Airbrush und so (oder 40 Marines in 40 Minutes bemalt kriegen ^^)

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Guten Morgen liebe Morgenmuffel!

Meine Dark Angels Planungen sind so weit in der Mache das ich bei 3000 Pkt schluss mache (vllt zieh ich das noch auf 3500 Pkt hoch, Schwerpunkt Infanterie, um 100 Marines zusammen zu bekommen ^^)

Da es ein Riesenzeitaufwand bedeutet 100 Marines (oder sagen wir lieber 80 da 20 in Kutten sind - die müssen nich komplett begrünt werden ^^) mit 2 Grüntönen zu bemalen (Orkhide Grundschicht, Dark Angels Zweitschicht) kam mir der Gedanke diesen Prozess zu beschleunigen oder gar zu vereinfachen.


Die Idee kam mir als sich einer meiner Kollegen seine Necrons mit der Handflammenpistole von Games Workshop grundiert hatte. Ähnlich wie beim Grundspray muss man natürlich kurze Stöße abgeben und es evtl. mit einer zweiten Schicht der jew. Farbe die "Grundierung" abschließen - so weit so gut.

Jedoch sehe ich nicht ganz ein, warum ich mir so ein (wenn auch optisch cooles) Teil zuzulegen, wenn es womöglich bessere (wenn auch nicht unbedingt günstigere!) Alternativen gibt, die gleichwertige oder (was durchaus wünschenswert wäre!) bessere Ergebnisse wie das GW Äquivalent liefern. Vor allem liegt es mir am Herzen, nicht so viele Dosen mit Druckgas aufzubrauchen (schont dann auch ein wenig die Umwelt und obendrein muss ich die Dinger nicht Palettenweise hier lagern 😀) erscheint mir ein Kompressor ratsam.

Gibt es paar gute Tipps von Euch Hobbyairbrushern ohne das mir jemand das Googleschild vor'm Latz knallt? (Google ist zwar schön und gut, aber Erfahrungen sprechen meist für sich!)

Ich freue mich über eine rege Beteiligung Eurerseits 🙂
(Ich fand scho die Sache mit den Metallic-Rot scho super, auch wenn das Arbeit ohnesgleichen ist, die sich aber am Ende bezahlt gemacht hat! http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?p=2130786#post2130786)
 
sooooo, das Du so nen Fred aufmachst hätt ich ja nicht gedacht.... *Google Schild rauskramt*

Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit den Modellen von Revell gemacht. Sehr wichtig ist "Double Action" => Luft und Farbmenge lassen sich getrennt voneinander bedienen
Andere Markenhersteller wie z.b von Aztek kann ich auch nur Empfehlen. Von Vorteil ist wenn Du mehrere Düsen hast...mit einer feinen Düsen könntest Du z.b schon ein Highlight auf die Schulterpanzerfläche ziehen. Mit der mittleren (Revell) Düse hab ich den Radspähpanzer hier gemacht. Damit kann man schon recht feine Sachen ausarbeiten...

attachment.php


Im dazugehörigen Paintmaster Fred steht auch ein bisschen was zur Verdünnung, Spritzbarkeit von GW Farben.

Wichtig ist auch ein leiser! Kompressor. Ich habe da auch sehr gute Erfahrungen mit Revell gemacht.
Wenn ein Kompressor einen Drucktank und oder einen Wasserabscheider hat...umso besser

Das wichtigste bei ner Airbrush ist wirklich die penible Reinigung und Pflege der ganzen Geschichte....reinigen und vorbereiten kostet mich garantiert immer 4-5 mal so viel Zeit wie das eigentlich spritzen.

Wichtig ist meiner Meinung nach bei der ganzen Investition nicht zu sparen... Airbrush um 75-100 €...Kompresser um die 100-150 €

Meine (für die Anschaffung in ferner Zukunft 🙂 ) nächste wird die hier werden *klick*


Schau mal auf die Homgepage hier: http://www.h-haider.de/airbrush.htm

Kannst mich auch gern mit PNs bombarideren 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry wenn ich mich einfach mal anschließe.

Aber gibt es denn auch ordentliche Sets für um die 100 Euro? Detailarbeiten will ich eigentlich nicht machen. Ich will nur die Grundfarbe auf meine Fahrzeuge auftragen was mir einiges an Zeit sparen würde.

Das ist auch genau mein Anliegen 😀

Ich will ja nicht direkt so ein Teil für alles haben ^^
http://www.games-workshop.com/gws/content/blogPost.jsp?aId=9900028a
Mir reicht schon eine einfache Sprühgrundierung um 1-2 Grundschichten aufzutragen 🙂

Ich will jetzt keine Graffitis an meine Land Raider und Rhinos malen (Denke da kommt man auch mit Sprüh-Schablonen gut aus ^^)
 
man schaue auf die HP vom Haider....da gibts auch einsteiger Sets.

Um eine Airbrush mit Double Action kommt man meiner Meinung nach nicht herum (auch wenn man nur ganze einfache Sachen machen möchte)...die kostet ein gewisses Geld. Und der Kompressor sollte halt auch fähig sein eine gewisse Zeit zu laufen....=> kostet halt auch schon ein bisschen Geld.

Die hier,

http://www.plastik-modellbau.com/index.php/cPath/116_117?osCsid=1c25563d5936ef70c655702e8ed7e708

benutz ich und die hab ich z.B auf Ebay schon für 50-60€ gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein gibt es nicht da ordentliche Pistolen erst bei 100€ los gehen. (gemeint war der 100€ Set Post)

Meiner einer hat ne A470 von Aztech (sehr gut aber man muss sich dran gewöhnen) und für kleine details ne Infinity twoinone (was aber schon etwas overpowert ist aber ich mag die Airbrush) ne Badger Renegade kann ich auch sehr empfehlen.
Links:
http://www.harder-airbrush.de/ für die Infinity Reihe
http://www.amazon.de/Aztek-4709-Airbrush-A470-Holzbox/dp/B0006MZOKI Das Aztech all in one Wunder
http://www.renegadeairbrushseries.com/ Die guten Badgers
 
Für um die 100 € wird es wohl kein "vernünftiges" Set geben. In dieser Preisklasse bekommt man lediglich Single-Action Pistolen, die mit Druckluft betrieben werden. Ich versuche mal, das ganze mit meinem spärlichen Wissen zu erklären.

Die Pistole: Es gibt Single- und Double-Action Pistolen. Single Action bedeutet, dass Du nur eine Druckrichtung hast, und über diesen Druck die Menge an Farbe und Luft bestimmt wird. Bei einer Double-Action kann man die Luft- und die Farbmenge einzeln bestimmen (normalerweise: hoch/ runter Luftmenge, vorne/ hinten Farbmenge). Hierdurch ergeben sich deutliche Vorteile: Die Farbmenge kann deutlich einfacher kontrolliert werden, was Pfützenbildung verhindert. Dadurch erreicht man einen gleichmäßigeren Auftrag, was ja für unsereins das Hauptargument für einen Airbrush ist. Außerdem kann man kleine Stellen trocken pusten, mit der reinen Luft schonmal kontrollieren, wo sich die Pistole befindet (Zielpunkt auf der Mini) und es ist leichter, bei Pendelbewegungen, mit denen die Mini angesprüht wird, nicht alles links und rechts daneben zu setzen. Gleichzeitig kann man erst auf der Mini anfangen zu sprühen, da man die Farbe langsam dazugibt und es nicht zu einem "Erbrechen" der Farbe kommt, was SA Pistolen gerne passiert. Auch kann man verschiedene Effekte erreichen, wenn man mit der Luft- und Farbmenge variiert (Viel Luft, wenig Farbe: Farbverläufe bzw. feinster Farbnebel, wenig Luft, viel Farbe: Spritzerbild, um z.B. Tarnfleck oder ähnliches zu simulieren). Eine der häufigsten Pistolen für Einsteiger ist die Evolution 2in1, die auch gleich 2 Düsen (0,2 und 0,4 mm) mitbringt. Dazu kann man dann noch eine 0,6mm Düse kaufen, dann sollten alle Arbeiten für unser Hobby machbar sein. Die Pistole dreht bei ca. 120€, die Zusatzdüse bei ca. 30€.

