Armeeliste Aller Anfang ist schwer - Was dazu kaufen?

Mati

Testspieler
04. November 2015
121
0
6.061
Guten Tag Zusammen, ich bin mehr oder weniger komplett neu im Warhammer 40k Universum. Habe damals zwar Herr der Ringe gespielt, aber das scheint mir auf den ersten Blick eine ganz andere Welt zu sein. Nun habe ich mir die verschiedenen Armeen angeschaut und optisch gefällt mir die Dämonen Armee und die Orks am besten. Vorallem die "großen Figuren".

Was möchte ich?
Mir ist wichtig, dass mir meine Figuren gefallen und dass Sie halbwegs stark sind. Den ersten Part kann ich selber. So gefallen mir folgende Figuren sehr, sehr gut:

Höllendrache!! (Priorität 1)
Schädelherrscher
Schmiedemonstrum
Seelenzermalmer

Jetzt ist die Frage wie ich um diese Großen eine gute 1000 bis 1500pkt Armee aufbaue. Mir ist klar, dass ich nicht alle der oben genannten immer einsetzen kann, aber vielleicht gibt es da ja ein paar Truppen die euch einfallen, wo ich mindestens einen der oben genannten mitnehmen kann.

Grüße
Mati
 
Moin Mati,

wie du schon sagst sollten dir die Figuren zuallererst gefallen.
Du hast nun zwei Möglichkeiten: Nach Daemonkin-Kodex spielen: hier hast du eine besonders auf den Nahkampf spezialisierte (und meiner Meinung starke) Armee
Nach Kodex Chaos Space Marines spielen: hier kannst du mehr Einheiten für den Fernkampf und Zauber einsetzen ( der Kodex ist allerdings einer der schwächsten bzw. schwierig zu spielen für Anfänger)


Zu den Einheiten die dir gefallen:

Höllendrache: eine unserer Stärksten Einheiten. Mit dem Flammenwerfer tötest du zuverlässig Space Marines (höchstwahrscheinlich einer deiner Hauptgegner in 40K)
Schädelherrscher: extrem Teuer, für kleine Spiele wohl eher unpassend
Schmiedemonster: kann aufgrund des Rettungswurfes (5+) und der Sonderregel "es stirbt nicht" lange durchhalten. Bietet solide Beschussfähigkeiten
Seelenzermalmer: Der Allrounder. sowohl im Beschuss als auch im Nahkampf sehr gut.

Zur Liste:
Es ist immer doof wenn man sich eine Liste vorbeten lässt. Da du ja bereits Einheiten hast die dir gefallen pack die rein und baue drum herum eine Truppe auf. Ich empfehle dafür die PRogramme Armybuilder, Battlescribe oder Myarmy. Die Liste👎 kannst du dann ja ins Forum stellen und dir Ratschläge einholen.

Achso, was ich dir als Grundeinheiten empfehlen kann um mit den oben genannten Einheiten eine erste Liste für Daemonkin aufzustellen:

Chaoslord auf Moloch oder Bike (kommt schnell zum Gegner und kann dort im Nahkampf richtig rocken. Als Bewaffnung empfiehlt sich eine Axt des Khorne oder eines der besonderen Artefakte aus dem Kodex). Eine "Leibwache" für den Lord empfiehlt sich, damit er nicht einfach erschossen wird wenn er vorrückt. Zu einem schnellen Lord auf bike oder Moloch passen Flesh-Hounds, Chaosbruten oder Biker.

Bloodletters: die Khorne-Dämonen sind eine günstige, und dank Furchtlosigkeit auch zähe Standardeinheit
Kultisten: noch billiger und dank der Blutpunkte, die sie beim sterben generieren macht es spass sie zu verheizen

Klauenbestien: passt zu den Einheiten die dir gefallen und passen gut zum Daemonkin-Konzept "schnell in den Nahkampf"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mati und willkommen beim Chaos!
Tatsächlich sind die Khorne Demonkin die einzige Fraktion, bei der du alle Modelle, die du aufgezählt hast, auch spielen kannst, also bist du hier schon mal richtig 🙂
Alternativ böten sich auach noch Chaosdämonen und Chaos Space Marines an, aber gerade letztere dürften momentan dem schwächsten Codex im ganzen 40K Universum haben.
Mit den Khorne Demonkin kannst du eine schöne nach vorn und auf die Fresse Liste spielen und trotzdem halbwegs konkurrenzfähig bleiben.
Zu den Modellen:
Der Höllendrache ist stark und ein schönes Modell. Beachte aber, dass er auch ganz ordentlich Punkte kostet und wie alle Flieger trotz Schwallflammenwerfer ein recht eingeschränktes Schussfeld hat. Glücklicherweise ist er aber auch ein Schweber und kann bei Bedarf auf dem Absatz wenden, um einen Gegner nochmal zu beschießen oder sogar ein Ziel zu halten. Am Boden ist er aber ein relativ leichtes Ziel.

Vom Schädelherrscher kann ich dir leider nur abraten. Er groß und beeindruckend, kostet aber selbst für einen Super Heavy so absurd viele Punkte, dass er einfach nicht gut genug ist, um diese Ausgaben zu rechtfertigen.

Das Schmiedemonstrum ist so weit okay, kostet aber selbst in seiner billigsten Ausführung schon 5 Punkte mehr als der Höllendrache, kommt aber zumindest in meinen Augen nicht an dessen Effektivität heran.
Das Klauenmonstrum (die Nahkampfvariante davon) hingegen ist 50 Punkte billiger, wirklich schnell und effektiv. Definitiv eine Empfehlung.

Seelenzermalmer sind in aller Regel definitiv ihre Punkte wert, auch Panzerung 13 statt 12 macht bei einem Läufer schon einen Riesenunterschied, was die Stabilität angeht. Die Möglichkeiten, ihn auszurüsten, sind im Dämonencodex etwas vielfältiger, aber er ist definitiv ne solide Auswahl.

Du brauchst natürlich noch andere Truppen dazu.
Grundsätzlich empfehle ich Zerfleischer oder Kultisten als Standards, einen Chaosgeneral als HQ und ordentlich viele Bluthunde und Bikes, da sich aus denen die deutlich stärkste Formation des Codex´ zusammensetzt.
Eine kampfstarke, aber nicht ausgemaxte Liste wäre zum Beispiel diese hier:

Anhang anzeigen 277941


(Ignorier das mit den Miniaturansichten da unten, da will mich das Forum irgendwie trollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hältst du vom Klauenmonstrum? Im Endeffekt würde ich, wenn es dir nur um Stärke geht, schauen, wie ich die Armee genau aufziehe. Ein Fahrzeug auf 1500 Punkten wird das Ziel aller gegnerischer Panzerabwehrwaffen sein. Danach ist dann auch Schluss mit dem Ding. Problem beim Drachen ist halt, dass er nicht mehr 360° Reichweite hat, was ihn deutlich schwächer macht. Hinzu kommt, dass er später erscheint, sodass der Rest der Armee sich dem kompletten gegnerischen Beschuss stellen muss.
 
Danke für die ausführlichen Antworten. Das Klauenmonstrum sieht auch echt gut aus. Und das mit dem Schädelherrscher habe ich leider auch schon gelesen und in diversen Battle Reports gesehen.

Nun denn, dann werden es auf kurz oder lang halt 1x Heldrake, 1x Klauenmonstrum und 1-2x Seelenzermalmer. Wobei der Kytan von FW auch mega ausschaut 😀

Jetzt muss ich nur noch schauen wie ich am besten beginne. Welche Figuren zuerst? Welche Farben zuerst? Alles Dinge wo ich mir jetzt erstmal Gedanken zu machen muss 🙂
 
Als Option zum Schädelherrscher möchte ich hier die zwei Möglichkeiten nennen:

Kytan: (Regeln als PDF zum download)
http://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Kytan-Daemon-Engine-of-Khorne

Chaos Knight:
http://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Chaos-Knight

Ja ok, daran habe ich nicht gedacht (obwohl ich selber einen Chaos-Knight spiele und ihn LIEBE!!!!) das sind wirklich tolle Möglichkeiten/Modelle. Der Chaos-Knight ist ne Bombe! (Vor allem der Khorne-Knight ist am billigsten - haut aber echt gut rein)
 
Hallo Mati!
Kleber brauchst Du natürlich Plastikkleber. Deine Bausätze sind alle mit Plastikkleber zu leimen, es sei denn, da ist dann irgendwann mal ein Resin("Finecast")Bausatz bei. Plastikkleber gibt es verschiedene. Ich nutze zur Zeit Faller, noch ein Überbleibsel aus meiner Modellbahnzeit. Es gibt aber auch Revell, oder eben auch GamesWorkshop. Da kannst Du nach dem Preis gehen. Qualitätsunterschiede habe ich da noch nicht bemerkt. Der Kleber sollte eine Kanüle haben, für punktuelles Auftragen. Sollte die mal verstopfen, was relativ schnell passiert, wenn man das Ding zwischendurch abstellt, kann durch erhitzen mittels Feuerzeug die Kanüle wieder frei "gebrannt" werden.
Bei Pinseln schwören viele hier im Forum auf DaVinci. Die GamesWorkshop-Pinsel kommen allgemein nicht so gut weg. Was gar nicht geht, sind Schul-Pinsel-Sets. Ich habe welche von DaVinci, bei Amazon für 20 EUR für 5 Stück, verschiedene Stärken. Dazu habe ich mir im Bastelladen eine "Trockenstation" (keine Ahnung, wie das richtig heißt) gekauft. Kostet 7 Euro, ist eine Metallspirale, in die die Pinsel kopfüber eingehängt werden können. Und inzwischen mache ich es mir zur Regel, nach der Malsession die Pinsel mit (Kern-)Pinselseife auszuwaschen. Normale Seife geht NICHT.
Bei Farbe gibt es unterschiedliche Vorlieben. Ich komme mit den GamesWorkshop-Farben gut klar, was aber auch daran liegt, dass ich mir Duncans Tutorials bei YouTube zur Vorlage nehme. Andere hier schwören auf ArmyPainter. Da bleibt ausprobieren, oder wo Du am besten ran kommst. Ganz zu Anfang habe ich auch mal mit Plaka-Farbe, bzw Acryl-Farbe aus dem Bastelladen experimentiert, davon war ich aber nicht so begeistert. Deine Figuren müssen grundiert werden. Ich nutze dazu normale Sprühfarbe schwarz aus dem Baumarkt. Funktioniert ganz gut.
Ich empfehle Dir auf jeden Fall die Tutorials von Duncan Rhodes auf WarhammerTV auf Youtube. Gerade durch Age of Sigmar hat er auch einiges khorniges bemalt.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist Khorne Red richtig. Das kannst du dir auch als Grundierungsspray kaufen, dann kannst du dir einen Arbeitsschritt sparen, wenn du die Grundfarbe so lassen möchtest.
Allerdings würde ich jetzt noch eine Woche warten, dann bringt GW neue Farben raus. So hast du direkt die aktuellen Farbtöne.

Du kannst hier schauen: http://www.games-workshop.com/de-DE/Khorne-Bloodthirster-2014-40k dort gibt es unten Empfohlene Farben.
 
Khorne Red Spray ist keine Grundierung! Das auf Plastik gesprüht hält nicht. Erst schwarz grundieren, dann Khorne Red sprühen.

Khorne Red ist außerdem sehr dunkel, eben eine Base für die Vertiefungen. Das ganze sollte mit Evil Sunz Scarlet gelayert oder trocken gebürstet werden. Das ergibt erst die "Khorne Farbe". Bei dämonen noch Reikland Fleshshade. Wenn du noch die erhöhungen mehr hervor heben willst Wild Rider red

sonst brauchst du Standard Farben wie Abadon Black, Balthasar Gold, Nuln Oil usw.
 
Zuletzt bearbeitet: