Adeptus Titanicus Adeptus Titanikus Anfänger

Fabiusm

Tabletop-Fanatiker
22. Oktober 2009
5.334
2.164
29.831
Hallo Zusammen,

ich Spiel gerade mit dem Gedanken Adeptus Titanicus an zu fangen.

Die erste Überlegung wär es zu versuchen noch eine GM Box zu bekommen. Ich bin mir aber nicht sicher ob da genügend Spaltmaterial drin ist der ob ich dann doch wieder die Waffenkarten und so brauche. Sind da für Rever und Warhound auch die benötigten Materialien dabei?
Ist mit dem Inhalt ein gelungenes Spiel überhaupt möglich?

An die die es haben. Wird es, aufgrund der engen Miniaturenpalette nicht schnell langweilig?
 
Grundlegend sind in der Grandmaster-Box Karten und Kontrollterminals für zwei Warhounds, zwei Reaver und zwei Warlords sowie zwei Knight-Questoris-Banner enthalten. Die Auswahl der Waffenkarten ist glaube ich etwas beschränkt und wenn du spezialisierter Spielen möchtest (zum Beispiel vielleicht ein Light-Manipel mit 4 Warhounds oder so) wirst du schon nachkaufen müssen.

Der Inhalt der Box reicht auf jeden Fall, um mit einem Warlord und einem Knight-Questoris-Banner pro Seite die Mechaniken des Spiels zu erlernen und ein paar Schlachten auszutragen, ohne dass es langweilig wird. Selbst habe ich bisher nur mit diesen Modellen gespielt, aber ich denke, wenn du die Partien dann um unterschiedliche Konfigurationen aus Reavers und Warhounds erweiterst, ist trotz der wenigen Modelle enorme taktische Tiefe vorhanden, die sich später noch vergrößert, wenn das Sortiment der verfügbaren Waffen erweitert wird.
 
Wenn du also das Axiom-Maniple spielen und die Regeln etc.willst, das Gelände und Ritter möchtest und jemanden hast, der dir den zweiten Warlord abnimmt, dann ist die Box optimal. Beim gerechten Teilen des gesamten Inhalts müssen beide dann nachkaufen, um ein ganzes Manipel spielen zu können. Wenn der größte Teil des Inhalt Verwendung findet, lohnt sie sich aber auf jeden Fall.
 
Man kann sich die Box schon gut teilen. Wenn man langfristig dann einen Warlord, drei Knights, zwei Warhounds und zwei Reavers plant, kann man auf jeden Fall sehr gut so spielen.

Das einzige, was ein bisschen problematisch ist, sind dann die Gefechtsoptionen. Bei Adeptus Titanicus gibt es insgesamt 6 Gefechtsoptionen (wie Raketensilos, Schildgeneratoren und co), die durch physische Modelle dargestellt werden. Die sind halt jeweils nur einmal in Box enthalten, genauso wie Marker und Schablonen. Bei den Markern ist das nicht so tragisch, bei den Gefechtsoptionen vielleicht schon, wenn man die später mal alle einsetzen will. In sofern lohnt es sich dann, wenn ihr euch die Grandmaster-Box und ein weiteres Regelset holt. Dann haben beide Spieler alle nötigen Spielmaterialien.
 
Sind 2 Warlords wirklich sinnvoll? Und Stimmt es, dass im GM nur sehr eingeschränkte Waffenoptionen drin sind?
Sind bei den Waffenkarten Sets andere Waffe wie in der GM Box?

Nachdem wir in unserer Spielertuppe nur zwei sind, die AT anfangen denke ich, dass die Marker und Schablonen ein mal völlig reichen.

Braucht jeder Spieler alle Taktische Optionen? Notfalls kann man sich da ja Passende Marker basteln.

Geplant wäre jetzt eine GM Box (da komme ich günstig an eine und eine zweite könnte ich auch haben 😀) und 2 Rever für den Anfang auf 2 Aufgeteilt.

Sobald die Wachhunds draußen sind kommt da auch noch zwei. Mit dem wird dann erst mal getestet.

Mal sehen wie lange uns das spiel dann fesselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob zwei Warlords sinnvoll sind, kommt halt auf den Spielstil an, den man bevorzugt. Warlords sind langsam, aber extrem widerstandsfähig und tragen die größten Kanonen. Dafür sind sie halt auch punktintensiv. Im Grunde spricht aber nichts dagegen, mit Fokus auf Warlords zu spielen. Was die Waffenauswahl angeht: Ich bin jetzt nicht sicher, ob du von den Karten oder Modellen sprichst. Die Warlords in der Grundbox (und auch das einzeln erhältliche Modell) haben nur eine Waffenkonfiguration. Bei den in der Grunbox enthaltenen Karten sind Werte und Punktkosten der anderen (später erscheinenden) Waffen enthalten, aber es liegt nicht jede Karte total oft bei. Langfristig kann man also schon überlegen, sich nochmal zusätzliche Karten zu besorgen, aber das wird erst mit einer größeren Auswahl an entsprechend bewaffneten Modellen relevant. Für den Start reicht der Inhalt der Grandmaster-Box völlig.

Bezüglich Gefechtsoptionen: "Brauchen" tut man die, die man einsetzen möchte. Aber klar, man kann sich die sicher auch notfalls irgendwie selber basteln.
 
Spiel worauf Du Lust hast. Warlords sind groß, zäh und teilen gut aus im Beschuss, aber sind auch langsam und anfällig gegen Nahkampf Konter. Den Reaver habe ich schon gespielt und irgendwie wollte der Funke nicht überspringen. Er ist schneller, hält aber weniger aus und der Beschuss liegt im Mittelfeld. Leider braucht man die Reaver für praktisch jedes Manipel. Mehr als einen pro Legion würde ich wohl nicht spielen. Eventuell ist auch Nahkampf für den Reaver die bessere Option.
Wenn ihr euch anfangs einigen könnt, ohne Manipels zu spielen, sind 2 Warlords und Imperial Knights ausreichend zum Spielen.
 
So, der Einstieg ist gemacht. Am 25.10. krieg ich eine GM Box.
2 Rever und 2 Warhounds sollten nächstes Woche geliefert werden.
Das wird dann alles 50:50 geteilt und angemalt. Mal sehn wie die ersten Spiele werden.
Ein Manipel kriegen wir dann so beide voll.
Gelände ist dann einiges vorhanden. Ein bisschen was von Planetfall, Hügel...

Noch ein Paar fragen zu den Modellen:

- Der Warlord kann doch Magnetisiert werden. Welche Magnete brauch ich da? Ich glaube ich hab irgendwo von 5*1 Neodyn Rundmagneten gehört.

- Beim Raver sind alle Optionen drin, aber nicht für die Magnetisierung vorgesehen. Das sollte aber doch auch gut klappen oder?

- Bei Warlord sind Alternative Panzerungen für Chaos, Imperial und Neutral drin. Gilt das auch für den Rever?
 
- Der Warlord kann doch Magnetisiert werden. Welche Magnete brauch ich da? Ich glaube ich hab irgendwo von 5*1 Neodyn Rundmagneten gehört.
Ja, 5x1 ist die richtige Größe.

- Beim Raver sind alle Optionen drin, aber nicht für die Magnetisierung vorgesehen. Das sollte aber doch auch gut klappen oder?
Man kann es machen, muss dann aber auf die Kabel für die Waffen verzichten.

- Bei Warlord sind Alternative Panzerungen für Chaos, Imperial und Neutral drin. Gilt das auch für den Rever?
Auch beim Reaver gibt es verschiedene Panzerungen: 3 verschiedene Schulterpanzertypen (Verräter, leere und mit Titanicus-Symbol), dazu zwei verschiedene Rückenpanzer (einmal leer, einmal verziert).
 
Der Warlord kann doch Magnetisiert werden. Welche Magnete brauch ich da? Ich glaube ich hab irgendwo von 5*1 Neodyn Rundmagneten gehört.

5*1 ist korrekt. Die nutze ich vom Warlord bis zum Imperial Knight.

Man kann es machen, muss dann aber auf die Kabel für die Waffen verzichten.

Muss man je nach gebauter Pose eh. Wenn man nicht stoisch nach vorne zielt und ne spektakuläre Pose will, passen die Kabel nicht mehr. Daher lieber gleich magnetisieren. Zumal Optionen wie die Kettenfaust echt brauchbar aussehen.
 
Ja, 5x1 ist die richtige Größe.

Perfekt, dann besorge ich mir solche.

Auch beim Reaver gibt es verschiedene Panzerungen: 3 verschiedene Schulterpanzertypen (Verräter, leere und mit Titanicus-Symbol), dazu zwei verschiedene Rückenpanzer (einmal leer, einmal verziert).

Sehr gut! Das bring mich auf eine weitere Idee. Ich habe noch 3 ganz alte Warlord Titanen aus Epic Space Marine daheim rum liegen, einen sogar unbemalt. Die sollten von der Größe Reaver Niveau haben. Mit den übrigen teilen könnte man ja daraus einen weiteren Rever bauen. Sind mehrere Rever Köpfe im Bausatz?
 
Der erste Titan schreitet.
AF1QipO-2vltv8QGckauqu-6f0QGGA-San7eSsFHZ6qf
 
Zuletzt bearbeitet: