Abwehrlaserstation nach Apo Regeln

Ismael Blutstein

Fluffnatiker
11. August 2004
2.659
1
22.441
56
Dies ist wohl mein erster Beitrag, daher zerreisst mich nicht direkt in der Luft.
Ich bin momentan dran und verwerte Reste. Frei nach der Devise "Hauptsache weg damit".

Also neues Projekt, gemäß der Apo Formationen, eine Abwehrlaserstation. Ausgestattet wird sie mit 2 Flakstellungen und 4 x sync. Boltern. Die Bauteile ... alles was ich in die Finger bekomme. Für den Abwehrlaser habe ich noch nichts passendes gefunden, aber schon Ideen. Er wird zumindest aus eine Halbkugel mit 12cm Durchmesser bestehen.

So nun die Bilder. Zuerst eine Ansicht von hinten und unten. Der Turm ist angesteckt und kann also optional an oder abgebaut werden.
al4.jpg


Jetzt eine Ansicht von oben. Zum Größenvergleich fährt gerade ein Leman Russ zwischen Turm und Gebäude durch. Hinter der rechten Flugabwehr kann man die noch offene Grundfläche für den Laser erkennen.
al3.jpg


Das Flugabwehrgeschütz auf dem Turm. Basis ist eine FW Bunkerstellung, sync.Bolter vom LandRaider mit verlängertem Lauf.
al2.jpg


Hier der rechte Flugabwehrturm in einem Leman Russ Turmaufsatz . Hier waren 2 sync. Laserkanonen vom LandRaider Grundlage.
al1.jpg


So das war es erstmal .. demnächst mehr in diesem Kino 🙂
 
pappe und plastik?
weiß nicht
nette idee jedenfalls
sieht auch ganz cool aus

rohre aus plastik, messing oder alu findest du im baumarkt oder im bastelshop am mühlenbach, gegenüber waidmarkt (dann mußt du nicht soviele originalteile verballern)
kann ich dir zeigen

die construction sets von urban war sind auch ganz brauchbar und nicht teuer
natürlich würden die jungs im GW dann weinen

viel erfolg noch, sieht vielversprechend aus
 
Ein monumentaler Beginn im Geländebau, also monumental von der Größe her. Die Idee ist auch super, die Brücke mit dem Laserturm ist wirklich gut gedacht das größere Gebäude mit der etwas nach aussen gestellten Geschützstellung sieht auch super aus.
An der einen Wand an der Du unten die Plastikteile angeklebt hast, würde ich noch ein wenig mit Details versehen (Leitungen aus Strohhalmen und noch ein paar technische Details).
Wenn du das Gebäude noch bemalst würde ich auch die anderen Wände noch mit Streben aussen bekleben so hast du mehr Struktur am ganzen, die bedruckten Strukturen (an der Brücke) die jetzt zu sehen sind würden ja dann verschwinden. Dort würde ich aus dicker Pappe noch ein paar Streben ankleben die man mit kleinen Linsen oder Klebepunkten (als Nieten) noch etwas verschönern könnte.
 
Danke schonmal für das Feedback. Gerne gehe ich auf die einzelnen Sachen mal ein.
An der einen Wand an der Du unten die Plastikteile angeklebt hast, würde ich noch ein wenig mit Details versehen (Leitungen aus Strohhalmen und noch ein paar technische Details).
Wenn du das Gebäude noch bemalst würde ich auch die anderen Wände noch mit Streben aussen bekleben so hast du mehr Struktur am ganzen, die bedruckten Strukturen (an der Brücke) die jetzt zu sehen sind würden ja dann verschwinden. Dort würde ich aus dicker Pappe noch ein paar Streben ankleben die man mit kleinen Linsen oder Klebepunkten (als Nieten) noch etwas verschönern könnte.

Das ist die Rückseite und alles ist noch Wip. Was genau da noch alles hinkommt weiß ich nicht, aber ich habe hier eine volle Bitbox die einfach nur für die Verziehrung da ist 🙂 . Unter anderem kommen oben noch Geländer dran.

Das einzige was mich stört, musstest du die schönen Dadasheets mit einbauen. Das ist ja Heresy.
Wenn man zuviele davon hat ist es einfach nur ... praktisch *G* .

Naja die Materialien sind improvisiert aber so hat ja jeder von uns mit dem Geländebau angefangen. Umsetzung ist ganz ordentlich und es könnte angemalt recht schick werden.
Das ist ja Sinn und Zweck. Meine Boxen sind alle zu voll und ich will Sie leer haben, daher dieses Patchwork. Zudem , wie oben gesagt, noch WIP, es kommt also noch etwas.

Super Geländeteil, schade um die schnöden Datasheets 🙁

Hoffe du übermalst nicht die schönen Vordrucke auf dem Pappgelände
Warum mag bloß jeder diese Datasheets 🙂.

Und ja die Vordrucke werden übermalt, da es sonst einfach nicht passt. Ich müsste den rest farblich abstimmen etc .

pappe und plastik?
weiß nicht...
die construction sets von urban war sind auch ganz brauchbar und nicht teuer
natürlich würden die jungs im GW dann weinen
Pappe und Plastik ... ich glaube kaum das man das später noch sieht. Ich werde die Pappe mit einem Farb/Sand Gemisch bemalen, dann fallen diese "glatten" Flächen eh nicht mehr auf. Und was das dazukaufen angeht ... eigentlich ist mein Ziel ja nur aus meiner Bitsbox zu basteln, einzig der Abwehrlaser soll die Ausnahme bilden, da werde ich heute mal den Baumarkt besuchen gehen.
 
Also der Turm ist .. unfertig. Ich werde sicherlich irgendwie etwas komplett ändern, aber definitiv nicht mehr dieses Jahr 😉 . Ansonsten ist das Teil jetzt erstmal "einsatzbereit" .

Unterer Eingangsbereich mit 2 sync. schweren Boltern.
al21.jpg


Von oben herab. Erkennbar auch der linke sync. schwere Bolter, sowie die Luftabwehr auf dem Turm.
al22.jpg


Andere Seite des Gebäudes, hier jetzt der vierte sync schw. Bolter.
al23.jpg


Sicht aus Bodenhöhe zur oberen Platform.
al29.jpg


Seitliche Ansicht.
al27.jpg


Rückseite des Gebäudes.
al25.jpg


Kleine Info. Der Biltz hat die Farben teilweise sehr stark hervorgehoben. Einiges wirkt dadurch extrem.
 
Schön, dass sich mal jemand an das Model für die Abwehrlaserstation rangewagt hat. Sieht so weit auch schon ganz gut aus! Über die Aufhängung der schweren Bolter kann man sicherlich vortrefflich streiten, aber ich finde sie erfüllt ihren Zweck.
Einzig der Abwehrlaser selbst sieht für mich persönlich ein wenig zu sehr nach Sternwarte aus, aber vielleicht ist das ja genau das, was Du "sicherlich irgendwie... komplett ändern" wirst? 😛