Alginat - Abformmasse

Du wirfst hier zwei wichtige Dinge durcheinander.

ALGINAT: Ist ein von Zahntechnikern benutztes Schmiermittel auf Pflanzenbasis um zuvor modelierte Oberflächen im nohc weichen Zustand zu glätten. Es wird aus Algen gewonnen und hat einen Effekt wie Gleitgel mit etwas flüssigerer Konsistenz.

ALGENAGAR: Ist das was Du da siehst bei ebay. Es ist zwar auch aus Algen gemacht aber andere Bestandteile anderer Algen. Ist eine billge Art von Pflanzengelatine udn hat auch ähnliche KOnsistenz. Form ist einmal benutzbar udn wird beim ausformen zerstört. Nicht Hitzestabil udn nur bedingt für Resin zu gebrauchen.


Gruß Delta
 
Also, um das mal klar zustellen:

Alginat ist ein Abformmaterial in Pulverform, welches mit Wasser angemischt wird und in der Zahnarztpraxis für Situationsabformungen verwendet.
Das Pulver beinhaltet in Wasser leicht lösliche Salze der Alginsäure, Natrium, Kalium, Kalziumsulfat und Füllstoffe.

Nach dem Anmischen des Alginats mit Wasser (angegebenes Verhältnis genau beachten) bindet es relativ flott ab, hat dann aber eine Rückstellzeit von ca. 2 h (dabei muss es feucht gehalten werden).
Eine Alginatabformung ist nicht lange haltbar (ca. 4h), da das Wasser aus dem Material verdunstet und somit zu einen Dimensionsverlust führt. Alginat ist auch nicht reissfest (wie z.B. A- oder B- Silikone).

Somit kann man mit Alginat wohl Abformungen von Minis oder ähnlichem machen, diese allerdings nicht zum vervielfältigen benutzen, da das Material einfach nicht haltbar ist (in abgebundenem Zustand).
Kommt also darauf an, wofür du es brauchen würdest!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Hmm, scheint etwas auf Agar-Basis zu sein. Wenn dem so wäre, ist es nicht hitzebeständig sondern schmilzt beim Aufkochen[/b]
Alginat gehört zur Gruppe der elastisch, irreversiblen Abformmaterialien. Aufkochen würde gar nix bringen. Was du meinst sind Hydrokolloide (elastisch, reversibel).

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ALGINAT: Ist ein von Zahntechnikern benutztes Schmiermittel auf Pflanzenbasis um zuvor modelierte Oberflächen im nohc weichen Zustand zu glätten[/b]

Nein! Es gibt in der Zahntechnik kein weichbleibendes Material mit dem irgendetwas modeliert wird. Modelliert wird grundsätzlich mit Gusswachs, welches nach abkühlen per se eine glatte Oberfläche hat.
Was du meinst könnte der Wachsentspannung vor dem Einbetten dienen und die Benetzung des Gussstücks mit Einbettmasse verbessern. Dies wird jedoch von Siloxanen erreicht.
 
Ich bin kein gelernter Zahntechniker, jedoch habe ich eingige im Bekanntenkreis, von denen ich auch etliche Materialien zugeliefert bekomme.

Darunter ist auch eine rosarötliche schleimige Soße mitteldicker Konsistenz auf Algenbasis, was von allen diesen Leuten als Alginat bezeichnet wird. Es ist ein Schmiermittel und wird von jenem Personenkreis an der Arbeit zum glätten von Oberflächen benutzt. Was die damit glätten KA.Es mag sein das die Begrifflichkeit gerade im Umgangsprachlichen da etwa auseinanderdriften, aber so wurde mir das mal bei nem Bier abends erklärt. 🤔

Ob nun Alginat aufkochresistent ist oder nicht, spielt aber imo bei Verwendugn von flüssigem Zinn keine Rolle oder?, da ich Alginat in keinster Weise für so Hitzestabil halte, das es bei Einfüllen von heissem Zinn nicht an den Kontaktflächen verbrennen würde. Die stark erhöhte Verletzungsgefahr durch spritzende Zinntropfen, wegen Wasserdampf in der Form mal ganz ausser acht gelassen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich glaube es gibt in der zahntechnik auch eine masse die unter UV licht aushärtet wäre die denn geeignet für formen?[/b]

Es gibt sogar mehrere verschiedene "Massen". Wobei man hier eher von lichthärtendem Kunststoff (oder inzwischen auch Wachs) redet. Angeboten werden diese in Form von Platten (für Individuelle Löffel) oder als niedrig-visköse Masse (zur Verblendung von Kronen).
Das Problem hierbei ist, das diese Kunststoffe nicht zur Abformung gedacht sind und deswegen keine hohe Detailschärfe besitzen und vorallem von UV-Licht absolut fest ausgehärtet werden. D.h. das abzuformende Objekt dürfte keine Unterschnitte haben, sonst würde man den Kunststoff nicht mehr vom Objekt runter bekommen.

Um langlebige Formen herzustellen ist aus der Zahntechnik/medizin nur Silikon oder evtl Polyether zu gebrauchen, diese sind jedoch nicht ganz billig.


@Deltadog: No Offense 🤔
Ich bin Zahntechniker und nach einigen Jahren Studium inzwischen auch Zahnarzt und weiß, dass es mit den genauen Bezeichnungen im Labor oft nicht so genau genommen wird.
Fakt ist jedoch, dass Alginat nun mal grundsätzlich ein Abformwerkstoff ist! Was die Jungs im Labor damit machen oder wozu sie den Begriff sonst auch nutzen sei mal dahingestellt.

Mit der Hitzeresistenz von Alginat (bzw der fehlenden) hast du natürlich recht, heißes Zinn und ne Alginatform geben nichts anderes als ne große Sauerei.
Um Geländestücke mit Gips zu Dublieren müsste es aber reichen.
 
nene war so von mir auch net als Offense gemeint! Sry wenns so ankam! Ich bin ja froh das Du hier Sachwissen einbringst. Ich will ja auch kein Blech erzählen hier, von daher ist das schon gut. Nur werde ich bei der nächsten Bierrunde mal nachbohren, da ich das bei mir im KOpf so schon abgespeichert hatte.

Gruß Delta