Alte Farbtöpfe

Dem_Riesen_ein_Bein_Steller

Eingeweihter
Moderator
12. Februar 2007
1.543
0
26.571
38
sers,

ich hab mich etwas umgesehn und das einzige was mir in dieser richtung hätte weiterhelfen können war ein eintrag von vor 2 jahren, der auf ein Bodenreiniger verweist. ich hab mir gedacht, da gibs bestimmt aktuellere Versuche zu...mein Problem...ich hab alte eingetrocknete Farbtöpfe und würde die gern wiederverwenden.

ist das möglcih. kann man das wieder flüssig bekommen? ich hab mal daran gedacht bei ebay einen alten billigen Mixer zu kaufen und das MAterial wieder zu pulver zu verarbeiten ums wiedermit Wasser zu mischen. oder mit nem Mörser behandeln.

die GW-farben basieren doch auf Wasser. also cih hab schon eininge male alte Farben damit retten könnnen, die sind wieder komplett einsetzbar, man muss nur auf die menge achten.
 
Acrylfarben werden auch nur durch das Verrühren von farblosem Acrylbinder (bei dir schon verdunstet) und Pigmenten (die sind noch da) hergestellt. Ersteres gibt es relativ preiswert im Künstlerbedarf und mithilfe eines Mörsers sollte man die eingetrocknete Farbe wieder zu feinem Pulver zerreiben können. Wenn du beides mit etwas Wasser verrührst, hast du vermutlich also wieder deine Acrylfarbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hab ich den Thread doch noch wieder gefunden^^

hab das selbe Problem wie damals, bzw. damals hab ich mich nie drum gekümmert und mir neue Farben gekauft^^

ich hab also wieder ein paar eingetrcoknete Farben, will mir deswegen nicht extra Acryl-Binder kaufen müssen, ganz abgesehn davon, dass ich extra zum BAumarkt müsste. sind ja blos ein paar Töpfe.

würde das mit Aceton klappen??
 
Bloß nicht! Überlege mal, was mit den Details deiner Plastikminis passieren würde, wenn du da eine Acetonmischung drüberpinselst. Außerdem ist das ein gesundheitsschädliches und schnell verdunstendes Lösungsmittel. Wegen dem schnellem Verdunsten ist auch jedweder Alkohol nicht so ideal. Bleib bei Acrylbinder oder notfalls nimm "Emsal Bodenpflege Glanz" - das funktioniert auch. Leider wurde das Produkt mittlerweile durch Emsal Voll-Glanz ersetzt und das habe ich noch nicht getestet.
 
ich glaube ihr habt mich falsch verstanden^^

Im Chemieunterricht haben wir gelernt, dass Aceton ein Lösungsmittel ist und auch im Bio-Unterricht hab ich darin schon Pflanzenfarbstoffe (=Pigmente?) gelöst.
ich wollte das nicht so als Farbe nutzen sondern nur den eingetrockneten Block wird auflockern. Ds Aceton verdampft ja nach einem Tag offen stehen lassen.
ich hab jetzt mal heißes Wasser zugegeben und mal sehn was draus wird, bis sich das ieder etwas eingedickt hat. Die Flüssigkeiten, sei es Wasser oder Aceton nehmen schon die Farbe an, aber der Farbblock selbst wird nur zu einem Gummi-/schwammartigen Masse, die im Topf herumschwimmt^^

Aufwand ist es ja keiner, mit der Pipette geb ich erst etwas Aceton zu und rühre etwas, lass es stehn und mach dasselbe nochmal mit heißem Wasser 😉 daher kein Aufwand. Mörsern und extra Acrylverdünner kaufen wäre Aufwand

Wieso kopfüber lagern? ich geb lediglich bei Fraben die ich lange nicht verwendet habe ein paar tropfen destiliertes Wasser zu. Das darf man nur nicht zu lang herausögern wie es mir eben mit ein paar Farben aus meinen Anfangszeiten von ca 10 Jhren passiert ist 😉