Wettbewerb Abstimmung: ❗️ Pinselgesellen Malwettbewerb 02/25

Wer wird Pinselgeselle Februar 25? (2 Stimmen!)


  • Umfrageteilnehmer
    24
  • Umfrage geschlossen .

derRayko

Fluffnatiker
Moderator
18. Januar 2023
2.593
5.182
19.321
Berlin
banner-paintmaster-png.88241


Pinselgesellen Malwettbewerb 02/25


Hallo in die Runde und ein herzliches Willkommen zur diesmonatigen Auflage des Pinselgesellen Malwettbewerbs!

Der zweite Pinselgesellen Wettbewerb 2025 steht an und nachdem im letzten Monat schon so viele teilgenommen haben, erwarte ich Großes 😉

Genug der einleitenden Worte, das wichtigste zum Wettbewerb im Folgenden:

  • Über einen Anmeldebeitrag könnt ihr euch hier zum Wettbewerb mit euren in diesem Monat fertiggestellten Miniatur(en) anmelden. Dieser Anmeldebeitrag ist auch direkt euer Abgabebeitrag.
  • Fügt in eurem Anmelde/Abgabe-Beitrag im Verlauf des Wettbewerbs bis zu 10 Bilder ein, davon maximal 4 der fertigen Mini und schildert eure Gedanken zum abgeschlossenen Malprozess. Bitte gebt den von euch bemalten Miniaturen auch einen Namen / Bezeichnung.
  • Sobald die Abstimmung beginnt, werde ich für die Übersichtlichkeit eure WIP-Bilder in einen Spoiler packen, sodass nur die 4 fertigen gleich sichtbar sind, das macht es den Abstimmenden einfacher. Ihr könnt diesen Schritt auch gerne selbst erledigen.
  • Abgabeschluss ist der 28.02.25 um 23:59:59 Uhr.
  • Fortschritte im Bemalprozess könnt ihr gerne in der Pinselrunde präsentieren. Um das monatliche Wettbewerbsthema übersichtlich zu gestalten, sind Beiträge abseits des jeweiligen Anmelde- und Abgabebeitrags hier erst nach Beginn der Umfrage und Abstimmung erlaubt.
  • Die Abstimmung für den favorisierten Beitrag steht allen Forennutzer*innen offen und erfolgt im selben Thema im Umfrageformat zu Beginn des Folgemonats (März 2025) innerhalb von 7 Tagen.
  • Sollte eurer Beitrag ausgezeichnet werden, erhaltet ihr das Pinselgesellen Abzeichen und könnt künftig an den Paintmaster-Wettbewerben teilnehmen! Darüber hinaus steht euch auch eine weitere Teilnahme an den Pinselgesellen Wettbewerben offen bis ihr den Wettbewerb maximal drei Mal gewonnen habt. Eine weitere Teilnahme an den Pinselgesellen-Wettbewerben ist dann nicht mehr möglich und ihr könnt euer meisterliches Können im regelmäßig stattfindenden Paintmaster Wettbewerb oder der Pinselarena präsentieren.
Der Pinselgesellen Wettbewerb bietet euch hier also eine niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeit eurer malerisches Können im lockeren Wettbewerb mit anderen Nutzer*innen des Forums zu messen. Hier könnt ihr in offener Kategorie einzelne Miniaturen (bis zur Größe eines stattlichen Imperial Knights!), Büsten oder kleine Gruppen von bis zu 20 Miniaturen zum Wettkampf antreten lassen.




Abstimmung:

Da wir in diesem Monat ganze 8 (!) Teilnehmer haben, bekommt jeder Abstimmende 2 Stimmen zum Verteilen.
Wählt also bitte die 2 Projekte die euch am meisten gefallen haben.

