Werkzeug Abformsilikon, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien

Squigknutscher

Codexleser
28. Januar 2022
305
1.567
3.161
Ich mache meine Bases mit Brownstuff und einer Strukturrolle, das geht ganz okay und klappt bei mir mal mehr, mal weniger gut. Da ich mich in der letzten Zeit ein wenig mit den abgiessen für Molds beschäftigt habe und dachte, dass meine Bases ein gutes erstes Projektchen dafür wären, weil die Form sehr flach und nur eine Seite hat, würde ich das gerne einmal probieren. Die Masterbases würde ich aber gerne noch ihren Zweck zuführen und da ist dann die Frage wie ich die Bases mit meinen einfachen Mitteln in die Form kleben kann, damit es hält, ich die Base wieder abkriege und das Silikon aushärtet.

Deshalb wollte ich euch mal fragen, ob ihr in Bezug aufs aushärten schon einmal Probleme mit doppelseitigen Klebeband, Holzleim oder ausgehärteten Brownstuff hattet.

Zum Giessen möchte ich Expoxidharz nehmen, da wollte ich bei der Gelegenheit auch direkt mal fragen, ob ihr da einen "gut & günstig" Tipp habt, gerne auch beim Silikon. Ich habe jetzt erstmal Harz und Silikon von Dipoxy bestellt, aber es würde mich interessieren was sich bei euch bewährt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so stelle ich schon seit Jahren meine Bases her und es klappt super. Meistens, abhängig von der Anzahl der Muster, nutze ich Einweg-Formen, um die Silikonformen zu gießen. Die Bases werden hierbei mit einem Tröpfchen Sekundenkleber befestigt, um den Auftrieb im Silikon zu verhindern.

Silikon und PUResin sind Zwei-Komponenten Systeme und zuletzt bei PK-Pro gekauft. Bin sehr zufrieden damit
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
Ich modelliere und giesse auch schon seit einiger Zeit meine eigenen Bases, seit MAS bzw Basicks nicht mehr die alten Spooky Bases herstellt.
3f_12_sb.JPG

Auch gab es auch keine der neuen Bases (32mm, oval und sehr groß). Habe mir durch Stempeln mit Green Stuff und auch durch selbst modellieren die neues Bases erstellt:
IMG-20180812-WA0005.jpg
IMG-20180817-WA0006.jpg

Der Rest ist sehr einfach. Die Bases in eine Form aus PS-Platten einsetzen. Wie beschrieben mit Sekundenkleber befestigen. Die PS-Platten mit Plastikkleber abdichten:
DSCI3685.JPG

Da rein giessen ich die 2K-Abformmasse (Trollfactory):
DSCI3686.JPG

Die neue Form entnehmen:
DSCI3688.JPG

Und dann kann man mir den Abgiessen beginnen. Nehme hier auch das 2K Resin von Trollfactory. Bitte sich selber und alles gut schützen.
Kleine Anmerkung bei der Erstellung der Form und beim Abgiessen darauf achten, dass der Untergrund perfekt waagerecht ist. Sonst wird alles krumm oder das Resin läuft aus.
DSCI3796.JPG

Aushärten und entnehmen:
DSCI3689.JPG

Bemalt:
DSCI3690.JPG

DSCI3691.JPG

Mache ich aber aktuell nur bei diesen OOP-Bases. Wenn es geht, kauf ich lieber immer noch Bases bei den gängigen Anbietern. Spart einfach Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Tipp noch...
Nach dem eingießen des Resins, eine dünne Acrylplatte auf die Form legen. Evtl vorher eintrennen. Platte sollte etwas größer als die Form sein.
Beim drauflegen, diese leicht biegen, damit sie bei Kontakt mit dem Harz die Luftblasen nach außen tragen kann.
Damit bekommt man eine saubere Bodenfläche und muss nicht schleifen.
Ansich geht das auch mit ner PS-Platte, aber dann sieht man nichts.
 
Ja auf Blasen sollte man achten. Treten aber eigentlich nicht auf, wenn man beim Mischen der Komponenten nicht zu dolle schlägt (soll ja keine Schlagsahne werden). In der Regel achte ich auch darauf nicht zu viel einzugiessen. Man will kein Hügel. Lieber eine ganz leichte Grube. Dann kann man ggf. mit den Bastelmesser nach den Härten den Rand begraden (rot).
1661933107526.png
 
Man will kein Hügel. Lieber eine ganz leichte Grube.
Wenn man dem Tipp von @EdVid mit der gefetteten Deckplatte folgt, der für glatte Oberseiten sorgt, will man eher einen leichten Hügel, von dem das Material durch die Deckplatte weggedrückt wird.
Ich hab aber bislang auch die Ränder beschnitten.
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps, vor allem an @Sniperjack der direkt noch ein Tutorial rausschmeisst, ist wirklich schnieke deine Base!

Mit den Boden muss ich eh noch schauen, da ich Bases mit Neodymmagneten magnetisiere, aber ich werde beide Wege ausprobieren, Grube und Hügel, vielleicht auch zweimal giessen, um den Magneten direkt in die Base zu intregieren . Eine zweiteilige Mold, Cutmold oder Squishmold möchte ich ungerne machen, da es beim ersten Mal einfach werden soll. Für Experimente ist danach immer noch Zeit und Silikon vorhanden.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps, vor allem an @Sniperjack der direkt noch ein Tutorial rausschmeisst, ist wirklich schnieke deine Base!

Mit den Boden muss ich eh noch schauen, da ich Bases mit Neodymmagneten magnetisiere, aber ich werde beide Wege ausprobieren, Grube und Hügel, vielleicht auch zweimal giessen, um den Magneten direkt in die Base zu intregieren . Eine zweiteilige Mold, Cutmold oder Squishmold möchte ich ungerne machen, da es beim ersten Mal einfach werden soll. Für Experimente ist danach immer noch Zeit und Silikon vorhanden.
Ob du nun nach dem befüllen einen Deckel drauf machst oder gleich mit einem Deckel als 2. Form Teil arbeitest, macht es nicht so viel komplizierter.
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
Mh eigentlich doch, es ist definitiv komplizierter. Vorallem unnötig. Das kann man sich komplett sparen.
Ich habe mal ein Video in Youtube hochgeladen, was ich irgendwann mal für ein Kumpel gemacht hatte.


Damit sollte es dann auch klarer sein, was und wie ich es meine.
Viel Spaß beim ausprobieren.
 
Ob du nun nach dem befüllen einen Deckel drauf machst oder gleich mit einem Deckel als 2. Form Teil arbeitest, macht es nicht so viel komplizierter.
Mh eigentlich doch, es ist definitiv komplizierter. Vorallem unnötig. Das kann man sich komplett sparen.
Ich denke, bei Objekten, die keine Formenerfordernisse auf der Rück-/Unterseite haben, ist eine zweite Formhälfte tatsächlich entbehrlicher Aufwand und die Acrylplatte tut es ausgezeichnet. Wenn man allerdings z.B. die Bases unten ausgehöhlt haben will (und nicht mit einem Topper auf einem fertigen Base arbeitet, oder eine passende Lochscheibe druntersetzt), dann wird man ohne ein passendes Gegenstück / zweite Formhälfte nicht auskommen.... oder man ergänzt die Acrylplatte um einen passenden "Stempel".
Es kommt also wiedermal drauf an, was man will und was einem liegt.
 
Vielen Dank für die Videos, echt hilfreich und das Giessen zu sehen macht es auch leichter zu verstehen, was erklärt wurde. Die TWS Videos zum Thema hatte ich mir auch gerne angesehen.

Mein Favorit ist Robert Tolone, der ist zwar Profi mit allen Vakuum- und Druckhelferlein und stattlicher Werkstatt, aber irgendwie ist das faszinierend ihm bei der Arbeit zu zusehen und seine Art die Dinge anzupacken erklärt zu bekommen.

Hier sind so ein wenig Tipps um Probleme bei der Mold zu vermeiden und Troubleshooting

Hier eine Cut/Squish Hybridgeschichte mit einen Minikit (Teil 2)

Er macht überwiegend Cutmolds, aber hier ist ein Video mit einer zweiteiligen Mold (Teil 2)

Squishmold für einen Miniaturzug (Teil 2)

Spielt zwar alles keine Rolle für mich, aber das Handwerk ist doch schön zum zusehen
 
Ich hab ein wenig Mist gebaut und dabei herausgefunden, das doppelseitiges Klebeband mein Silikon am aushärten hindert. Härtet das irgendwann nach, oder ist die Form futsch? Die Master sind alle heile, wie sollte ich das unausgehärtete Silikon am besten wegreinigen, bevor ich mit den Bases einen neuen Versuch wage?

Vielen Dank für Tipps und Rat!