8. Edition Allies

Bretonen sind als Alliierte sicher recht sinnvoll, wobei ich Echsenmenschen oder Hochelfen für noch besser halte. Sie bringen eben die entsprächende NK-Stärke zusammen mit großen Blöcken (Saurusse/WL/SM/PG). Durch das neue AB hat das Imperium ja selbst schon recht gute Ritter.

Es ist übrigens erfrischend zu sehen, dass mal jmd diese Regelb benutzt. 🙂
 
Ich will nicht extra nen eigenen Thread dazu aufmachen, aber ich möchte mal wissen, ob es in der aktuellen Edition von Warhammer Fantasy so ne Alliierten-Tabelle gibt, wie sie auch in der neuesten Edition von 40k enthalten ist? Wenn ja, würde mich interessieren, wie es um ne Koalition aus Chaoskriegern und Dunkelelfen steht?

Hintergrund ist der, dass ich letztens bei YouTube über den WarhammerOnline-Trailer gestolpert bin und ne Armee aus Chaos und Dunkelelfen mir sehr gefallen würde...und nebenbei noch den Vorteil hätte, dass beide Völker ihre Stärken und Schwächen ausgleichen könnten. Mir käme es aber nur in 2. Linie auf die Regeln an. Wichtiger ist, dass ich nicht neben 2 kompletten 40k-Armeen unbedingt noch 2 komplette Fantasy-Armeen aufbauen will bzw. kann.
 
Das wäre überhaupt kein Problem. Auf Seite 138 ff. findest die entsprechenden Regeln dazu. DE und KdC wären "Enge Verbündete" weil sie beide zu den Mächten der Zerstörung gehören.^^

Wobei Bündnisse mit Dunkelelfen und/oder Skaven immer zerbrechliche Bündnisse sind.
D.h. diese Bündnisse können und werden sich im Laufe der Schlacht verschlechtern
(Regelbuch S. 138 unten)
 
Hm, "enge Verbündete" und gleichzeitig "zerbrechlich"? Also ist es nicht ganz so wie bei 40k. Da gibt es zwar auch ne Unterscheidung zwischen den Bündnissen, aber die bleiben dann so für die Schlacht. Naja, ich fang erst mal mit den Chaoten an, vorher nehme ich mir sowieso das Regelbuch und das Armeebuch zur Hand. Mal schauen, was und wen ich noch unter meine Banner vereine.
 
Glaub ich bei den Skaven sofort, aber genauso hätte man es ja als Hintergrundaufhänger belassen und vielleicht als "Zweckbündnis" oder "Verzweifelte Verbündete" deklarieren können, eben so wie bei 40k. Naja, ich fang ohnehin erst mal mit den Chaoten an und mal schauen, ob die Dunkelelfen irgendwann ihre eigene Armee bei mir bekommen. Mehr als 2 Armeen pro Spielsystem werden es jedenfalls nicht.
Gerade aber z.B. bei Tzeentch würde ich davon ausgehen, dass der auch oft genug seine Verbündeten hintergeht, nicht umsonst ist er der Herr des Wandels...da ist ja nen Verrat quasi schon vorprogrammiert.
 
Ne weitere Frage zu Allis.

Wenn ich in eine 2000 punkte armee 500 punkte allis nehmen will ist dann meine Hauptarmee, was das berechnen der min. Kerntruppen ,ax Elite usw., weiterhin "echte" 2000 punkte stark oder nur 1500?

Und stimmt meine Theorie das is dann 2 "Generäle" aufem Feld hab. Einen in der Hauptarmee un einen im Verbündeten Kontigent?

Gruß GG Nimrutt
 
Falls ich das Regelbuch nicht völlig falsch interpretiere, ist jede Armee für sich, das Punktelimit würde sich dann an das jeweilige Budget der Armee orientieren, so dass du bei 2 verbündeten Armeen die Prozente an der jeweiligen Punktgrenze festmachen müsstest. Bei einer 500 Punkte starken Verbündeten-Abteilung wäre das Problem, dass diese einen eigenen Anführer und mindestens 3 Einheiten brauchen würde. Und deren Stärken sind prozentual von diesen 500 Punkten abhängig, das könnte also sehr schwache Anführer bzw. sehr "billige" Einheiten bedeuten. Deine 1.500 Punkte Haupttruppe wäre natürlich etwas stärker, aber auch hier wäre das Problem, dass du dich an 1.500 Punkten orientieren musst, während du bei 2.000 Punkten etwas teurere Anführer und Einheiten auswählen könntest.