Adeptus Ministorium Themarmee möglich?

Abbertoth

Eingeweihter
21. Juli 2015
1.646
2.053
11.881
Hallo,
ich hatte beim lesen vom Index Imperium 2 die Idee, ob die Inquistionseinheiten, die jetzt komplett "Rübergerutscht" sind nicht ansich zu einer Themenarmee taugen. Da es sich hier um einige Hexenjägereinheiten handelt, stelle ich das Thema hier ein 🙂
Ich möchte eine Themenarmee aus imperiums-Verrückten aufbauen, aber eigentlich möchte ich gar nicht unbedingt Sororitas dabei haben - es geht mehr darum, ob eine Armee von Hexenjäger-Inquisitoren funktionieren kann. Ich will keine Powerarmee und ich möchte möglichst nichts proxen oder als "count as" spielen müssen. Aber es wäre natürlich gut, wenn die Armee trotzdem eine Chance hätte 😉

Mögliche Einheiten:

Inquisitoren - logisch, die sollten schon dabei sein
Throne of Judgement - der haut ganz gut zu, hält was aus un bringt einen Multi-Melter mit!

Akolyten - inzwischen nicht mehr so gut wie früher. Defintiv zu teuer um einen "Mob" darzustellen

Ministorium Priest: hier wirds interessant, der Buff gibt allen Einheiten +1A das kann richtig gute Synergien geben!

Arco-Flagellanten: 2*W3 Attacken sind schon ganz gut, 3*W3 (mit Priester) tut dann schon weh! Sie können außerdem in ein Rhino einsteigen

Kreuzritter: Sind sicherlich gut gegen manche Ziele, aber trotzdem haben sie nur S3. Dafür haben sie tatsächlich Acts of Faith. Solange keine andere Einheit damit rumläuft, können sie das ja jede Runde nutzen!

Death Cult Assassinen:
Ähnlich wie Arco-Flagellanten, abhängig von einem Transporter, aber nicht so ahängig vom Priester

Also eignetlich 3 Haupteinheiten, die alle sehr ähnliche Zwecke erfüllen

Läuterer: Der sollte wirklich gut sein, wenn man mit Command Points die 4+ wiederholt hauen die gleich zwei mal zu! Einzige Quelle von Attacken die im Nahkampf Fahrzeuge auf die 3+ verwunden!

Was wohl rein muss:
Exorzist/Immolator/Rhino: Die Panzer sind unvermeidbar bei so vielen fragilen Einheiten und Immolator und Exorzist sind auch die Einzige Möglichkeit an Panzerabwehr zu komme. Passen sollten die ganz gut, oder sind die eher zu unfluffig?
Rekruten also Mob?

Was haltet ihr von so einer Armee. Könnte das klappen oder geht die Armee heillos unter?
 
Da musst Du im aktuellen Fluff aber aufpassen.

Hexenjäger sind jetzt die Sisters of Silence.

Zu einer Ministrorum Armee gehören unsere Schwestern dazu.

Wenn Du freilich darauf verzichten willst würde ich das auch Konsequent machen.

Ich denke sehr gut sind dann imperiale Armee Unterstützungselemente, auch in Form von Rekruten. Dazu noch ein paar Gardisten und schwere Waffenteams.
Ein Trupp der Sisters of Silence ist nicht verkehrt.

Die Inquisitionselemente hast du ja schon beschrieben.
ich selbst würde vielleicht noch einen Eversor Asassine dazu nehmen.

Du willst ja anscheinen sehr Nahkampflastig spielen. Ich befürchte nur, dass das Konzept zu schwach ist.

ich hatte mal versucht folgenden Trupp im Rhino zu spielen:
4 Kreuzritter
2 Todeskult Assassinen
1 Priester
1 Kommissar
2 Primaris Psyker

Also auch die hatten im Nahkampf keine Chance.
Plan war mit den Kreuzrittern zu Chargen und das Abwehrfeuer zu fressen. Der rest stürzt sich dann mit rein.

Easy Trupps wurden aufgewischt und gegen Nahkämpfer haben Sie kein Land gesehen.
 
Hatte mich auch die Tage kreuz und quer durch die Ministorum-Seiten geblättert.
Interessant wäre auch, was in einem reinen Ministorum-Detachment möglich ist ohne Soros.
][ sind blöderweise nicht Ministorum.
Und die ganzen großen Prügelchars sind bei den Soros.
Ministorum minus Soros haben sogar nur diesen einen BCM-Missionar asl HQ.

Aber apropos: Was hat es nun mit SoS und Hexenjägern auf sich?
Hatte die Sache die letzten Jahre nicht verfolgt.
 
Uh… also ich hatte es so weit gelesen, dass man sie aus 30k nach 40k geholt hat, da man schon die Plasikgussform hatte, um sie auch hier nochmal verkaufen zu können.
Aber was machen dann die Soros?
Die Militärabteilung der Hexenjäger-][ sind sie ja noch.
Wem unterstehen dann die SoS und wann ruft man wen?
 
In GS2 kommen die SoS in Walküren des Adeptus Astra Telepathica um Magnus zu verprügeln und werden im Index Imperium II auch dort irgendwie mit dessen Keyword als Unterfraktion zugehörtig geführt.

Das AS ist und war eigentlich immer nur der Ekklesiarchie untergeordnet. Wobei es auch da Spannungen zwischen den Cannoness und religisöen Führern gibt, wenn das AS mal wieder als politisches Spielzeug benutzt werden soll um Druck auszuüben. Es gibt zwar enge Bindungen zum Ordo Hereticus, aber die sind bei weitem nicht so omnipräsent wie es Codex Hexenjäger glauben machen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt eigentlich überhaupt kein Problem. Denn alle Einheiten haben immer noch Imperium als Keyword und lassen sich dementsprechend auch in Schlachtordnung aufstellen. Ich finde die Idee auch sehr reizvoll. Allerdings eher in der Hinsicht, dass ich meine Black Templars mit normalsterblichem Fußvolk aufbohren möchte. Das geht sowohl hintergrundtechnisch als auch regelkonform. Die Templars könnten immerhin ein wenig Feuerkraft in die Armee mit reinbringen. Oder eben durch ein angeschlossenes Vorhutkontingent aus Terminatoren schnell zum Feind vorstoßen.

Ich würde bei solchen Armeen auch garnicht so sehr auf die Punktekosten schauen. Sondern eher mit Powerleveln arbeiten. Ich finde auch die Szenarien für erzählerisches Spiel wesentlich reizvoller als die ausgewogenen Spieleszenarien. Ich weiß, das ist in weiten Teilen der onlinepräsenten Community eher verpönt. Aber gerade die Szenarien von GW dafürzeigen, dass dies wirklich eine neue etablierte Spielweise werden soll.
 
Legal ist das sowieso alles, das ist nicht die Frage.
Aber eine Armee aufbauen tut man meist in Erwartung eines Codex, bei dem die Unterfraktionen dann eigene Strategems und Extrawürste und das alles bekommen. Und wenn es so weit ist und die Keywords wie jetzt bleiben, wird man eher Ministorum und ][ in getrennte Detachments ordnen wollen, damit was dabei rum kommt.

Und was GW mit ihren Powerpunkten gern hätte, ist auch einerlei.
 
Mir wäre ea erstmal nur darum gegangen ob das spieltechnisch funktionieren kann. Ich glaube ein Codex für egal welches dieser Elemente wird noch ne Ganze Weile dauern (oder gar nicht kommen ^^).
Nach dem Spielbericht bin ich eigentlich recht optimistisch, das würde zwar nur als Transportpanzer Armee klappen, aber das ist okay. Inquisitoren würden dann die HQs stellen. Viele Stratagems kommen da dann eh nicht rum...
Hintergrundtechnisch wäre es dann eben möglichst eine "reine Inquisitionsarmee", sozusagen Inquisitor mit Riesengefolge. Deshalb hatte ich das As auch so stiefmütterlich behandelt.
Obwohl ein paar Trupps dann auch nicht schaden könnten. Black Templars wären auch eine gute Idee. Bei den Sisters of Silence sehe ich noch nicht ganz was die eigentlich spieltechnisch tun.
 
Was auch immer sie tun, nimm lieber einen Culexus Assa, weil er für ein ][-Gefolge etwas Ähnliches stimmiger erledigt.
Überhaupt möchte ich, wenn die Idee so wie von dir beschrieben besteht, Assassinen nahelegen.
Jaq Draco hatte auch eine, und er wird es ja wissen! Er hatte sogar einen Squat, als Coteaz und das ganze neumodische Gesocks noch Windeln trug! :bottom:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was GW mit ihren Powerpunkten gern hätte, ist auch einerlei.
Das mag für dich zutreffen. Aber ich denke, es bleibt abzuwarten, ob es nicht doch angenommen wird. Eben weil es auch bei zufälligen Begegnungen im Laden funktioniert. Die Verbindung der Powerpoints mit den Szenarien für erzählerische Spiele bieten nämlich etwas, das vorher eigentlich nur mit Vorplanung und Spielpartnern möglich war, die dafür zu haben waren. Nämlich asymetrische Szenarien, die es trotzdem beiden Seiten ermöglichen Spielspass zu haben, ohne große Vorüberlegungen.

Edit: Und genau solche Szenarien sind es, wo man auch auf Ministorumseinheiten oder Inquisition zurückgreifen kann, ohne dass ihnen ihre Einseitigkeit das Genick bricht.
 
Geht auch alles mit Punkten.
Wenn etwas mit Powerpunkten merklich anders wird, als mit echten, ist es eher ein Hinweis, dass da was im Busch ist und erstere irgendwas ungerecht bemessen (z.B. eine Armee, bei der die Einheiten viele Optionen haben gegen eine mit wenigen). Auf die Powerpunkte schauen und die echten ignorieren ist genau das, was man sinnvoller Weise nicht machen sollte.
Mit Ministorum nicht mehr, als mit anderen Armeen.

Wenn man aus Gründen fehlender Vorbereitungszeit lieber Powerpunkte nimmt, ist es natürlich voll in Ordnung, aber mit dem Armeeaufbau hätte das nichts zu tun.

Verwechsle auch nicht die beiden Berechnungssysteme einerseits und die drei Spielmodi andererseits.