Abgüsse machen

Gemini

Testspieler
18. Februar 2006
128
0
5.946
36
Keine Ahnung ob das hier wirklich hingehört aber da es sich um Figuren und nicht um Gelände dreht stell ichs mal hier rein:

Also ich will mir aus Greenstuff eine eigene Figur modellieren und diese dann vervielfältigen. Ich hab folgende Fragen:
1. Kann man den Unterboden für die erste Form aus Sand machen?
2. Womit kann man die Form dann ausgiessen?
3. Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht?

Da ich eine Figuer abgiessen will, dürfte sich eine 2-Teilige Form wohl am besten eignen.

Danke im Voraus
 
1. Man kann - nur aus Knetmasse ist es imo deutlich einfacher.
2. Zinnlegierungen oder Gießharze (Kunststoffe) werden häufig verwendet.
3. Womit ? Mit Gußformen usw. - Ja.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da ich eine Figuer abgiessen will, dürfte sich eine 2-Teilige Form wohl am besten eignen.[/b]
Mindestens 2 Teile sollte die Form wohl haben. Ob das "am besten" ist, hängt von der Komplexität der Figur ab.
 
Kann ich auch 2-teilige Formen mit Gips ausgiessen?
Mit Knetmasse hab ichs schon mal versucht aber ich hab keine grade Oberfläche hinbekommen. Die Form die ich da rausbekommen habe war total schief.
Wenn man das mit Sand macht kann man sicher sein das die Oberfläche grade ist.
Kann man auch aus Fugensilikon solche Formen machen?^^

Danke schon mal für die Antworten
 
Man kann zweiteilige Formen mit Gips ausgießen. Nur sollte man ein weiches Silikon für die Form nehmen und Unterschneidungen trotzdem so weit als möglich vermeiden. Immer lange genug warten, dass der Gips auch ausgehärtet und evtl. auch etwas getrocknet ist. Sonst gibts Probleme beim Ausformen.
Nicht unbedingt den billigsten Gips nehmen, der kreidet ab und bröckelt auch mal bei Details.

Das Prob mit der glatten Oberfläche versteh ich nicht, ich benutze eine wachsartige Knetmasse, die geht auch kalt bestens zu glätten.
Muss ja ohnehin nicht spiegeleben sein, kommt ja noch Teil 2 der Form dagegen und damit die später immer deckungsgleich liegen, muss man ja ohnehin merkliche Unebenheiten einarbeiten.

Fugensilikon kannst Du imo vergessen. Maximal als äußere Schicht / Formenverstärkung bzw. -ummantelung zu gebrauchen.
 
aus fugensilikon kann man auch formen machen, die sind jedoch von minderer qualität und haben sehr oft lufteinschlüsse drin

mit den 2 formen handhabe ich das so: rahmen, der groß genug ist, aus lego baun, boden dick genug mit knetmasse machen (2cm oder mehr), figuren in die knete drücken, erste schicht angerührtes silikon rübergießen, trocknen lassen, umdrehen, knete runter, trennmittel auftragen, 2tes mal silikon anrühren, reingießen, trocknen lassen, rausnehmen, gusskanäle reinschneiden, fertig 😉 .

die oberfläche muss oder besser sollte gar nicht gleichmäßig sein. ist sie ungleichmäßig hat man später weniger probleme sie wieder genau verschließen zu können.

zum gießen:
zinn kann man nehmen, aber da müssen die formen aus hitzebeständigem silikon sein, da es sonst kaputt gehen würde. resultate sind auch ganz annehmbar. zinn lässt sich super in einem alten topf über nem gaskocher schmelzen. vorteil: man kann misslungene ergebnisse wieder einschmelzen

resin ist eine ziemlich schmierige angelegenheit, wird glaub ich erst in eine hälfte gefüllt, dann in die andere und dann beides zusammenklatschen bis es fest ist. nachteil: bei zu schlechtem mischungsverhältnis harz/härter härtet das ganze nicht ordentlich aus und bleibt klebrig und weich (vergleichbar mit nem nimm2 bonbon, wo sowas flüssiges drin ist 😉 )

gips: genauso wie bei resin vorgehen, ergebnisse sind auch nicht wirklich schlecht, nur stören bei beidem immer die blasen, bei zinn ist sowas äußerst selten und weniger störend, da man die wieder einschmelzen kann.
 
high,
bei mehrteiligen formen eingnet sich am besten silka-form (www.hobby-versand schlachter. de oder so ähnlich), zu abformen selbst benütze ich zur zeit siliminit silikonkautschuk ( über ebay ) nur für resin abgüsse, giesse denn rohling mit 2 komponeten resin biresin g27 (www.modulor.de).

wichtig: vor dem verarbeiten hinweise zur verarbeitung duchlesen(nicht in geschlossenen räumen, sonder müll u.s.w) und mit dem material vertraut machen (spart geld).


meine lieblings seite über klein-serien herstellung www.oyla.de

tip.
wenn du keine vakummaschine besitzt (wie ick) dann das giessmaterial aus ca.30-40 cm, über einen spachtel, giessen (beim aufprall der giessmasse ,auf dem spachtel, zerplatzen die micro blasen.

auf dem foto kann man gut sehen das nicht alle abgüsse perfect werden(jedenfalls bei mir nich), nähsten monat mach ich dann meine ersten zinn abgüsse (hoffentlich).
greetz
 
Mit Resin hab ich auch schon mal gegossen, aber das Zeug ist einfach furchtbar:
1) Es stinkt
2) Bei schiefer, nicht-ebener Formoberfläche fliesst das Zeug in kleine Zwischewnräume zwischen den Formhälften
3) Es fängt nach einiger Zeit an zu "schwitzen"
4) teuer und meist nur übers Internet erhältlich

Mit Zinn zu giessen wär bestimmt besser, aber mir persönlich im Moment zu aufwendig.
Die Hirstarts Sachen werden ja auch mit Gips gegossen.

Ich mach auch immer Verbindungsstäbchen an die Formen aber der Rest der Form sollte glatt sein, damit das Giessmaterial da bleibt wo es sein soll. Ich hab vorher den Untergrund aus Kinderknete gemacht aber die is so steinhart das man damit keinen graden Boden hinkriegt.

Danke für das Bild was haste denn da gegossen?
 
uff, soweit ich weiß geht das ungefähr so:

erst das abzuformende teil mit ETWAS (!) speiseöl oder ähnlichem einschmieren, so dass ein ölfilm darauf ist
dann mit nem klumpen green stuff ummanteln
trocknen lassen
bei ner einteiligen form lässt man den boden des gegenstandes halt beim ummanteln aus, ansonsten sc´hneidet man den klumpen halt auf
dann wieder etwas einfetten von innen
dann green stuff rein und wieder trocknen lassen
rausnehmen und man hat nen abdruck aus green stuff

das problem ist nur, dass man keine großartigen hinterschneidungen und details hinbekommt, für köpfe, symbole, siegel o.ä. ideal