Alternatives Bastelmaterial

Blackmamba136

Testspieler
08. Oktober 2010
103
0
6.101
Hey ich hab mir mal aus dem Baumarkt 2 Steckziegel geholt. Kosten 1,5€
Frauen dürften wissen was das ist.
hier sowas : http://www.findashop.de/suche/steckschwamm_1.html

Man kann damit super modelieren und es super bemalen.

Zurzeit härte ich das Zeug indem ich es mit verdünnten Kleber bestreiche.
Das Zeug saugt sich damit voll, ich stelle es unter einer warmen Lampe und der Kleber wird hart. Das wiederhole ich 2 mal.

Naja mit kleinen Dingen wie zB Kratern geht das recht gut, aber wie bekomme ich das Zeug hart wenns riesig groß ist? ( außer mit Gips / Moltofill )

Kennt jemand besseres Material was auch so schon hart genug ist und es sich trotzdem gut bearbeiten lässt?

thx


Ps : Dieses Polystyrol oder wie das heißt find ich bei uns im Baumarkt nicht...
 
Ich bin von Steckziegeln sehr schnell wieder abgegangen, weil es meines Wissens keine Möglichkeit gibt, die inhärente Instabilität zu beseitigen; es wird immer irgendwie bröseln.

Selbst Styropor (d.h. EPS-Polystyrol) mit allen seinen Problemen ist da einfacher zu verwenden, und recht stabil, wenn man es mit einer Mischung aus PVA und Sand mehrfach überstreicht.

Styrodur (d.h. XPS-Polystyrol) ist insgesamt das verarbeitungsfreundlichste Material, und wie ChaosAptom schreibt, gibt es das zumindest in Deutschland in eigtl. jedem Baumarkt. Meines Erachtens ist hier der Trade-Off zwischen Gewicht und Stabilität der beste, besonders, wenn man es gut und solide strukturiert.

Ansonsten geht noch die klassische Methode aus dem Modellbahnbau mit dem nicht-massiven Strukturbau, d.h. "Spanten" aus Hart- oder Sperrholz, auf die eine Form aus Drahtgitter aufgebracht wird, die dann mit Maché, Gipsbinden o.ä. strukturiert wird. Inhärent wieder die Probleme mit der Stabilität, und glatte Standflächen sind machbar, aber weniger einfach als mit Styrodur; dafür ist es für "realistischer" Geländezüge gut geeignet.
 
ah danke für die Hilfe : )

aber bekommt man das Zeug echt nicht hart ? Gibt es nicht sowas was man backen kann 😀 ?

Sowas wäre mir zumindest nicht bekannt. Modelliermassen sind ja ziemlich schwer.

Ich spreche aus leidvoller Erfahrung mit vergeudeten Jahren im Geländebau - investiere den Suchaufwand und finde einen Baumarkt, der XPS (Styrodur) führt. Gerade für Hügel, Erdwälle, Mauern gibt es kaum was besseres, und bei richtiger Behandlung hält es jahrelang.

Beispiele für Terrain aus Styrodur:

611200545513808Bunker_03.JPG


img.1147463174020.jpg


15820051545349LotOW_Mesa_1_01.jpg


img.1182280874179.jpg


Haben alle Jahrelang gehalten, in teilweise doch recht intensivem Einsatz

CAR.jpg


JEFFERSON_MEMORIAL_3Q.jpg
 
zu befehl !

Ich leg mich mal im Baumarkt wie ein Liktor auf die Lauer und spring auf einen der Angestellten zu und frag die ( falls die mir nicht entkommen und abhauen ) obs in dem Laden wirklich kein XPS gibt.

Ich hab noch eine zusätzliche Frage :

Ist XPS so stabil das ich das nicht weiter behandeln muss?
Sprich ausschneiden, Kleber-sandgemisch ( oder was sonst ) drauf und fertig !?

Ich weiß noch wie mein Vater und ich damals eine komplette Landschaft gebaut haben, aus Holz und Styropor ... alles mit Moltofill überzogen... ach ja das waren Zeiten....
 
Ich hab noch eine zusätzliche Frage :

Ist XPS so stabil das ich das nicht weiter behandeln muss?
Sprich ausschneiden, Kleber-sandgemisch ( oder was sonst ) drauf und fertig !?

Es schadet nicht, wenn man es auf eine stabile Base (z.B. MDF oder Plasticard) klebt (aber nur löungsmittelfreien Kleber nehmen!). Ansonsten ist es sehr robust. Ich rate dazu, den Leim-Sand-Mix in mehreren mittelstarken Schichten aufzutragen, die nacheinander aushärten; alternativ kann man auch eine Pulvermasse wie Stewalin (Kunststoff-Keramik-Mix) in die letzte Schicht einmischen, aber es ist nicht zwinglich erforderlich.

Versteh mich nicht falsch - es ist immer gut, nach neuen Materialien zu suchen (ich hab grad einen Satz Telegrafenmasten aus Blanko-Lollipop-Stielen gebaut), aber für diesen Verwendungszweck gibt es kaum was besseres als Styrodur. Wenn du das Glück hast, sandfarbenes aufzutreiben (Max Bahr-Baumärkte hatten das Anfang 2009), sind auch kleinere Splitter nicht so kritisch, besonders, wenn du die Erdfarbe ähnlich einfärbst.
 
Ich hab bisher noch nie mehr als 10 Euro für eine Platte Styrodur gezahlt (ich meine, bevor ich aus Deutschland wegzog, kam eine 3cm-Platte 125x60 auf 7,95), und wie ChaosAptom bemerkt, kann man daraus eine Menge machen, insbesondere wenn man Schnittreste für Geröllfelder aufbraucht.

Am Anfang hat man, bis man sich an das Material gewöhnt hat, natürlich ein gewisses Maß an Verschnitt. Aber wie gesagt, man kann es gut für kleinere Teile benutzen, und lässt möglichst wenig verkommen.