Also, um das mal klar zustellen:
Alginat ist ein Abformmaterial in Pulverform, welches mit Wasser angemischt wird und in der Zahnarztpraxis für Situationsabformungen verwendet.
Das Pulver beinhaltet in Wasser leicht lösliche Salze der Alginsäure, Natrium, Kalium, Kalziumsulfat und Füllstoffe.
Nach dem Anmischen des Alginats mit Wasser (angegebenes Verhältnis genau beachten) bindet es relativ flott ab, hat dann aber eine Rückstellzeit von ca. 2 h (dabei muss es feucht gehalten werden).
Eine Alginatabformung ist nicht lange haltbar (ca. 4h), da das Wasser aus dem Material verdunstet und somit zu einen Dimensionsverlust führt. Alginat ist auch nicht reissfest (wie z.B. A- oder B- Silikone).
Somit kann man mit Alginat wohl Abformungen von Minis oder ähnlichem machen, diese allerdings nicht zum vervielfältigen benutzen, da das Material einfach nicht haltbar ist (in abgebundenem Zustand).
Kommt also darauf an, wofür du es brauchen würdest!
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Hmm, scheint etwas auf Agar-Basis zu sein. Wenn dem so wäre, ist es nicht hitzebeständig sondern schmilzt beim Aufkochen[/b]
Alginat gehört zur Gruppe der elastisch, irreversiblen Abformmaterialien. Aufkochen würde gar nix bringen. Was du meinst sind Hydrokolloide (elastisch, reversibel).
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ALGINAT: Ist ein von Zahntechnikern benutztes Schmiermittel auf Pflanzenbasis um zuvor modelierte Oberflächen im nohc weichen Zustand zu glätten[/b]
Nein! Es gibt in der Zahntechnik kein weichbleibendes Material mit dem irgendetwas modeliert wird. Modelliert wird grundsätzlich mit Gusswachs, welches nach abkühlen per se eine glatte Oberfläche hat.
Was du meinst könnte der Wachsentspannung vor dem Einbetten dienen und die Benetzung des Gussstücks mit Einbettmasse verbessern. Dies wird jedoch von Siloxanen erreicht.