8. Edition Ab wann zählt ein Modell als "wackelig"?

Themen über die 8. Edition von Warhammer 40.000

Tzarkan247

Aushilfspinsler
08. Juli 2014
45
0
5.051
Seit gegrüßt! 😉
Mich beschäftigt die Frage, ab wann ein Modell als "wackelig" zählt und man es dann zur Seite stellen kann. (Betrifft vor allem FLIEGER, sei es Infaterie oder Monster, etc.)
Ihr kennt ja die Böden von den GW Gebäuden, die ca 1 1/2" Zoll breit sind.
Wenn ihr jetzt einen 5er Taktischen Trupp mitten drauf stellen würdet, dann kann man kein weiteres Modell direkt daneben stellen, ohne das es runter fallen würde.

Kann ich jetzt beispielsweise mit einem Heldrake die Einheit angreifen und sagen: "Das Modell ist dort vorne an der Kante mit denen im Kontakt, aber da es dort nicht wirklich stehen kann, stelle ich es nur kurz zur Seite" und das wären nur max. 5 Millimeter Platz!

Wenn das gehen sollte, dann würde das ja für alle anderen Modellen zählen und es würden nur ein paar Millimeter reichen, um es als "wackelig" abzustempeln.
Wenn das so aber nicht gehen sollte, dann könnten so große Modelle wie der Heldrake oder Magnus, der Rote und viele andere Modelle solche Einheiten niemals angreifen können, da die so schon die Probleme auf Gebäuden haben.

Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine :huh:
 
Seit gegrüßt! 😉
Mich beschäftigt die Frage, ab wann ein Modell als "wackelig" zählt und man es dann zur Seite stellen kann. (Betrifft vor allem FLIEGER, sei es Infaterie oder Monster, etc.)
Ihr kennt ja die Böden von den GW Gebäuden, die ca 1 1/2" Zoll breit sind.
Wenn ihr jetzt einen 5er Taktischen Trupp mitten drauf stellen würdet, dann kann man kein weiteres Modell direkt daneben stellen, ohne das es runter fallen würde.

Kann ich jetzt beispielsweise mit einem Heldrake die Einheit angreifen und sagen: "Das Modell ist dort vorne an der Kante mit denen im Kontakt, aber da es dort nicht wirklich stehen kann, stelle ich es nur kurz zur Seite" und das wären nur max. 5 Millimeter Platz!

Wenn das gehen sollte, dann würde das ja für alle anderen Modellen zählen und es würden nur ein paar Millimeter reichen, um es als "wackelig" abzustempeln.
Wenn das so aber nicht gehen sollte, dann könnten so große Modelle wie der Heldrake oder Magnus, der Rote und viele andere Modelle solche Einheiten niemals angreifen können, da die so schon die Probleme auf Gebäuden haben.

Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine :huh:

Ist ein nicht klar geregelter Fall und letztendlich kommt es auf deine Spielgruppe oder grundsätzlich auf das Hausregelpaket an das ihr nimmt. Für mich persönlich galt bei sowas immer, wurde der Chargewurfe geschafft und ist er auch an sich möglich, also so das ein Monster nicht auf einer höheren Ruinen Ebene zum halten kommen würde, oder das es durch unpassierbares Gelände durchkommen müsste, so geht ein Charge auch immer durch. Ich denke mir einfach das es nicht im Sinne des Erstellers war gewisse Einheiten Nahkampfimmun zu machen, bei einer Edition die ja scheinbar sowieso den Fernkampf vor den Nahkampf stellt.
 
Also habt ihr euch dafür auch eine Hausregel überlegt 🙂
Nur können dann größere Modelle wie der Heldrake als Flieger o.ä. Modelle auf solchen Gebäuden gar nicht angreifen. Oder Assault Squads, die ich in solch eine Rolle einordnen würde, hätten dann auch keinerlei Chance.
Meine Frage wäre, wie GW sich das genau gedacht hat :huh:
Da heißt es ja nur, wenn ein Modell dort nicht stehen kann, dann sollte man es zur Seite stellen. In unserem Fall wäre das ja so, aber ich finde es ziemlich schwammig formuliert...
 
Dieses Problem ist altbekannt und wurde hier schon öfters diskutiert.
Lauit GW kann der Drache wohl nicht angreifen. Punkt.

In der 7ten Edition gab es noch den Passus, dass ein Angriff nur dann nicht gelingt, wenn der Angriffswurf nicht ausreicht. Das gibt es jetzt (leider) nicht mehr. Also ist man hier wohl auf eine Hausregel angewiesen. Denn dieses Problem tritt ja doppelt auf, einmal bei "wackelig", aber auch in dem Fall, wenn man feindliche Modelle komplett überhaupt nicht platzieren kann.
 