Luftversorgung: Ich bin absolut kein Freund der Druckluftdosen. Das Problem damit ist, dass bei langer Benutzung der Verschluss vereisen kann, was zu einem verminderten Luftdruck führt. Auch lässt der Druck bei geringem Füllstand deutlich nach, so dass nicht mehr der komplette Druck zur Verfügung steht. Ein Kompressor bietet hier, für deutlich mehr Geld, deutlich mehr Leistung. Bei einem Kompressor muss man allerdings darauf achten, dass er nicht nur leise ist, sondern auch über einen vernünftigen Tank verfügt. Ein Kompressor verträgt es auch nicht, ständig in Betrieb zu sein. Als Faustformel kenne ich, dass der Kompressor maximal die Hälfte der Zeit laufen sollte. Einen solchen Kompressor bekommt man ab ca. 200€. Günstigere Kompressoren verfügen entweder über einen zu kleinen/ gar keinen Tank bzw. erzeugen keinen ausreichend hohen Druck (günstige Airbrushkompressoren) oder sind wesentlich zu laut (Baumarktkompressoren).

Und da ich nicht weiß, ob das alles richtig war, dein Interesse getroffen hat oder nur meine verquere Ansicht darstellt, verweise ich mal auf http://www.tria.net/airbrush_starter
Hier solltest Du wirklich ausführliche Infos finden, die dir weiterhelfen. Ich hoffe, das ist erstmal ein hilfreicher Start.
 
Also reichen die günstigen Varianten für um die 100 Euro nicht einmal zum grundieren? Denn das, und nicht mehr, will ich machen. Ich will auch nicht für die Zukunft in der ich vielleicht doch sowas machen will vorkaufen. Ich will nur Grundfarben deckend auftragen.


Was ich mal schön fände wenn jemand sagen kann was die großen Mängel sind die bei "billigen" Sets auftreten, anstatt einfach mal zu sagen "kauf dir was teures das ist besser". Wie schon gesagt ich will nur große Flächen mit Farbe versehen, diese sollte natürlich halbwegs eben und deckend sein.

Wozu muss ich denn die Farbmenge verstellen beim grundieren? Das kann ich ja bei Dosen auch nicht und damit bekomm ich auch eine gleichmäßige Farbschicht hin beim grundieren.
Das wären so die Fragen die sich mir stellen.
 
Die Pistolen sind nicht mal das Problem, da kann man als Anfänger auch mal die von Conrad nehmen, da kostet eine Brauchbare ca. 50€. Das Hauptproblem ist die LUFT 🙂
Druckluftdosen sind für den A...h 🙂 Die kosten Unsummen an Geld, liefern nur Sehr kurz Luft und die dann auch mit nicht wirklich dem Richtigem Druck, und nach ein paar Minuten (Eine bis Zwei) fällt der Druck massiv ab da die Dosen Kalt werden.
Ergo brauch man einen Kompressor :/ und da geht es los, ein "Gutes" Einsteigermodell wo einem nicht die Ohren Wegfliegen kostet ca. 200€+.

Wenn ihr Wirklich nur Grundieren wollt Reicht ne Wumme von Conrad und die Luft aus der Dose, da kommt man dann ca. auch 90€, aber seit euch bewusst das diese Luftdosen einem die Haare vom Kopf Fressen.
 
So etwas wie ein MiniMax-Prinzip, d.h. minimaler Aufwand, maximaler Effekt gibt es leider nicht. Gerade bei Figuren und kleinen Modellen wirken die Farben sehr "weichgewaschen".
Kurzum: Um das gut hinzubekommen, braucht man nicht nur gutes Equipment sondern auch Erfahrung.
Ich koennte nun stundenlang referieren aber hier und in anderen Treads ist ja schon genug geschrieben worden.
 
Wenn ihr Wirklich nur Grundieren wollt Reicht ne Wumme von Conrad und die Luft aus der Dose, da kommt man dann ca. auch 90€, aber seit euch bewusst das diese Luftdosen einem die Haare vom Kopf Fressen.

Deswegen hab ich mir gleichn Komplettset mit Kompressor gekauft für 200€. Da is jetzt nicht die mega Düse dabei aber für die ersten schritte reicht es. Ich bin begeistert was man mit ner Düse für 60€ schon machen kann.

lg Norad
 
Das ist natürlich ein sehr teurer Spaß zu Anfang.

