Basteln alternatives Biovoren-Modell

Morr

Die Sense
21. Juli 2010
8.726
1
53.873
Lubmin - M-V
Ich find das Biovorenmodell gut so wie es ist, auch wenn die beiden Vorgängermodelle auch ihre Vorzüge haben. (Ich mag z. B. das Horn von der 2. Version (3. Edition) der Biovore!)
Einfach das Pyrovorenmodell als Alternative zu nutzen finde ich ein wenig unkreativ (wie soll aus dem kleinen Loch vorne ne Spore rausflutschen?) und wird der Rolle des eigentlichen Modells einfach nicht gerecht.

Ich finde die Idee, Schwarmwachen als Grundlage für zu nutzen, aber auch nicht sonderlich verkehrt, ich find allerdings das sich der Typ aus dem ersten Link es sich zu einfach gemacht hat, indem er einfach die fleischigen Stellen weggelassen hat, die mMn essentiell für die Biovorensporenproduktion sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansich finde ich auch nix Verkehrtes am aktuellen Biovorenmodell. Ich habe allerdings nur eine einzige Biovore (2nd Edition!) und möchte auf drei aufstocken, da ich noch jede Menge Plastik- und Metallteile aus der 2nd Edition habe, will ich mich da scratchbuild dran trauen und nehme die Biovore aus der 2nd eben als Vorlage.

Nun, die Biovore kostet 33,- € und ist aus Failcast (?), drei Schwarmwachen kosten 55,- € und sind aus Plaste. Du hast aber Recht, man könnte ohne großen Aufwand noch viel besser und schöner umbauen. Die Kanone würde ich nicht so lieblos an den Rand der Panzerplatten setzen, sondern wie du vorgeschlagen hast mit Sporensäcken und Schläuchen verschönern und gerade auf die Mitte des Rückens setzen. Dadurch würden die Sporen auch nicht plump vorne raus kommen, sondern wie bei einer Artillerie in einem Bogen rausgeschossen kommen. Dazu kann man auch ruhig die Harpunenkanone aus dem Kit nehmen und an den Seiten und hinten Sporensäcke modellieren. Ich weiß nicht mehr wo ich das gesehen habe, aber es gibt ein klasse Tutorial für sowas. Kügelchen machen und mit einer dünnen GS-Haut überspannen. Fertig!

Leider bin ich zu geizig um momentan Geld auszugeben, sonst würde ich mir so drei Biovoren bauen. Aber versprochen, nächste Woche gibt es Bilder von meinen Scratchbuilds.
 
Anhang anzeigen 214031Anhang anzeigen 214032Anhang anzeigen 214033

Das klassische Biovoren Modell finde ich gelinde gesagt zu tiefenentspannt (die Klöten-Kanone hilft auch nicht.) BlackWulfs Bilder aus dem anderen Biovoren Eigenbau Thread haben mich so begeistert, dass ich mich inspiriert auch an einem Schwarmwachenumbau versucht habe (danke an BlackWulf an dieser Stelle!). Der große Säuresack den BlackWulf dort gezeigt hat entspricht zwar eher dem Original, hat mich dann aber nicht so angesprochen. Er wirkte in meinen Augen irgendwie deplaziert auf dem glatten Chitinpanzer, habe ich daher weggelassen. Damit sie zumindest etwas mehr nach Widerstand 4 aussehen haben sie eine Drüse auf der Waffe, nen hübschen Schlauch (da läuft bestimmt irgendwas wichtiges Bio-Chemisches durch 🙄) und (sieht man leider eher schlecht) zumindest nen Säuresack auf der anderen Seite.

Meine eher mittelmäßigen Malfähigkeiten bitte ich zu entschuldigen, aber ich denke man kann aus dem Schwarmwachen Bausatz schon was machen 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 213915

- - - Aktualisiert - - -

Hier hab ich noch ein paar Bilder von den Fertigen Biovoren. @Seranas die Sporensäcke auf den Rücken find ich selbst auch ich so optimal aber ohne die fand ich sonst ein wenig trist. :happy:
Gibt auf jeden fall bessere lösungen aber bin halt nicht so erfahren im Modellieren.



Anhang anzeigen 213915Anhang anzeigen 213916
 
Ich finde die Modelle ziemlich gelungen!

Das einzige, das mich etwas stört, sind die augenlosen Köpfe. Bei Schwarm- und Tyrantenwachen ist das Blindsein ja hinreichend erklärt, bei einem Ari-Organismus finde ich es allerdings eher unpassend.

Darum haben Voren-Kanonen auch Augen :shifty:

Auch wenn seine hier anscheinend auch keine haben ^^
Trotzdem von der Ausführung her die besten Wachenumbauten die ich gesehen hab bisher :spitze: (Kann man sich wirklich von inspirieren lassen)
 
Anhang anzeigen 213915

- - - Aktualisiert - - -

Hier hab ich noch ein paar Bilder von den Fertigen Biovoren. @Seranas die Sporensäcke auf den Rücken find ich selbst auch ich so optimal aber ohne die fand ich sonst ein wenig trist. :happy:
Gibt auf jeden fall bessere lösungen aber bin halt nicht so erfahren im Modellieren.



Anhang anzeigen 213915Anhang anzeigen 213916

Klasse Ergebnis 🙂. So im fertigen Zustand ergänzen sich die Anhängsel am Rücken echt gut.

@Morr
Persönlich fand ich die Augenlosen-Köpfe eine gute Wahl. Das Original Biovoren Modell blinzelt stark und sieht aus wie schwer kurzsichtig ;-).
Aber Spass beiseite, grad da sie indirekt feuern wirkten die fehlenden Augen doch sinnig.