Die Abstimmung läuft bis Samstag (8.3.) gegen 12 Uhr. Danach steht der Pinselgeselle des Februars fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich werde es auch mal versuchen. Bisher habe ich zwei Kill Teams und 3 Einzelfiguren bemalt. Ich bin im September eingestiegen und habe bisher einen riesen Spaß

Jetzt möchte ich mich erstmal auf Einzelfiguren konzentrieren. Schon ganze Kill Teams, aber eine Figur nach der anderen.

Da ich Sapce Marines aktuell am liebsten mag, würde ich mit einem Assault Intercessor Sergeant für die Angels of Death beginnen.

Es soll ein Sergeant der Necropolis Hawks werden.

Morgen am Rechner, versuche ich die Fotos in einem Spoiler zu verstecken.

IMG-8181.webp
IMG-8182.webp

Habe es ja in der Pinselrunde schon gesagt. Ich habe wirklich viel gelernt und werde es definitiv wieder versuchen. Mit noch mehr Ruhe und diesmal mehr Vorplanung.

Abgabe:

IMG_8308.webp

IMG_8310.webp

IMG_8309.webp

IMG_8312.webp

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Necrons - Dynastie Seshu - Szarekh, der Stille König

Mein erster Versuch mich bei den Pinselgesellen zu behaupten.
Ich verfolge das Hobby inklusive Bemalen jetzt seit mindestens 2005 mit mehr oder weniger großen Pausen dazwischen, der Stille König ist nun die aktuelle Krönung meiner Sammlung. Ich war aber nie so wirklich fokussiert auf maximale Qualität oder den effektivsten Lernprozess sondern betreibe das Malen in erster Linie zur Entspannung und zum experimentieren.

Begonnen habe ich die Miniatur im November 2024 (bin kein sehr konsistenter Maler, mich muss die Muse nicht nur küssen sondern fesseln, knebeln und an den Tisch zerren), die meisten Schritte habe ich während meines Weihnachtsurlaubs geschafft und jetzt hatte ich die Tage endlich die nötige Zeit und Motivation, ihn abzuschließen.
Begonnen habe ich damals natürlich mit dem schnellsten und einfachsten Teil der Miniatur - den Menhiren. Dabei fiel mir wieder auf, welchen immensen Unterschied Highlights machen
Step01_Menhirs.webp

Danach die ersten kleineren Baugruppen. Natürlich den König selbst zuerst. Dann ging das Schritt-für-Schritt-abarbeiten der einzelnen Teile des Throns und der Phaeronen los... Schwierig war, dass ich mir kein echtes Konzept überlegt hatte, sondern - wie bei mir üblich - mich von spontanen Launen dazu tragen lasse, was ich will.
Die Runen auf den blauen Steinen habe ich mit verdünntem White Scar gefüllt und dann vorsichtig mit dem Daumen die überschüssige Farbe abgerieben. Die zugehörigen Highlights habe ich ausnahmsweise mal mit zwei Farben gemacht, namentlich "Ice Storm" von Army Painter und "White Scar" von GW selbst.
Die Energieklingen mache ich mittlerweile mit einer Basis von entweder "White Scar" oder "Ice Storm", und bringe dann eine Mischung aus den Kontrastfarben "Pylar Glacier" und "Frostheart" in verschiedenen Verdünnungen auf, um einen ansprechenden Effekt zu erzielen.

Step03_Beginn des Throns.webp Step04_Immer diese Details.webp Step06_Details.webp Step10_Die kleinen Grblis.webp Step11_Fast Fertig.webp
Und jetzt, gestern, ist er endlich fertig! Und ich bin so bissel stolz drauf!
Besonders gut finde ich die blauen, schwebenden Steine und persönlich finde ich die Highlights dieses Mal wirklich gut gelungen. Es war zwar ein langer Weg, aber wenn ich so am Ende drauf gucke hat es sich echt gelohnt.
Final01_Der Stille König.webp Final06_der Phaeron.webp Final07_Versteckte Details.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mach dann auch mal wieder mit.
Anmeldung mit meinem Skaven Deathmaster
WIPs hatte ich ja schon in der Pinselrunde geposted (WIP #1 und WIP #2)

Abgabe
IMG_3070.webp

IMG_3071.webp
IMG_3073.webp
IMG_3072.webp

Der gute Ratzinger hier war mal wieder ein Versuch im Try-Harden und wie immer wenn ich das mache, versuche ich ein paar Firsts abzuhaken um eventuell irgendwann genügend Skill und/oder Confidence zu haben etwas anzumalen, dass ich ohne mich schämen zu müssen beim Golden Demon abgeben kann (Is nochn langer Weg hin, aber der Weg ist das Ziel).
Die Firsts dieses Mal:
  • Plinth mit Sculpting und gebasteltem - Habe den Plinth etwas ausgedremelt und mit Miliput versucht dass Steinmotiv der Mini weiterzuführen. Außerdem das Skavenemblem aus ner zerstückelten Büroklammer gebastelt und druff.
  • Handpainted OSL - hatte in der Pinselrunde ja schon geschrieben, dass ich etwas Schiss hatte das OSL mit Airbrush zu setzen und mich daher mid-projekt dafür entschieden, dass Ganze via Hand zu machen.
Generell war das Initialkonzept blasse und desaturierte Farben, damit das OSL von unten besser wirkt. Bin mir nicht so sicher, ob das Ganze geglückt ist. Gefühlt waren die Farben ZUUU blass, so dass man schwer mit Layering großen Kontrast im Stoff hinbekommen hat (geht halt nicht weißer als weiß ?). Die Steine, sowohl das Fell/die Haut der Ratte sind meine persönlichen Favorites bei diesem Projekt.
 
Anmeldung: Hemlock Wraithfighter von Ulthwe - Morrithar
Für mein Armeeaufbau stand als nächstes der Hemlock auf der Agenda. Ein total spannendes Modell, bei dem ich zum einen die Runen der Biker und des Serpents wieder aufgreifen wollte und zum anderen aber die "Psy Aktivität" klar darstellen wollte auf dem Modell. Gerade in Anspielung auf seine "Terror" Waffe unter dem Bug. Das Resultat gefällt mir sehr gut 🙂
WIP:
HL WIP1.webp

HL WIP2.webp

Abgabe: Hemlock Wraithfighter
HL Quer.webp

HL seite.webp

HL Links.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anmeldung und Abgabe Stormstrike Palladors

Ich glaube seit Oktober 2024 hatte ich ein Motivationsloch was das Bemalen angeht. Aber dann hat ein Freund aus dem Club eine kleine Februar Challenge gestartet, bei der jeder eine Einheit aufbauen und bemalen sollte. Clever von ihm, denn dieses Tief hatten einige Leute von uns und diese kleine Challenge hat dann doch dafür gesorgt, dass jeder wieder was gebaut und bemalt hat. Richtig gut.

Ich habe mich für 3 meiner 6 Stromstrike Palladors entschieden. Allerdings sollten diese auf eine kleinere Base gebaut werden, als vorgesehen, damit ich sie auch als "alte" Palladors spielen kann. Auf grössere Bases kann ich sie ja dank Magneten innerhalb von Sekunden packen: einfach Magnet unter die grosse Base packen, genau dort wo der Magnet auch an der kleinen Base ist und schon hebt das.

Der Aufbau ging recht angenehm vonstatten, obwohl das für ich immer der Teil im Hobby ist, den ich vermeiden würde, wenn es geht. Aber man merkt, dass es sich um GW Modelle der neusten Generation handelt. Alles passt so perfekt ineinander.
Aufbau.webp


Aber dann die grosse Frage: welches Farbschema nehme ich? Das klassische Gold fällt raus, bleibt noch das aktuelle blau-silber, was ich eigentlich ganz okay finde oder mein eigenes, rot-silber.
Nach langer Überlegung habe ich mich für das eigene Schema entschieden, einfach weil ich rot so sehr mag. Also einmal kräftig Flesh-Rearer's Red auf den Stoff und wie immer bin ich einfach begeistert von dieser Farbe. Die Haut bekam eine Ladung Gryph Charger Grey und einen Drybrush mit Screaming Skull. Dabei wollte ich es dann auch belassen. Später habe ich die Mähne nach langer Überlegung auch noch mit dem gleichen Schema bemalt, ich wollte es einfach halten und schnell fertig sein. Abwarten....

WiP 1.webp


Die Minis standen dann ewig rum, da ich mich nicht aufraffen konnte. Dann fiel mir ein, dass ich ja noch das Silber und Gold von den Army Painter Speedpaint Metallics hatte und die noch auf ihren ersten Einsatz warteten. Das Silber war leicht bläulich, ich glaube das war Enchanted Steel. Das habe ich den auf die Rüstung der Reittiere gepackt. Ich war sowohl vom Malkomfort, den Fliesseigenschaften und dem Endergebnis überzeugt. Einfachste Metallic-Farbe, die ich je benutzt habe. Das Gold für die Trim genauso. Simple, einfache 1-Coat Solution, sehr zu empfehlen.
Die Reiter waren bereits silbern grundiert. die bekamen einen Nuln Oil Wash und dann wurde das ganze Metall einmal mit Vallejo Game Air Silver gebürstet:

WiP 3.webp


Das Ganze nahm also langsam Gestalt an und damit kam auch endlich die Motivation zurück. Insignien wurden mit Grey Sear, Nuln Oil und einem Corax White Akzent auf allen Flächen bearbeitet, das rot bekam seine ersten Layer und die Minis konnten sich schon irgendwie sehen lassen.
Nur ein Problem hatte ich noch, das mit während dem ganzen Malprozess schon Kopfzerbrechen bereitete: welche Farbe bekommt das Fell an den Umhängen? Helles braun? Dunkles braun? Gryph-Charger Grey?
Und während ich so nachdachte, standen die Minis, sogar schon mit Basing, auf der Wartefläche und irgendwie gefiel mir der Look. Also warum nicht bei weiss bleiben?

WiP 2.webp


Also Ashen Stone Speedpaint drüber für ein wenig Tiefe und dann wieder mit Corax White layern.
Dann noch feinere Details auf Umhängen und dem Banner, das welches wie immer (zu viel?) Liebe erhielt, aber auch Spass machte. Trotzdem bekommen die anderen drei Modelle später alle nur Lanzen.

Tja, und dann wollte ich doch noch mehr Farbe auf die Reittiere bekommen. Also wurde alles, was Fell oder Federn war, doch nochmal mit Akhelian Green übermalt. Und weil ich das nicht so stehen lassen wollte, wurde das ganze dann auch noch mit Lothern Blue akzentuiert. Also am Ende doch wieder viel mehr Layern und Schichten, anstatt 1x zu bürsten wie geplant. Irgendwie kann ich das bei den Stormcast einfach nicht anders, die bekommen immer eine extra Portion Liebe, auch wenn das hier sicher nicht mein aufwändigster Paintjob war.
Aber das Ergebnis gefällt mir dann doch sehr gut und ich finde die Farben harmonieren alle sehr gut miteinander:

Palladors 1.webp
Palladors 2.webp
Palladors 3.webp
Palladors 4.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anmeldung: Harlequin Skyweaver

Als Ergänzung für meine Drukhari-Armee (für das neue Detachment Reaper's Wager) baue ich mir eine kleine Harlequin-Truppe auf. Um sich gut in meine klassisch bemalte Drukhari-Armee einzufügen, habe ich ein eigenes Farbschema entwickelt. Primäre Farbe ist (wie bei meinen Kabalenkrieger) Petrol-Schwarz. Als Akzentfarbe habe ich Purpur/Pink gewählt.
Besonders herausfordernd bei den Harlequins sind die vielen Freehand-Arbeiten, die erforderlich sind, wenn man das typische Rautenmuster auf den Fahrzeugen oder Kleidungsstücken realisieren möchte. Mit diesem Modell habe ich diesbezüglich viel gelernt und freue mich auf die nächsten Harlequins, die eine Truppe ergänzen.