Dieses Problem ist altbekannt und wurde hier schon öfters diskutiert.
Lauit GW kann der Drache wohl nicht angreifen. Punkt.

Das kann man so absolut nicht sagen. Im Endeffekt decken die rudimentären Geländeregeln des Grundregelbuchs solche Sachverhalte schlicht nicht ab. Da bewegt man sich irgendwo im regelfreien Raum und es hängt wirklich vom Spielerumfeld ab, wie man das dann in der Praxis auflöst.
Man kann von der Barrikadenregelung ableiten oder vom wobbly model oder man sagt eben, was nicht geregelt ist, ist nicht erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das schöne für mich, wenn man keine Tuniere mehr spielt.
Man kann sich auf das Stylischte Ergebniss einigen.

Wir hatten schon geniale Kämpfe um Treppen oder Leitern. ( mit -1 auf´s Treffen für den der Die leiter hoch will )

Ähnlich würde ich es meinen Gegner Vorschlagen.

Mein Fliegendes Monster will deine Einheit auf dem Dack mit guter Deckung angreifen. Ich kann es nicht platzieren.
Dann sagen wir einfach er macht fliegende Angriffe bekommt -1 weil er nicht gut reagieren kann oder die Modelle hinter deckung in schutz gehen können.

Man sollte nur wenn man solches Gelände aufstellt am besten schon vorher einigen.
Aber auch während dem Spiel und das dann Später als Hausregeln festhalten für´s nächste mal.

( daher auch die 1" regel um Gelände ohne Bodenplatte bei uns )
 
Kann ich jetzt beispielsweise mit einem Heldrake die Einheit angreifen und sagen: "Das Modell ist dort vorne an der Kante mit denen im Kontakt, aber da es dort nicht wirklich stehen kann, stelle ich es nur kurz zur Seite" und das wären nur max. 5 Millimeter Platz!

Sollte die Angriffsreichweite Passen würde ich das Modell so nahe stellen wie es geht und einfach dann Kämpfen,für mich macht es kein sinn der der nix machen kann und sich sagt "naja das ist nur jetzt bissel zu gefährlich, nicht das ich hier noch runterfalle oder ich passe hier ja nicht dran"

Immer an den Spielfluss denken 😀

zumal der Helldrake einfach das Gebäude Rammen würde und das gesamte teil zu Einsturz bringen könnte.

- - - Aktualisiert - - -

Mein Fliegendes Monster will deine Einheit auf dem Dack mit guter Deckung angreifen. Ich kann es nicht platzieren.
Dann sagen wir einfach er macht fliegende Angriffe bekommt -1 weil er nicht gut reagieren kann oder die Modelle hinter deckung in schutz gehen können.

Oder er spielt Lebenden Rammbock und reißt gleich das ganze Gebäude ab 😀
 
TTM FAQ schrieb:
Können Modelle/Units mit großer Base, welche auf einem erhöhten Geländestück mind. 1,1″ stehen und das Base rundherum in der Luft schwebt niemals angegriffen werden? Das selbe gilt für Units die eine Etage einer Ruine zustellen, so das ein angreifendes Modell nie unsicher platziert werden kann, also überhaupt nicht platziert werden kann. Kann die Einheit die eine Etage zustellt nie angegriffen werden, wenn eine Einheit nicht in 1″ platziert werden kann?
A: Nein zu allen Fragen. Der Angriff kann mit einem legalen Einheitentyp (zB Infanterie) durchgeführt werden. Stellt bei einem erfolgreichen Angriff die Modelle so nah wie möglich unter die angegriffene Einheit und nehmt an, dass alle Modelle, die es von der Reichweite her schaffen auf der gleichen Etage stehen wie die angegriffen Einheit. Um zu ermitteln wer kämpfen darf, messt 1″ horizontal und bis zu 6″ vertikal (Zylinder).
Anmerkung: Hier hat GW eindeutig vergessen eine wichtige Stelle zu regeln. Die hier genannte Klarstellung bedient sich ein wenig an den Regeln der letzten Edition für diesen Fall. Ich hoffe, dass hierzu bald klärende Regeln erscheinen.

Also wenn der Charge von der Reichweite her passt und das modell auf der Position die es zu erobern gedenkt stehen dürft, dann wird gekämpft als stünde es oben. Wichtig dabei anzumerken, dass Fahrzeuge wie Cybots auch mit dieser Regel nicht gegen einheiten auf höheren etagen kämpfen können.