Bzgl. Kompressor: Wofür gibts Ohrenschützer? 😀
Also wenn er Tim Allen Like mehr Power (*grunz*grunz*grunz*) hat, günstig und dann halt Lauter als die Mucke aus meinen Kopphörern ist, passt das doch ^^
Wenn aber hohe Lautstärke niedrigen Druck bedeutet, ist das natürlich kacke :annoyed:

Ich will das schon ordentlich machen, bevor mir die Pinsel ausfranzen, es kommen ja neben der Sprühpistole und den Kompressor noch weitere Kosten wie Farbe (womöglich noch Farbverdünner!), Schutzkleidung (man will ja nicht dass das Zeug in die Augen oder in die Nase/Mund/Ohren/Sonstwo hinkommt - aber eine Hose beugt dem Korken innen Arsch auch vor :lol🙂, sprich Mundschutz, Ohrenschützer (vor allem beim lauten Kompressor, sonst kann man da womöglich auch verzichten) sowie Schutzbrille (außer man mag Augen wie'n Fremen haben, auch wenn man hinterher nix sieht ^^). Obendrein braucht man auch noch Putzzeug, falls mal die Düse verstopft und halt den Behälter in dem die Farbe liegt muss auch nach jedem endgültigen Gebrauch ausgewaschen werden.
Arbeit, Arbeit... 🙁

Man will ja das ganze auch gerne selbst bemalen, auch wenn man für 200+ Euros sicherlich nen guten Paintjob kriegen könnte (womöglich in unterirdischem TT-Standard mit Krümelkeksen statt Bases), aber ich sehe es nicht ein das andere an meinen Figuren verdienen (außerdem hat man hinterher auch ein besseres Gefühl wenn man zu sich selbst (und auch anderen ^^) sagen kann: Die habe ich bemalt!)

Dark Angels sind erst der Anfang - vor allem gibbet ja noch zig andere Armeen auf mich die auf eine vernünftige Bemalung warten, wie Gnoblars (Massenarmee!), Khemri (Massen an Untoten!), mein Symbiontenkult (Massig an Masse! Und bald kommen auch noch Panzer hinzu...), also wäre so eine Tröte echt überlegenswert, vor allem für Einheitliche Farbschemata...
 
also ich bin bisher für meine bedürfnisse mit ner einfachen airbrush und nem auf 4 bar aufgeladenem autoreifen ausgekommen, nimmste 4 autoreifen, haste länger luft 😉

jetzt hab ich mal 70 euro inverstiert und mir hier im forum eine gebrauchte airbrush mit kompressor geleistet

was ich empfehlen kann, ist sich mal nen buch im antiquariat zu kaufen mit dem thema airbrush, wenn ich meins wiederfinde, geb ich dir mal den namen! das buch ist der hammer!
 
Teurer Spass ja -aber es lohnt sich.
"Wer billig kauft, kauft 2mal" und das stimmt hier.
Ich hab mir mal zum testen so ne billige Airgun von ebay gekauft - nachdem 3ten Sprühen war das Ding am Arsch, weil beim reindrehen des Kopf (nach der Reinigung) das Gewinde durchgedreht und abgebrochen ist.
Bei ner qualitativ besseren Gun passiert dir sowas nicht und die Unterschiede sind schon extrem. Alleine die Reinigung ist bei ner guten Gun soviel einfacher als bei so nem Billig-Ding, wo vermutlich alles aus einem Guß ist - viel Spass beim Farbe suchen 😉

Beim Kompressor ist die Frage wo man wohnt und obs die Nachbarn stören könnte ^^

Zusätzliche Kosten sind klar und entstehen auch, das sollte man bedenken. Andere Farbe, Schutz- und Reinigungszeug - yapyap!
Aber - es lohnt sich! 😀
 
Also zum grundieren an sich reicht schon eine Single-Action

Single Action bedeutet ja nicht schlecht, sondern "eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten"

Diese "Es muss mind. 100 €" Mentalität ist meiner meinung nach auch nicht unbedingt richtig.

Halbwegs gute und einsteigerfreundliche Modelle gibts schon ab 50 € (wie dieses hier zum beispiel --> http://www.herpa.de/herpa_cms/(S(5miye155magiww555xsmsw45))/Default.aspx?lang=de-DE&rbid=458&art=0&pg=1&print=0 )

Kompressor ist halt so eine Geschichte.

Von Revell gibt es eine Starterset für 100 € (Pistole und Kompressor), für den professionellen Einsatz natürlich nicht geeignet (kein "stundenlanger" konstanter Druck) für den Anfang aber wahrscheinlich ausreichend --> wobei ich das aber nicht mit Sicherheit sagen kann, da ich selbst von meinem Vater einen etwas teureren Kompressor bekommen hab.

Ich persönlich verwende eine Revell Singel Action für grundierungen und glanzlackierungen und eine Evolution 2 in 1 für Feinarbeiten (Preshading, Weathering und feinlackierungen).