8. Edition Aller Anfang ist...

NemSIs

Aushilfspinsler
14. Februar 2009
67
0
5.151
bekanntlich schwer.

Da ich mich vor kurzen beschlossen habe mit Warhammer anzufangen und es mir das Imperium angetan hat. Würde ich gern mir ein paar Tipps von euch ergrauten Veteranen geben lassen^^.

Als erstes: ich bin unschlüssig ob ich erst das Regelbuch (natürlich das für die 8. Edition) kaufen soll oder erst eine Armee von 1000 aufbauen soll.

Besagte Armee würde ich aus einer "Brigade des Imperiums" formen und folgende Liste ansetzen:

Held:
Hauptmann + Schlachtross mit Harnisch + Lanze und Schild+ Plattenrüstung
78

Kern:
Speerträger (20) mit Schild+ Musiker + Standarte + Champ. + Musketenschützen (10)
220

Schwertkämpfer (20)+Musiker + Standarte + Champ. + Armbrustschützen (10)
225

Elite
Großkanone
100

Ordensritter Innerer Zirkel (8)+ Musiker + Standarte + Champ.
248

Bihänder (10) +Musiker + Standarte + Champ. +
130

1001

Zur Liste: die beiden Infanterie Einheiten sollen gedeckt durch die Abteilungen Vorrücken oder abwehren (je nach Situation), Unterstürzt werden sie von Bihänder + Ritter und Hauptmann, die die geg. Flanken bedrohen sollen. Die Großkanone soll dickes wegmachen oder einfach Druck ausüben.

Im Allgemeinen will ich eine "moderne" professionelle Armee mit viel Schwarzpulver und profess. Infanterie spielen. Das ganze orientiert sich grob an 30 jährigen Krieg.

Schonmal danke für Tipps und Anregungen.
 
@Kennen wir uns? 😉

Zum Vorschlag:
Könnte man das nicht so umsetzen:
Kern:
Speerträger (20) mit Schild+Schwertkämpfer 10+ Musiker + Standarte + Champ. + Musketenschützen (10)
280

Schwertkämpfer 10+Musiker + Standarte + Champ.
85

Armbrustschützen (10)
80

ich weiss zwar nicht ob man das so machen kann, aber dadurch würde man den Beschuss gleich halten und hätte eine nahkampf abteilung.
 
Willkommen bei den Generälen des Imperiums.

Sieht doch insgesamt schon solide aus. Die 10er Schützenabteilungen würde ich in 2x5 aufteilen. Damit du eben pro runde 10 schuss raushauen kannst, und nicht 5 sinnlos im 2. glied versauern. Im Nahkampf werden die sowieso von allem aufgemischt.

Ritter des Inneren Zirkel mag ich persönlich nicht, da sie nicht viel mehr können als normale Ritter und dafür aber nen batzen mehr kosten. Als Breaker taugen sie mMn auch nicht. Solltest du da noch 2 ritter haben oder auftreiben können, würde ich dir raten die Ritter in 2x5 zu spielen.

Deinem Hauptmann würde ich ebenfalls noch die Ikone des magnus geben, da Angst sehr nervig sein kann und dir sehr häufig begegnen wird. (Mir kommts manchmal so vor, als wenns langsam nichts mehr gibt was keine angst verursacht)

So das wars auch schon..viel spaß mit deinen Mannen^^
 
Vielen Dank für die Vorschläge!

Ich hab die Liste nochmal ein wenig über arbeitet, wobei die wesentlichen Veränderungen sich beim Berittenen "Hauptmann", die Unformierung der Ritter des Innerenzirkels zu Ordensritter, da die in der Box enthalteden Schützenreiter sonst nicht rein passen würden (wegen Elite grenze von 50%)

Kommandant:
General + Schlachtross mit Harn. + Schwert des Sigesmund + Rüstung des Glücks + Schild + Pistole
192

Bemerkung: mit 192 ist der Gute General ein bisschen Teuer geworden, aber ich denke mit 2 Rüstung und 5 Rettung, Stärke schlägt zuerst zu, kann er ein bisschen was reißen. Die Pistole ist Primär des Stylst wegen drin, wobei ich gerade in Punkt schwanke, da das Modell dadurch vlt. zu überladen aussieht (ich benutz ja auch das Schild, was in zweifel wichtiger wäre). Ansontsne find ich die Idee bei einmal 2+ und dann 3/4+ eine -2 Rüstungsverwundung zuzufügen eingentlich reizvoll, auch wenn es vermutlich nur durch stehen und Schießen zum einsatzt kommt (wenn ich in 12 zoll bin, greif ich ja wahrscheinlich an)

Held:
Hauptmann + Armeestandarte + Metroiedeneisenrüstung
100

Funktion ist denke ich klar, das Banner hoch halten... und am leben bleiben

Kern:
Speerträger (20) mit Schild+ Musiker + Standarte + Champ. + Musketenschützen (10)
220

wie gehabt

Schwertkämpfer (20)+Musiker + Standarte + Champ. + Armbrustschützen (10)
225

wie gehabt

Elite
Großkanone
100

Ordensritter+ Musiker + Standarte + Champ.
226

Bihänder (10) +Musiker + Standarte + Champ. +
130

Schützenreiter + Musiker + Champ + Hochlandbüchse
134

Für die Hochlandbüchse hab ich mich entschieden, da hier das Modell mit dem besten BF ist, was sie erhalten kann, und ich denke das raus snipern von Standatren, Musikern, Besatzungen von Kriegsmaschienen, Zauberern usw. mir einen entscheidenen Vorteil verschaffen können.

Ich bin auf neue Kritiken und Anregungen gespannt,
MfG, NemSIs
 
Sieht doch schon gut aus für den Anfang einer glorreichen Streitmacht des Imperators. Gegen welche Gegner rechnest du den anzutreten?

Die Hochlandbüchse beim Meisterschützenreiter ist nett aber das man damit wirklich was reisst ist eher selten. Standarten und Musiker kann man übrigens nicht snipern, solange noch andere Gegner da sind. Das einzig lohnende Ziel sind Magier. Durch die stärkeren Zaubersprüche noch mehr als vorher.

Ein Box Zauberer des Imperiums wäre daher auch etwas das du dir beim Start zulegen solltest. Kostet nicht viel und die zwei Zauberer Modelle können gleich sinnvoll eingesetzt werden.

Ansonsten empfiehlt es sich meines Erachtens mittelfristig die Infanterie aufzustocken. Durch die neuen Nahkampf und Glieder Regeln sind 25-30er Staatstruppen Regimenter wirklich sinnvoll. Den Verluste muss man immer einplanen. Der General würde sich zu Fuss in einem Staatsregiment meines Erachtens jetzt sogar besser machen als zu Pferd. Er unterstützt die Infanterie direkt und verteilt den dringend benötigten Moralbonus. Aufgrund der neuen Regeln sind Ritter auch halt erst ab 10-15 Mann wirklich effektiv. Das kostet halt. Bis dahin betrachte sie eher als Flankenschutz der Infanterie. Genauso wie die Bihänder. Solange du keine Nahkampf Abteilung hast, können die eine ähnliche taktische Rolle einnehmen.

Wünsche viel Spass beim Armeeaufbau

Gruß Malakov
 
Die stärke der Einheiten orentiert sich an der Box, in zukunft will ich 40 Hauptabteilungen mit 1-2 20 Abteilungen spielen (wer was wo, passe ich meinen Erfahrungen an).
Zauberer werden defenitiv in die Armee kommen, im Moment hatte ich an einen Feuer Magier und einen Licht Magier gedacht wovon einer Kampf- der andere Meisterzauberer werden würde.
Wenig später wird sich wohl auch ein Sigmaprister sich mir anschliessen (ich denke durch Gebete und zusatz. Bannen dürfte der die Punkte wert seien),
Was die Gegner angeht... ich werde vermutlich hauptsächlich im Örtlichen GW spielen, von daher rechne ich mit allem.

Was die Hochlangbüchse angeht... die darf sehr wohl Musiker/Standarte anwählen, da es im Text sinngemäß heisst: "Darf Chars und Champions in Einheiten anversieren und so weiter" und mit "und so weiter" würde ich mal auf Musiker und Stand. tippen

Wenn ich den Genral zu Fusseinsetzte hat der doch "nur" ne +4, meinst du nicht das er dann zuschnell stirb (muss zugeben ich spiele bei 40k Space Marines, da hat man so seine Standars in sachen schutz^^)?
Wäre es vlt sinnvoll in auf dem Pferd, aber in der Infantire einzusetzen?

Danke für den Hinweis bei Bihänder und Ritter, ich werd versuchen sie möglichst nah bei der Infantrie einzusetzen (außer die Ritter sollen was weg jagen). Die werden wohl auch aufstockungen erfahren, ich liebäugle sogar, einen großen Block Bihänder zustellen (30+) mit abteilungen, dürfte allerdings nur in großen spielen gehen.

MfG, NemSIs
 
@ Thema Hochlandlangbüchse

Eben nicht- wenn der Standartenträger oder der Musiker fällt, nimmt der nächste deren Platz ein (außer der Standartenträger wird überrant, weil das Regi gebrochen wurde, aber das ist was anderes).

HLB nur gegen Champions und angeschlossene Charaktermodelle nicht mehr!
 
Ich hab mir mittlerweile die besagte Brigade des Imperiums -Box geholt und auch schon einen guten Teil zusammen gebaut. Genauer gesagt habe ich alle schützen, Ritter, die Kanone, die Schützenreiter und 20 Schwertkämpfer.

Nun ist mir vor dem zusammen bauen der geplanten Speerträger etwas "mulmig" geworden. Der Grund dafür ist, dass ich mir an meiner bisherigen Liste irgendwie missfallen hat, dass sie keinen Trupp hat, der beim Wachturm Mission den Wachturm besetzen könnte (am anfang), ok das liese sich durch eine einfache Umstellung lösen.
Das zweite problem was ich sehe, dass ich irgendwie sorge habe, das zwei 20er blöcke gegen Klasse (Chaoskrieger oder what ever) nicht genung Punch habe bzw. Glieder um deren Punch zuertragen und bei Masse (Skaven oder what ever) überall stecken bleibe (aus den selben Gründen).
Auch habe ich dank Polle mit die TVi taktik durch gelsen und mir darauf hin überlegt, ob ich die Liste bezüglich der Staatstruppen umstelle und zwar so:

30 Schwertkämpfer +Champ +Musiker+ Standarte+ 10 Musketenschützen + 10 Hellebarden
335 Pukte

Hier hätte ich zwar nur einen Block, dafür einen mit Nahkampfabteilung und in größer, mit mehr Punch und mit mehr gliedern. Was denk ihr ist besser? Die zwei 20er blöcke oder der eine 30er (ganz nebenbei... denkt ihr ich sollte den Hellebarden Schilde geben? 10 pubkte scheinen eigentlich nicht zu viel...)?

MfG, NemSIs
 
Hmm in der neuen Edi würd ich sogar zu noch größeren Blöcken tendiern, grade bei Hellebarden die im Nahkampf ja mal gar keene Rüstung haben. Von daher dreißig sind glaube Minimum geworden bei solch weicher Infantrie wie Menschen. Die Schilde gegen Beschuss würd ich ihnen schon noch spendieren. Aber im Endeffekt würd ich glaube immer noch Schwertkämpfer als beste Standardinfantrie nehmen, dann Speere und als letztes Hellebarden.

Als Abteilung würd ich wegen der Zähigkeit Schwertkämpfer in 15-20er Stärke spielen. Da wenn ich das richtig mitbekommen hab nur noch mit min. 2 Gliedern die Glieder des Gegners bei nem Flankenangriff negiert werden. Und das is der ganze Sinn einer Abteilung.

Bei den Schützen ist halt je nach belieben angesagt was man nimmt. Wobei ich mittlerweile gerne mal Bogenschützen nutze... können Marschieren, schießen und Blocken die Sichtlinie für gegnerischen Beschuss. Was will man mehr?