Jupp, Du liegst falsch...
Der Regierungssitz wird nach AB 5. Edi an den Hof des jeweiligen Kurfürsten verlegt. Die "Kurfürstin" von Nuln wird im neuen AB nirgendwo erwähnt, es gab im Laufe der geschichte des Imperiums schon dioe ein- oder andere Kurfürstin, aber es gibt keine in Nuln. Das ist mal wieder ein Fauxpas, der vorkommt, wenn sich Autoren nicht 100%ig mit dem Hintergrund auskennen! ;-) Im AB 5. edi ist eine Liste mit ALLEN Kurfürsten, die bei der Wahl des Imperators mitmachen, diese sind die Herrscher der 10 Provinzen, der Älteste des Mootlandes, der Oberste Priester des Ulric-Kultes, der Großtheogonist und die beiden Erzlektoren des Sigmar, Alles in Allem 15. Von daher KANN es keine Kurfürsten der einzelnen Städte geben, weil Kurfürst ja keinen Rang in der "Lehenspyramide" darstellt, sondern nur das Recht des Fürsten bezeichnet, an der Kaiser"kür" teilzunehmen.
Es wird ja auch deutlich, wenn man die Runenklingen betrachtet: Es gab ursprünglich 12 Stück, eine für den Herrscher jeder Provinz, die eben später die kurfürsten wurden. inzwischen gibt es nur noch 10 Provinzen, aber 4 Stadtstaaten, aber trotzdem keine 14 runenklingen, sondern nach wie vor nur 12, von denen nun zwei in der Schatzkammer des Imperators liegen und nur noch 10 sich im Besitz der einzelnen Kurfürsten befinden.
Es ist nunmal so, daß die Stadstaaten nicht immer "unabhängig" waren, dies bildete sich erst in der Vielkaiserzeit heraus, als das Imperium innerlich zerrissen war und die Städte ihre Belange in die eigenen Hände nehmen mussten. Vorher gehörten sie eben einer Provinz an, waren sozusagen Landeshauptstadt. Die Herrschaftssitze der Kurfürsten befanden sich eben in diesen Landeshauptstätden, und dort sind sie auch heute noch. Der kurfürst hat aber nicht mehr die alleinige Kontrolle über diese Landeshauptstadt, der Großteil der Regierungsgeschäfte liegt heutzutage in den Händen der Bürgermeister und Gilden. Trotzdem bleiben die Kurfürsten der genannten Provinzen auch nominelle Adelsherrscher über die genannten Städte.