Den Bemalprozess habe ich in den Pinselrunden 1/25 und 2/25 festgehalten. Hier zeige ich darum nur das fertige Ergebnis:

tempImage5K550V.webp

tempImageixQuTj.webp

tempImageBenUTF.webp

tempImageawmTiK.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, sind wieder einige geile Sachen dabei? Das macht das Abstimmen natürlich schwer…
Meine 1. Stimme gebe ich @Berran und seinem Harlequin Skyweaver! Super gute Umsetzung, unheimlich sauber gearbeitet…Echt beeindruckend!
Bei der zweiten Stimme habe ich lange zwischen dem Sergeant der Necropolis Hawks und dem Hemlock Wraithfighter überlegt und mich schlussendlich für @Amriel und seinen Wraithfighter entschieden.
Im direkten Vergleich hat mir das Blau der Rüstung insgesamt besser gefallen, der starke Kontrast zwischen dem richtig geilen, voluminösen Blau und dem platten Grau stört diesen Eindruck aber meiner Meinung nach. Der Wraithfighter in toto scheint mir da stimmiger. Wobei ich schon auf den nächsten Necropolis Hawk gespannt bin!

Beste Grüße
hemeroc
 
Meine Stimmen gingen für den Februar an @Amriel und @Berran .

@Berran Der Harlekin Skyweaver ist dir als anspruchsvolles Modell wirklich klasse gelungen und die Harlekins profitieren sehr von deinem sauberen Malstil und gekonnten Pinselführung. Die Rauten sind wirklich ein Hingucker.

@Amriel Der Gesamteindruck des Hemlock Wraithfighters ist wirklich toll. Das gewählte Farbschema hast du klasse umgesetzt. Mein Highlight sind die Freehands auf dem Flieger.
Bei den Edgehighlights hättest du noch eine zweite Stufe für hellere Akzente an den Kanten drauflegen können. Auch aus den Kristallen kann man mit etwas mehr Arbeit noch deutlich mehr rausholen. Da hat @darkoli hier im Forum ein tolles Tutorial zu gepostet.

Knapp dahinter auf Platz 3 und damit leider leer ausgegangen ist @bademeistAr . Die Base finde in von der Anlage toll. Reduziert auf das wesentliche und gleichzeitig wirkmächtig. Toll! Der Gloweffekt ist mir zu grell und wirkt nicht so richtig, da ihm der Kontrast zur Umgebung fehlt. Da würde ggf ein gemalter dunkler Hintergrund und ein deutlich dunklerer Skaven samt Stein Wunder wirken. Beim Farbauftrag gerade mit Blick auf dein Ziel beim Golden Demon anzutreten lieber viele dünne Schichten auftragen und so sauber wie möglich.

Freut mich auch gleich mehrere neue Gesichter hier diesen Monat zu sehen! Herzlich Willkommen @Tom183 und @Imiut_Seshu !
 
Nun, das war ja mal deutlich!

weder der erste noch der zweite Platz lassen Raum zur Diskussion.
Dafür haben wir zwei Drittplatzierte!

Auf Platz 1:

? @Berran mit seinem wirklich schönen Harlekin-Rider, grandioses Stück Kunst!

Auf dem Zweiten:

? @Amriel mit dem sagenhaftschönen Spitzohren-Flieger!

und auf Platz 3:

? @Red Redemption Cultist und @bademeistAr mit ihren genau so tollen Arbeiten!

@Schleckosaurus würdest du bitte Errungenschaften verteilen? 😉

Und alle anderen: weiter versuchen!
@Berran du darfst jetzt auch im Paintmaster mitspielen 😉
 
Zuletzt bearbeitet: