Wand zu verbinden. Aber bevor wir zum Verbinden kommen müssen diese erst einmal an der Platte angebracht werden. Am besten bringt man sie in gleichem abstand zueinander an und die beiden Äußeren Schaniere, nicht ganz, aber relativ weit außen an. Es ist darauf zu achten das die Schaniere nicht die Schrauben an der Wandleiste decken. Wenn diese angebracht sind kann man auch gleich die beiden Schaniere für die ausklappbaren Beine anbringen. Diese kann man nach belieben anbringen man sollte aber auch diese nicht zu weit außen sondern eher im jeweils äußeren Drittel anbringen.

Wichtig: Hier ziehe ich einen schritt vor den wir erst am Ende erledigt haben weil wir die Stabilität der Platte überschätzt haben.
Die Platte bog sich gegen an der äußeren 4 Fuß Kante, trotz der Dicke, leicht durch also haben wir den Rest der Wandleiste auf 4 Fuß zugeschnitten und an der äußeren Kante angebracht das sollte ein einfacheres Unterfangen sein wenn man es zu diesem Zeitpunkt und nicht erst am Ende macht.

Nun zum Moment der Wahrheit. Die Platte an der Wandleiste befesstigen. Dabei sollte man die Distanz ausmessen die das bewegliche Element im Schanier einnimmt und aus den Holzresten 2 genauso dicke stücke ausschneiden. Diese legt man auf der Wandleiste auf. Dann kann man nämlich die platte direkt darauf aufstellen und sie muss nur von einer Person gesichert werden während die Andere die Schaniere an der Wandleiste festbohrt. Und abgesehen von der Tatsache das man mindestens eine Person weniger braucht ist es eine sichere Variante dafür zu sorgen das sie Platte gerade an der Leiste landet.

Nun geht es an die Beine. Wie euch wohl aufgefallen ist haben wir diese noch nicht zugeschnitten. Das hat einen einfachen Grund. Wie bereits erwähnt sind Böden und Wände nicht immer gerade. Deshalb lässt man nun die Platte herunter und es wird eine Wasserwaage aufgestellt um zu bestimmen wann sie Waagerecht ist und dann misst man die beiden Distanzen von den Schanieren bis zum Boden. Es werden ziehmlich sicher immer 2 verschiedene Ergebnisse ermessen. Immer beide Distanzen 2-3 mal messen. Sicher ist Sicher. Wärend des Messens immer immer auf die Waage achten.
Nun kann man die Beine zuschneiden. Selber Tipp wie bei der Wandleiste: Kennzeichnet an Allen Seiten die Augemessene Unter- und Oberkannte, verbindet diese und Fangt dann an auf jeder Seite einzusägen um eine Art natürliche Führungslinie für die Säge zu bekommen auf diese Art lässt sich sicher stellen das die Kante möglichst gerade wird.

So jetzt kann man diese an den Schanieren anbringen. Wenn das getan ist sind wir schon fast fertig.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht aber wenn ich an meiner Wand so eine schwere Platte mit klappbaren Beinen in fast senkrechter Position habe möchte ich diese lieber nicht ungesichert lassen.
Also sollte man jetzt eine Öse auf jeder Seite der Platte an der Wand anbringen und die Platte an den gleichen Höhen mit Haken versehen. Diese müssen nicht unbedingt einem gewaltätigem Ziehen an der Platte standhalten aber sie sollte fest genug sein um die Platte bei leichtem kippen halten zu können.

Tja, und damit wäre die Sache auch erledigt. Ich hoffe es ist soweit verständlich und Hilfreich für manche. Ich persönlich habe zwar schon recht viele Dinge im heimwerkbereich gemacht aber habe auch hier wieder viel dazugelernt. Großer Dank geht hierbei an meinen Vater der sich wieder einmal die Zeit genommen hat mich bei diesem Projekt zu unterstützen und mir wieder einige neue Dinge beigebracht hat.


ps:
Die gesamte Platte und Fotos vom Bau sind hier zu sehen für alle die gerne schon das fertige Projekt sehen möchten: http://www.flickr.com/photos/118192445@N07/
Ein wenig Hoch ist sie geworden aber da ich um die 2m hoch gewachsen bin isses sehr angenehm^^ Spielprobe wird dann wohl nächste Woche stattfinden^^

Außerdem möchte ich mich erkundigen ob mir jemand per PN erklären kann wie man Bilder hier im Forum einbettet^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke^^

Jo da hab ich großes Glück was meiner Wohnung an Fläche fehlt hat sie dafür in höhe^^ (Typisch Wiener-AltBau^^)

wobei man sagen muss das es doch etwas hoch geworden ist und zwischen couch und platte wären noch 15 cm platz da ginge schon noch eine niedrigung...

Aber mal austesten wies wird... ich glaub ja das es einfach nur ungewohnt ist da man sich sonnst immer so sehr beugen muss beim spielen^^
Ich erwarte ja das es auf der platte wesentlich angenehmer wird^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesammter Baubericht/Anleitung ist nun im Ersten Post.

ps.: Wenn jemand so nett wäre mir kurz ne erklärung per Pn zu schicken wie ich hier Fotos einbetten kann wäre das super^^


Edit:
Habe mittlerweile begonnen aus all den alltäglichen Dingen kleine erste Eigenbaugeländestücke zu basteln. um zumindest die Zeit zu überbrücken bis ich die grasmatte für die Platte habe^^ und ich mir Styrodur hole^^

SInd jetzt 8 Kleine mauerwerke aus Kartonagen und eine Art Feld auf Pappbases (ich hoffe das zeug hält der bemalung stand^^) Fotos folgen.
 
Zuletzt bearbeitet: