Allergien/Allergene im Hobby!?

beetlemeier

Tabletop-Fanatiker
28. März 2016
3.237
2.743
18.371
Ich hatte über die Feiertage Corona mit leichtem Verlauf, allerdings bekomme ich einen extrem krampfigen Reizhusten seitdem einfach nicht mehr weg.
Komischer Weise tritt der Husten nach meiner Warhnehmung vor allem dann auf, wenn ich an dem Tisch sitze, an dem ich male und bastele.
Abstrakt ist mir natürlich klar, dass alles Mögliche an dem verwendeten Zeug allergen sein kann, aber die aktuelle Korrelation ist schon recht neu...

Ohne das es jetzt den anstehenden Gang zum Arzt ersetzen könnte, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat!
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass das Husten etwas was mit den Hobby-Materialien zu tun hat: Die Farben stehen ja nicht offen rum, dazu nur die Pinsel, Wassertöpfe, Nasspalette und halt das aktuelle Modell, an dem ich arbeite. Grundiert habe ich schon seit anderthalb Monaten nichts mehr und wenn, dann natürlich draußen.

Bin für jede Idee dankbar!
 
Muss ja nicht zwingend Allergen sein. „Reizend“ reicht da vielleicht schon aus und da kann man dann eine wirklich lange Liste aufmachen. Kleber, Grundierung(bei dir jetzt eher auszuschließen), Resin und andere Kunstharze die noch ausdampfen, Öl/Terpentin/White Spirit und all dieser Spaß, Lacke, eventuell einfach eine höhere Staubbelastung in deinem Hobbyraum?

Ansonsten gute Besserung und das es nur ein kurzes „Long Covid“ Symptom ist. Bei mir ging „Long Covid“ zum Glück nur 4 Wochen.
 
  • Like
Reaktionen: MisterSinister
Das kann am Sitzen und entsprechenden Winkel liegen. Dieser ewige Corona Husten kam bei mir auch oft wenn ich zur Ruhe kam z. B. Mich ins Bett gelegt habe oder so.

Allergene solltest du nicht unterschätzen. Zwar sind die Farben im Prinzip plastik, Pigment und Wasser. Aber da sind ein Haufen Additive enthalten. Zwar nur in winzigen Konzentrationen, aber da können im prinzip einige sensibilisierend sein. Aber da wäre husten untypisch. Deshalb denke ich eher an das "zur Ruhe kommen" , siehe oben 🙂
 
Eventuell Kleber? Davon bekomme ich jedenfalls Reizhusten, ich klebe nur noch mit Gasmaske und im Freien + 1-2 Wochen ausdünsten der Miniatur.
Das ist durchaus denkbar. Ich habe mir definitiv eine Cyanacrylat Allergie vom Sekundenkleber zugezogen. Früher habe ich damit alles geklebt, auch Plastikbausätze, nach zwei bis drei intensiven Jahren Bastelei habe ich dann immer im Anschluss 3~5 Tage heftige Triefnase bekommen, typischer Allergieschnupfen, nicht wie man ihn von der Erkältung kennt. Heute wird Plastik nur noch mit Plastikkleber geklebt und Metallsachen mit Sekundenkleber nur noch mir FFP2 Maske (mit Filter). Seitdem habe ich nach dem Basteln keine Triefnase mehr.
Ich habe das zwar nicht mit dem Hausarzt abgeklärt, es ist allerdings sehr eindeutig gewesen, wie die laufende Nase zeitlich mit dem Kleben zusammen hing. Wenn man recherchiert, findet man auch Angaben dazu, dass diese Cyanacrylat-Sekundenkleber Allergien auslösen können, ich meine bei Wikipedia stand sogar, dass 5% derjenigen, die damit sehr regelmäßig arbeiten (zum Beispiel im Nagelstudio, um falsche Fingernägel anzukleben) im Laufe ihres Lebens eine solche Allergie entwickeln.
 
  • Like
Reaktionen: Rabenfels
Erstmal herzlichen Dank an alle für die vielen Rückmeldungen!👍

Ich bin die einzelnen Dinge mal durchgegangen:
-Revell-Farben: Verwende ich nicht, sowas erzeugt bei mir auch eher Kopfschmerzen als Husten...

-Kleber: Ich nutze eigentlich nur noch den Uhu-Plast, der zwar gut müffelt, aber den habe ich auch letztmalig vor fünf Wochen oder so eingesetzt (ich sitze an den großen Panzern für 30K und da habe ich viele Teile schon seinerzeit in Segemente zusammengeklebt und bemale die eigentlich seitdem nur noch).

-Resin, Terpentin, Sekundenkleber, Lacke, Airbrush, Ölfarben setze ich nicht ein.

-Nasspalette/Schimmel: Auf die Idee bin ich als letztes vor vier Tagen gekommen, aber auch das Abspülen und Banden in Essig hat nix gebracht...
Schimmel war und ist in meiner Wohnung noch nie dagewesen.

Die wahrscheinlichsten Kandidaten waren auch für mich eine Staubbelastung und die Sitzposition.
Gerade beim Staub habe ich aber intern durch gründliches Putzen und regelmäßiges Lüften (ich hatte auch schon getestet, ob KEIN Lüften besser wäre, leider nicht) ein gefühlt niedriges Belastungsniveau mit durchgängigem Luftaustausch. Ob das wirklich stimmt, kann ich mangels Messgeräten natürlich nicht sagen.

Die Sitzposition ist leider auch einer meiner "Favouriten", und das deutet für mich dann doch darauf hin, dass es NICHT an dem Hobby-Krempel liegt, den ich bei mir stehen habe.
Wenn es wirklich Allergene wären, würden die sich vermutlich ja auch durch andere "bekannte" Symptome äußern wie Kopfschmerzen, Übelkeit Schwellungen, Hautrötungen usw., aber da ist halt nix bei mir.


EDIT:
Bei "Resin" ist mir noch eingefallen, dass ich die Modelle von "Cthulhu Wars" im Zimmer stehen hatte. KA, ob die wirklich aus Resin sind, aber ich hab den Spaß jetzt mal in einen anderen Raum verbracht. Ob da was ausgedampft hat, weiß ich nicht, aber Kauf der Box und Beginn der Symptome liegen zeitlich recht nahe beeinander...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Abbertoth
Ich tippe eher auf etwas bauliches oder Möbel, Teppiche, etc. Bin selbst Allergiker und bin beruflich in der Baubranche tätig. Viele Baustoffe die überall standardmäßig verwendet werden sind richtig Scheiße für den Menschen.
Und die Mengen die bei dem Hobbykram rumstehen sind eigentlich zu Möbeln und den Gebäudebauteilen in der Menge zu vernachlässigen. Wenn da was ausgast ist der Ikea Schrank daneben um ein Tausendfaches schlimmer. Hast Du Teppiche? Hausstaub (geht auch ohne Teppich) ist in D eine sehr weit verbreitete Allergieform auch bei Leuten, die das gar nicht wissen. Und auch bei nicht Allergikern ist Staub immer reizend, halt merh oder weniger. Staub ist ja nunmal alles an Müll was unsere Körper (und eventuelle Haustiere) so abstoßen und die Staubmilben machen daraus Milbenscheiße. Hochallergen das Ganze.

Ansonsten hilft Füße warm machen (Fußtemperatur ist an die Halstemp "gekoppelt") und Bergkräutertee trinken. Ich kriege meinen Kratzehals oft nicht weg wenn ich kalte Füße habe und nichts dagegegen tue. Weil man beim Hobby sehr lange sehr still sitzt und mein Hobby platz auch etwas fuskalt ist sitze ich oft da und habe unter den Füßen eine heiße Wärmflasche.

Noch was zum Thema Allergien: Allergien können sich ganz unterschiedlich auswirken. Ein guter Bekannter hatte zum Beispiel Schulterprobleme wegen einer Allgerie. Ich selbst hatte wegen einer Lebensmittelallergie Zahnfleischschwund und wegen einer anderen Allergie Migräne (ist nicht beweisbar, aber sich hatte regelmäßige starke Migräne Anfälle, die seit der Ernährungsumstellung vor 12 Jahren plötzlich endeten). Da es eine Autoimmunreaktion ist ist es auch richtig mies erforscht. Die Schulmedizin geht da immer noch mit dem Holzhammer vor ohne die Ursachen anzupacken. Wenn Du also einen Allergietest machen willst, gehe nicht zum Allergologen. Der macht nur einen Pricktest, was einen sehr kleinen Radius von Stoffen überhaupt abdeckt und dann auch noch oft verpfutsch wird weil sich die Stoffe beim Auftragen unweigerlich mischen. Was anderes bezahlt aber die gesetzliche Krankenkasse nicht. Ein Bluttest wäre das einzig richtige, aber den musst Du selber bezahlen. Dabei werde hunderte Stoffe untersucht auf die Reaktion des Körpers, aber eben im Labor. Ein normaler Arzt biete diesen daher meist gar nicht an (nachfragen). Ohne jetzt esotherisch klingen zu wollen gehen da gute Heilpraktiker besser an die Sache ran. Man muss auch nicht sofort das volle Programm bestellen, die Damen und Herren sind sich im Klaren darüber das deren Patienten das asus der eigenen Tasche bezahlen und beraten einen daher was man machen kann ohne finanziell sofort die Hosen auszuziehen.
Sorry, wall oft Text. Zu Allergien kann ich Bücher füllen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Was ich auch empfehlen kann ist ganz banal mal bei der Apotheke nachfragen.

Naja, es ist ja bereits recht fraglich, was ich eigentlich brauche: Etwas zum Abhusten wie ACCAkut oder etwas, dass den Hustenreiz unterdrückt wie Codicaps?!?
Mein bester Kumpel ist niedergelassenener Neurologe, so dass ich theoretisch an all das "gute Zeug" kommen kann. Allerdings sind wir einer Meinung, dass das alleinige rumdoktern an den Symptomen da nicht helfen wird.

Ich tippe eher auf etwas bauliches oder Möbel, Teppiche, etc. Bin selbst Allergiker und bin beruflich in der Baubranche tätig. Viele Baustoffe die überall standardmäßig verwendet werden sind richtig Scheiße für den Menschen.

Rein zeitlich ÄUßERST unwahrscheinlich! Die Einrichtung im Raum ist bis auf kleine Veränderungen seit Jahren identisch, aber diesen Reizhusten hab ich halt erst seit dem ca. 19./20.ten Dezember 2022. ?‍♂️

Die erwähnten Hausmittel habe ich natürlich -ohne wirkliche Besserung- auch alle durch: Viel (Kräutertee)trinken, Inhalationen, Körperteil XY warm halten usw. 😉

Im übrigen weiß ich, dass es gut gemeint ist, aber bei Begriffen wie "Schulmedizin" oder "Heilpraktiker" bin ich persönlich aus vielen Gründen raus...

Muss also nicht unbedingt etwas mit dem Hobby zu tun haben.

Ich befürchte es halt auch. Irgendwie wäre mir die Erklärung: Liegt an "Modell X" lieber gewesen als die Erklärung: "Es liegt an Corona".😉

Achso: Mit Luftfeuchtigkeit (Hebung/Senkung) habe ich ohne Ergebnis auch gearbeitet.

Schon ärgerlich, dass die ganzen guten Zigarren von Weihnachten jetzt erstmal im Humidor bleiben müssen.?
 
Naja, es ist ja bereits recht fraglich, was ich eigentlich brauche: Etwas zum Abhusten wie ACCAkut oder etwas, dass den Hustenreiz unterdrückt wie Codicaps?!
Meine Fausregel: Solange das abgehustete Sekret klar ist, muss man das Abhusten nicht fördern, also geht da noch Hustenstiller. Wenn das Zeug gelb grün und zäh ist, dann Hustenlöser. Da kann man ruhig erstmal sanft ran, mit Gelomyrtol.

PS: Vielleicht bist Du beim Neurologen auch gar nicht falsch, ich hatte mal nen Kollegen, der hat bei Stress im Geschäft jahrelang immer wieder so einen dezenten trockenen Reizhusten bekommen. Bei dem hörte man zuverlässig, ob er viel auf dem Tisch hatte. Und Stress ist ja fast so vielfältig wie Allergien ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte über die Feiertage Corona mit leichtem Verlauf, allerdings bekomme ich einen extrem krampfigen Reizhusten seitdem einfach nicht mehr weg.
Ja, gut - dass ist die wahrscheinlichste Ursache. SARS wird dein Atemsystem in Mitleidenschaft gezogen haben, dafür muss man nicht im Krankenhaus gelandet oder bettlägrig gewesen sein. Covid ist keine Grippe oder ein grippaler Infekt - das wird persönlich oft übersehen, da es mit den Nachwirkungen eine Mehrheit der Erkrankten nicht betrifft.

Allergie würde ich ausschließen. Theoretisch würde ich einen Vergleich mit einer ähnlichen Situation vorschlagen, aber ich weiß ja nicht wo und was du sonst arbeitest. Ansonsten: bereiten dir längere sportliche Aktivitäten Probleme? Wie ist es allgemein in ungelüfteten Räumen?

Ich denke mal, dass ein Besuch beim Facharzt bezüglich der Lungenaktivität sinnvoll wäre.
 
Rein zeitlich ÄUßERST unwahrscheinlich! Die Einrichtung im Raum ist bis auf kleine Veränderungen seit Jahren identisch, aber diesen Reizhusten hab ich halt erst seit dem ca. 19./20.ten Dezember 2022. ?‍♂️
Stimmt nicht. Erkrankungen können die weitere Sensibilität auf andere Dinge extrem verstärken und auch das Risiko einer anderen Erkrankung extrem verstärken. D.h. wenn Deine Lunge, bzw. Atemsystem auf Grund der Corona Erkrankung angegriffen ist (was nach dem aktuellen Kenntnisstand ja in 100% der Fälle mehr oder weniger stark der Fall ist) bist Du auch empfänglicher für andere Einwirkungen auf Dein Atemsystem was Dir evlt vorher nichts ausgemacht hat.
Und auch Allergien können sich gefühlt aus dem Nichts aufbauen, weil der Körper jahrelang dagegen arbeitet und es irgendwann nicht mehr schafft. Der Effekt ist dann eine plötzliche Reaktion.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Solange das abgehustete Sekret klar ist, muss man das Abhusten nicht fördern, also geht da noch Hustenstiller. Wenn das Zeug gelb grün und zäh ist, dann Hustenlöser.

Also, bei mir ist noch alles "klar"! Solange es nicht rot wird, ist alles OK... ?

Bei dem hörte man zuverlässig, ob er viel auf dem Tisch hatte. Und Stress ist ja fast so vielfältig wie Allergien

Ja, Psychosomatik wird natürlich auch weiter abgeklärt. Aber auch da passt zeitlich nicht viel zusammen...

Stimmt nicht. Erkrankungen können

Ich hatte ja deswegen explizit geschrieben, dass es "REIN ZEITLICH" seltsam wäre; wie es dann konkret medizinisch aussieht, wird sich zeigen.