Airbrush Revell 39201 Komplett-Set standard class

Also ich hab die Pistole seit 5 Jahren und kann egtl fast nur gutes berichten.
Im gegensatz zu einer profesionellen Airbrush fehlt bei ihr zwar die luftregulierung (es gubt nur an oder aus), das wird man als Anfänger oder als jemand, der nicht auf höchsten niveau freehands sprayen will eher als Erleichterung empfinden.
Die Größe die gespritzt werden kann variiert zwischen Stecknadelkopf großer Punkt und der Fläche einer CD (zumindest fast).

Sie ist robust, ich hab damit mehrere Jahre Revell Farben gespritzt (also Lösungsmittelbasierte Farben) und sie deswegen mit Verdünnung putzen müssen, was ihr aber bisher keinen nennenswerten Schaden an den Dichtungen angetan hat - vlt etwas spröde aber funktionieren tut sie immer noch. - !!! Deine airbrush immer sofort putzen, sonst wirds ätzend mit der Reinigung !!!

Das einzige was nicht so taugt ist dieser Farbeimer zum anstecken (der auf dem cover auch dran ist), da dieser aufgrund seiner Bauweise extrem viel Farbe auf der Strecke lässt, besondern beim putzen. Aber es ist auch nen kleiner Metallbecher dabei, der lösst das ganze viel besser.

hoffe ich konnte dich etwas erhellen,

-Pizzasemmel
 
ich hab ne einfach doubel aktion die bekommt man schon ab 15 euro. 0,3 mm düse. toplader.. das heißt farbe wird oben in einen verschließbaren behälter gefüllt.
betreiben tu ich das an einenm 8 bar baumarkt kompressor mit druckregler. sprühen tu ich mit 2 bis 2,5 bar. bin zufrieden... ich lackier mit gw farbe im verhältnis 1 teil wasser 2 teile gw.


ich hatte mal eine von revell wo unten drunter ein behälter ist. also unterdruck sprühen... die taug nix.. aso. druckdosen freieren bei mir immer ein.. da sprüht man höchstens 5 min mit vorallem wenn die kartusche neu ist.. der revell *"LÜFTER"*(sogenanter kompressor ist nen schlechter scherz...)
 
Ah, super danke für die Antworten. Ich werde mir dann auch wohl einen Kompressor holen müssen, kann ich da jeden nehmen? Oder gibt es da halt Vorschriften oder passen nicht alle`?

prinzipiel geht jeder, weil es da soweit ich weis genormte anschlüsse gibt, bzw adapter. Worauf man achten muss ist dass er genügend bar hinbekommt und dass er net beim anschaun auseinander fällt. Da lohnt sich allerdings auch ne richtige investition, nen kompressor kann man ja auch für vieles andres gebrauchen (zB richtiges lackieren, reifen aufpumpen, hobbykeller abstauben usw 😉 )

Vlt habt ihr in eurem Baumarkt kompetente MItarbeiter die dich beraten können was sich lohnt und was net
 
Worauf man achten muss ist dass er genügend bar hinbekommt und dass er net beim anschaun auseinander fällt. Da lohnt sich allerdings auch ne richtige investition, nen kompressor kann man ja auch für vieles andres gebrauchen (zB richtiges lackieren, reifen aufpumpen, hobbykeller abstauben usw 😉 )
Das kommt ganz drauf an. Wenn du airbrushen möchtest reichen dir 0.6 Bar bei feinsten Arbeiten aus und ca. 2 Bar bei Grundierarbeiten, oder Lackierarbeiten. Wenn du aber einen Reifen aufpunpen möchtest sieht das anders aus (Obwohl ich nicht weiß, wieviel Druck so ein Reifen haben muss....)
 
Also meine Waffe iust gerade angekommen. Ist das normal das die Pigmente ausserhalb des Zielortes so stark streuen?
Ich habe schon versucht an der Luftzufuhr was zu ändern und iwie habe ich das Problem, das ich anscheinend die Farb zu dünn mache die, verläuft auf den Minis immer, ich habe versucht Gw- Farben 1-1 und Vallejo 1-1 und 1-2.
Aber nix führt zu einem passenden Resultat.
 
Zuviel Verdünnt...zuviel Farbe auf dem Modell....zu nah dran....usw......es gibt da zig Ursachen...
Ich würde dir empfehlen das Du dir einfach ein großes Stück Poly nimmst..das grundierst und dann darauf deine ersten Versuche startest...das ist ein ständiger Lernprozess....

Das wort Sprühnebel kommt nicht von Ungefähr ^^....hängt aber auch von der Verdünnung, dem Luftdruck etc..zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet: