8. Edition Abteilungen

Hellebarden geben den Stärkevorteil.
Schwertkämpfer haben eine bessere INI und KG und profitieren vom Schild.
Freischärler haben eine 2. Handwaffe und somit mehr Attacken.
Musketen und Armbrüste haben als Abteilung den Vorteil, dass der Stehen und Schießen Malus wegfällt. Aber dafür können sie nicht in der Flanke unterstützen und ggf. einen Gliederbonus negieren, wenn du angegriffen wirst. Und für den Unterstützungangriff finde ich sie verschenkt.
Außerdem können Sie in der Schußphase nicht schießen ,wenn sie mit dem Regiment bewegt werden.

Die richtige Auswahl hängt vom Gegner ab. Das kann man nicht pauschal beantwortet, weil jede Auswahl eben individuelle Vor- und Nachteile hat.

Für große Blöcke machen Abteilungen Sinn und liefern oft die Entscheidenden Punkte in Nahkampfergebnis. Schwierig wird es aber mit außreichendem Platz für die Bewegung. Und es müssen genung sein, um die notwendigen 10 Modelle für das Negieren der Gliederboni zu haben.

Gruß
 
Das ist der Haken an Hellebardenträgern. MMn muss bei einem Unterstützungsangriff die Abteilung gar nicht mal unbedingt Schaden machen. Sie soll die passiven Boni bringen / die des Gegners negieren. Daher finde ich Schwertkämpfer besser. Die stecken viel mehr ein, als Hellebardenträger. Die fallen einfach zu schnell um. 40er Horde mit Hellebarden steht sich gut an mit einr Abteilung aus 15-20 Schwertkämpfern und evtl. noch einer Abteilung aus 5 Jägern.
 
Passt hier am besten rein.

Ich hab mal eine Frage bezüglich der Abteilungen.
Auch wenn sichs nicht mehr so lohnt hatte ich bei den letzten beiden Spielen zwei 10er Abteilungen Musketenschützen bei meinem Hauptregiment Schwertkämpfer angeschloßen.

Nun meine Frage, lohnen sich die Abteilungen überhaupt noch? Nicht nur daß man sich kaum frei bewegen kann, da man sonst den mindestabstand der Abteilungen verliert. Sondern auch das in den Kämpfen mein gegner eh meist nur die Abteilungen angegriffen hat, und somit der ganze Vorteil der Abteilung weg ist.

Denn das Hauptregiment darf ja keine Unterstützungsattacke ausfürhen wenn eine Abteilung angegriffen wird.
 
Also den Champ mit Hochlandbüchse hat ich dabei um den Gegnerischen Oger Held aus der Einheit zu schießen. Aber so effektiv fand ich den nicht. Der kommt ja mit dem selben BF und der Selben Stärke wie die normalen Musketenschützen an, und da genau den einzelnen Schuß durchzubekommen ist sehr schwer.

Aber kann das Hauptregiment wirklich gar nichts machen wenn die Abteilungen angegriffen werden?
 
Ich mache mir grade ein Hellebardenregiment mit ner 6er Breite und 7er Tiefe fertig.
Also im Ganzen 42Plätze.
Was sind denn eigentlich so die Standard Breiten eines Regiments???
Denn ehrlich gesagt ist das schon nen ganz schönes Brett, wenn dazu noch zwei 5er Abteilungen Schwertträger hinzukommen...

Würde mich mal interessieren wie andere hier im Forum Ihr Regiment aufstellen.
 
Ich mache mir grade ein Hellebardenregiment mit ner 6er Breite und 7er Tiefe fertig.
Also im Ganzen 42Plätze.
Was sind denn eigentlich so die Standard Breiten eines Regiments???
Denn ehrlich gesagt ist das schon nen ganz schönes Brett, wenn dazu noch zwei 5er Abteilungen Schwertträger hinzukommen...

Würde mich mal interessieren wie andere hier im Forum Ihr Regiment aufstellen.

Als Horde 50 Stück mit Sigmarspiester und und Magischer Standarte (Klingenbanner [Wenn General dabei ist]) und dazu ne 20ger Abteilung Schwertkämpfer.

Auch kann ich ein Lebens magier auf stufe 4 Empfehlen der in der Nähe ist. "Fleisch sei Stein" oder auch "Nachwachsen" bringens einfach.

Und zum Tanken würde ich Bihänder mit Ast benutzen MW9 der immer Widerholt werden darf. Hier würde mich allerdings mal interesieren welche Abteilung für Bihänder lohnen, Weil Tanken können die Super aber Trotz KG 4 und Stärke 5 kommt Recht wenig Schaden beim gegner an.

Klar das ist alles recht teuer aber wir spielen auch meistens 2,5k-4k Punkte (aber über Mehrere Tage)

ps. was sollen 2 x 5 Schwertkämpfer machen? das problem ist die machen weder schaden noch können die Bedrängen. Da würden sich 2 x 5 Musketen bzw. Bogenschützen fast mehr lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache mir grade ein Hellebardenregiment mit ner 6er Breite und 7er Tiefe fertig.
Also im Ganzen 42Plätze.
Was sind denn eigentlich so die Standard Breiten eines Regiments???
Denn ehrlich gesagt ist das schon nen ganz schönes Brett, wenn dazu noch zwei 5er Abteilungen Schwertträger hinzukommen...

Würde mich mal interessieren wie andere hier im Forum Ihr Regiment aufstellen.

Das sieht zwar schön aus (so stehen meine Speerträger im Schrank), ist auf dem Feld aber Käse. Es muss aber nicht unbedingt eine 50er Horde werden. 40 sind auch durchaus okay. Kommt ja auch immer auf die Punkte an, die man spielt. Drunter würde ich aber nicht gehen.

2x5 SK sind Mist. 2x5 Jäger wären da schon interessanter. Oder eben 1x 15+ SKs.

Auch kann ich ein Lebens magier auf stufe 4 Empfehlen der in der Nähe ist. "Fleisch sei Stein" oder auch "Nachwachsen" bringens einfach.

Ich bin da - wie schon öfters gesagt - ein großer Fan von der Schattenmagie. Wenn der Gegner nur noch mi S2 oder 1 zuschlägt oder ein KG von 2 hat, machen die Jungs auch gleich viel mehr Schaden.

Und zum Tanken würde ich Bihänder mit Ast benutzen MW9 der immer Widerholt werden darf. Hier würde mich allerdings mal interesieren welche Abteilung für Bihänder lohnen, Weil Tanken können die Super aber Trotz KG 4 und Stärke 5 kommt Recht wenig Schaden beim gegner an.

Der Rest kommt über passive Boni rein. SKs in die Flanke. Da kommen nicht so viele Attacken an und die nehmen dem Gegner die Reihen und durch die zusätzlichen in der Regel auch "Unnachgibig". Dann wird er schon laufen. Müssten dann aber schon 30 Bihandkämpfer sein. Ansonsten 10 ABs und 5 Jäger. 15x stehen und schießen bzw. die Jäger zum umlenken.


abteilungen sind sehr stark würd ich aber nie unter 25 mann spielen und immer hellebarden oder freischärler und selbst da musst du auch noch aufpassen dass die abteilung nicht angegriffen wird deswegen spiel ich nur Ritter und flaggelanten und bihänder
😀

Hellebarden als Abteilung finde ich total unsinnig. Die fördern dem Gegner nur das Kampfergebnis. Außerdem setzen 25er Abteilungen voraus, dass mein Hauptregiment 50 Modelle hat. Wie viele Einheiten davon willst du denn bitte aufstellen?!
 
Bin eigentlich nur ich der Meinung, dass in der 8. Edition alles abartig vergrößert wurde? Ich meine, wir diskutieren hier über Abteilungen mit einer Größe von 20-25 Mann. Das war früher schon ein großes Hauptregiment. Und von den 50 Mann Regimentsmonstern rede ich gar nicht erst. Nicht, dass ich sowas nicht aufstellen könnte, aber ich finde, dass irgendwann mal das Spiel zu groß wird. Mit einem 50er Block Hellebarden mit einer 25er Schwertkämpfer Abteilug ist dann ja schon bald die Aufstellungszone auf normalen Spieltischen voll...

Wie auch immer. Zum Thema:
Ich denke es kommt sehr darauf an. Schwertkämpger sind aktuell noch die besseren Kämpfer und gleichzeitig noch widerstandsfähiger mit ihrem 6+ Retter. Allerdings sind sie mit S3 jetzt nicht so bedrohlich. Hellebarden haben S4, aber dafür schlecheteres KG un INI und den Schild nur per Aufpreis, der aber eh kaum was bringt.
Ich würde persönlich wohl eher mit Schwertkämpfern als Hauptregiment und Hellebardenträgern als Abteilung spielen, aber da ich als alter Imperiumsspieler eh genug Miniaturen aller Editionen habe, kann ich es auch anders herum ausprobieren.

Auch bleibt abzuwarten, ob sich an der Abteilungsregel im nächsten Armeebuch was ändern wird oder nicht...
 
Bei SK-Blöcken würde ich aber immer noch keine Hellebarden-Abteilungen mitnehmen. Die fallen einfach zu schnell um. ich schenke dem Gegner damit Punkte für das Kampfergebnis. Ich nehme ihm 2-3 Reihen, aber die holt er aus den hellebardenträgern ja locker wieder raus (je nach Gegner und Formation, versteht sich). Bei so defensiven Einheiten wie SKs würde ich eher Schützen als Abteilung spielen. 1x10 Musketen und 1x5 Jäger, um die dann hinter den Gegner zu schieben.