Ganz abgesehen davon, dass Rofl auch Washes und keine Tuschen (Inks) meinte, muss man noch dazu sagen, dass sich die Vallejo-Washes teilweise im Farbton merklich von den GW-Washes unterscheiden.
Geruch habe ich bisher bei den GW-Washes nicht festgestellt. Dafür einige andere Stärken und Schwächen gegenüber Vallejo.
Meiner Erfahrung nach trocknet Vallejo fleckiger aus. Durch Verdünnung lässt sich das etwas reduzieren, jedoch gibt es hin und wieder einen Grauschleier bei der Verdünnung mit Wasser, den man jedoch durch den Einsatz von Glaze Medium als Verdünner verhindern kann.
Die Pigmente der Vallejo-Washes setzen sich auch sehr schnell ab und lassen sich nur durch starkes Schütteln (am besten mit Mischkörper) wieder durchmischen. Dieses Problem gibt es dank Flüssigpigmente bei GW nicht.
Kommen wir zu den Vorteilen von Vallejo. Zuerst einmal wäre da der geringere Preis. Hinzu kommt, dass ich gerade bei Washes die Tropffläschchen als sehr hilfreich empfinde; deshalb habe ich meine GW-Washes auch umgefüllt.
Last but not least wäre dann die Farbpalette. Zu jedem GW-Wash gibt es ein grobes Äquivalent. Grob deshalb, weil doch bei einigen Washes merkliche Farbunterschiede bestehen. Sepia hat z.B. bei GW einen Rotstich, bei Vallejo ist das nicht der Fall. Das ist aber nur dann ein Nachteil, wenn man beim Umstieg einen identischen Farbton sucht. Außerdem besitzt das Vallejo-Sortiment noch einen nützlichen zusätzlichen Farbton (Pale Shade).
Ob die Vorteile Vallejos jetzt den Gestank aufwiegen muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich benutze Washes beider Hersteller, greife jedoch häufiger zu GW.