Schönen guten Abend!
Ich bin zwar nicht mehr allzu "neu" bei Warhammer (gut, zugegeben, 4-5 Jahre sind es schon), aber leider mangelte es mir immer an Gelegenheiten, auch spielerische Erfahrung zu sammeln. Was dazu geführt hat, dass ich 3 verschiedene Armeen bemalt habe, ohne je wirklich richtig ins Spiel einzutauchen. Da ich aber nen groben Überblick habe wurde ich eingeladen, bei einem 20.000-Punkte-Spiel ein 5500 Punkte starkes Dunkelelfenkontingent beizusteuern - fatal für all die anderen, die wesentlich mehr Ahnung hatten und nicht so wirklich Gefallen daran finden konnten, nen Anfänger mit durchzuziehen.
Die Regeln habe ich seitdem mehrfach neu durchgelesen, und nun soll es um die praktische Umsetzung gehen. Dazu plane ich mit einem Freund, mehrere kleinere Spiele auszutragen, einfach um auch Gefühl fürs Spiel zubekommen und taktisch gesehen nicht immer nur das Nachsehen zu haben. Lange Rede kurzer Sinn: Hier die beiden ersten Listen gegen das Imperium und eine Horde Grünhäute. Sind die so ok oder gibt es allgemeine Tips, was ich eher einbauen/beachten sollte? Einfach mal ein bisschen zerreissen bitte 🙂
750 vs Imps:
157
Zauberin (zu Pferde)
-Siegel von Ghrond
-Buch des Furion
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
110
10 Schützen
-Schilde
110
10 Schützen
-Schilde
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
85
5 Schatten
- zus. Handwaffen
Ges.: 754 Punkte
Mein imperialer Gegenspieler setzt oft und gern auf große Blöcke Kerntruppen, gestützt durch Sigmarpriester, gerne auch 5 Ritter. Meine Gedanken hierzu waren, dass all die Staatstruppen sehr empfänglich sein müssten für den von mir auffahrbaren Bolzenhagel.
Eventuelle imperale Schützenlinien oder gar Kriegsmaschinen sollen von den Schatten neutralisiert oder zumindest beschäftigt werden, die Echsenritter fungieren als Breaker. Schwarze Reiter scheinen in jeder Liste zu sein, und aus meiner Zeit als Waldelfe weiß ich noch, wie nett sich leichte Kavallerie machen kann, gerade in eher kleinen Spielen.
Die Zauberin… ich weiß dass die nicht allzu optimal ausgerüstet ist, aber durch sie und ihre Ausstattung erhalte ich zumindest die 4 Bannwürfel ich die gut gebrauchen kann, die Gebete des Sigmarpriesters aufzuhalten. Das Buch hingegen soll mir auch ohne 2. Stufe die Gelegenheit geben, meine 3 garantierten Energiewürfel so flexibel wie möglich nutzen zu können – mit 2 Sprüchen bin ich schon mal nicht schlecht dabei denke ich. Das Pferd ist dazu da, sich von den Krisenregionen so weit wie möglich fern zu halten.
Kritik? Vorschläge? Verbesserungen?
750 vs. O&Gs:
154
Adliger (auf Kampfechse)
-Lanze
-Hydraklinge
-Blutrüstung
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
(der Adlige wird mit dieser Einheit reiten)
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
- Schlachtenklinge für den Schwarzen Paladin
Ges.: 753 Punkte
Hier hab ich (Wunder über Wunder J ) voll auf Schnelligkeit und Flexibilität gesetzt – 2 Angst verursachende Reiterblöcke mit recht gutem Schadensoutput, dazu zweimal die wunderbaren Schwarzen Reiter, die mit ihren Armbrüsten zumindest teilweise das Fehlen der Infanterieschützen kompensieren können sollten. Natürlich nur neben ihrer Aufgabe, absolutes Chaos auf Seiten der Grünhäute zu verbreiten (es wird vermutlich ein Regiment Wildorks dabei sein, also dank Raserei schon mal das erste dankbare Opfer für diese Taktik).
Die Magiedefensive ist natürlich alles andere als optimal, aber a) kommen bei derart kleinen Spielen hoffentlich nicht allzu böse Zaubereien auf Seiten der Gegner (und ich bete um möglichst wenige gebundene Zaubersprüche) und b) scheint mir, als würde das Problem einer grünhäutigen Magiephase sich mit der Zeit immer selbst erledigen (wie oft ich die schon Platzen oder im Warp verschwinden sehen habe…unglaublich ^^)
Auch hier: Kritik? Vorschläge? Verbesserungen?
Achso eines am Ende vielleicht noch: Die Punkeüberschreitung ist vollkommen ok für meine Gegenspieler, da sich bei uns in der Gruppe immer ein Plus von bis zu 5 Punkten zugestanden wird.
Bin über alles was hierzu kommen kann dankbar.
Ich bin zwar nicht mehr allzu "neu" bei Warhammer (gut, zugegeben, 4-5 Jahre sind es schon), aber leider mangelte es mir immer an Gelegenheiten, auch spielerische Erfahrung zu sammeln. Was dazu geführt hat, dass ich 3 verschiedene Armeen bemalt habe, ohne je wirklich richtig ins Spiel einzutauchen. Da ich aber nen groben Überblick habe wurde ich eingeladen, bei einem 20.000-Punkte-Spiel ein 5500 Punkte starkes Dunkelelfenkontingent beizusteuern - fatal für all die anderen, die wesentlich mehr Ahnung hatten und nicht so wirklich Gefallen daran finden konnten, nen Anfänger mit durchzuziehen.
Die Regeln habe ich seitdem mehrfach neu durchgelesen, und nun soll es um die praktische Umsetzung gehen. Dazu plane ich mit einem Freund, mehrere kleinere Spiele auszutragen, einfach um auch Gefühl fürs Spiel zubekommen und taktisch gesehen nicht immer nur das Nachsehen zu haben. Lange Rede kurzer Sinn: Hier die beiden ersten Listen gegen das Imperium und eine Horde Grünhäute. Sind die so ok oder gibt es allgemeine Tips, was ich eher einbauen/beachten sollte? Einfach mal ein bisschen zerreissen bitte 🙂
750 vs Imps:
157
Zauberin (zu Pferde)
-Siegel von Ghrond
-Buch des Furion
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
110
10 Schützen
-Schilde
110
10 Schützen
-Schilde
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
85
5 Schatten
- zus. Handwaffen
Ges.: 754 Punkte
Mein imperialer Gegenspieler setzt oft und gern auf große Blöcke Kerntruppen, gestützt durch Sigmarpriester, gerne auch 5 Ritter. Meine Gedanken hierzu waren, dass all die Staatstruppen sehr empfänglich sein müssten für den von mir auffahrbaren Bolzenhagel.
Eventuelle imperale Schützenlinien oder gar Kriegsmaschinen sollen von den Schatten neutralisiert oder zumindest beschäftigt werden, die Echsenritter fungieren als Breaker. Schwarze Reiter scheinen in jeder Liste zu sein, und aus meiner Zeit als Waldelfe weiß ich noch, wie nett sich leichte Kavallerie machen kann, gerade in eher kleinen Spielen.
Die Zauberin… ich weiß dass die nicht allzu optimal ausgerüstet ist, aber durch sie und ihre Ausstattung erhalte ich zumindest die 4 Bannwürfel ich die gut gebrauchen kann, die Gebete des Sigmarpriesters aufzuhalten. Das Buch hingegen soll mir auch ohne 2. Stufe die Gelegenheit geben, meine 3 garantierten Energiewürfel so flexibel wie möglich nutzen zu können – mit 2 Sprüchen bin ich schon mal nicht schlecht dabei denke ich. Das Pferd ist dazu da, sich von den Krisenregionen so weit wie möglich fern zu halten.
Kritik? Vorschläge? Verbesserungen?
750 vs. O&Gs:
154
Adliger (auf Kampfechse)
-Lanze
-Hydraklinge
-Blutrüstung
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
117
5 Schwarze Reiter
-Repetierarmbrüste
-Musiker
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
(der Adlige wird mit dieser Einheit reiten)
175
5 Echsenritter
-volles Kommando
- Schlachtenklinge für den Schwarzen Paladin
Ges.: 753 Punkte
Hier hab ich (Wunder über Wunder J ) voll auf Schnelligkeit und Flexibilität gesetzt – 2 Angst verursachende Reiterblöcke mit recht gutem Schadensoutput, dazu zweimal die wunderbaren Schwarzen Reiter, die mit ihren Armbrüsten zumindest teilweise das Fehlen der Infanterieschützen kompensieren können sollten. Natürlich nur neben ihrer Aufgabe, absolutes Chaos auf Seiten der Grünhäute zu verbreiten (es wird vermutlich ein Regiment Wildorks dabei sein, also dank Raserei schon mal das erste dankbare Opfer für diese Taktik).
Die Magiedefensive ist natürlich alles andere als optimal, aber a) kommen bei derart kleinen Spielen hoffentlich nicht allzu böse Zaubereien auf Seiten der Gegner (und ich bete um möglichst wenige gebundene Zaubersprüche) und b) scheint mir, als würde das Problem einer grünhäutigen Magiephase sich mit der Zeit immer selbst erledigen (wie oft ich die schon Platzen oder im Warp verschwinden sehen habe…unglaublich ^^)
Auch hier: Kritik? Vorschläge? Verbesserungen?
Achso eines am Ende vielleicht noch: Die Punkeüberschreitung ist vollkommen ok für meine Gegenspieler, da sich bei uns in der Gruppe immer ein Plus von bis zu 5 Punkten zugestanden wird.
Bin über alles was hierzu kommen kann dankbar.