Altschuls Sammelprojekt [40k, WHFB, Diverses] ### in Bearbeitung

Altschul

Erwählter
16. September 2004
684
0
10.246
Hallo zusammen!

Nachdem ich die letzten Monate wieder vermehrt 40k spiele und nach langer "Downtime" im Forum wieder aktiver geworden bin, möchte ich auch hier meine Bemal- und Bastelfortschritte zur vorstellen.

Ich spiele diverse Systeme mehr oder weniger aktiv, nämlich 40k, WHFB, Warmachine, Flames of War und Deadzone.

Dabei haben sich im Laufe der Zeit viele Armeen angesammelt, die ich in den ersten Posts ganz grob vorstellen möchte.

Ansonsten sei auf meine Zählweise bezüglich der Bemalung hingewiesen: Ich habe vor ziemlich genau 4 Jahren, im September 2010, angefangen relativ fokussiert meine Orks&Goblins-Fantasyarmee anzumalen. Das ist seitdem sozusagen die Stunde Null des Bemalfortschritts, seit der ich selbst auch gewisse Standards an die vorher eher vernachlässigte Bemalung habe. 😉
Seitdem wurden stand jetzt (August 2014) 340 Modelle offiziell fertig gemalt, was für mich bedeutet, dass sie vollständig bemalt, gebased und (meist) lackiert sind, also wirklich "fertig" - es sei denn, man möchte nochmal etwas ändern oder überarbeiten. Bisher wurde aber wirklich nur in absoluten Ausnahmefällen nochmal etwas wieder angerührt - entfärben o.ä. ist ohnehin tabu. Das sind jetzt meine Modelle und von denen werd ich mich auch nicht so schnell trennen.
Eine offizielle Bemalübersicht inklusive Zählung werde ich dann ebenfalls in einem der ersten Posts einfügen und möglichst aktuell halten.

Es wird jetzt sicherlich einige Zeit dauern, bis ich das Topic hier mit Inhalten zum "Status quo" gefüllt habe, daher bitte ich um etwas Geduld.
Ich werde schonmal ein paar Teaser hochladen um die Wartezeit möglicherweise zu versüßen.

Also dann, ich freue mich über jegliches Feedback und hoffe auf einen lebhaften Thread. 🙂

Teaser:
2014-05-24%252017.41.01.jpg
 
-- ** ## Warhammer 40.000 ## ** --


40k war mein Einstieg ins Hobby, ca. 12 Jahre dürfte das jetzt her sein. Die meiste Zeit davon habe ich auch ausschließlich 40k gespielt, inklusive aktiver Turnierkarriere zu Zeiten der 4ten bis Anfang der 5ten Edition.
Dann kam ein bisschen Überdruss, Turniere habe ich keine mehr gespielt, dafür parallel mit Fantasy angefangen und 2-3 Jahre habe ich dann auch größtenteils Fantasy gespielt, so gegen Ende der 7ten Edition bis vor vielleicht einem Jahr.
Gleichzeitig habe ich mit Warmachine und Flames of War sowie schließlich Deadzone einige Nebensysteme angefangen, die aber bisher wirklich nur unter "ferner liefen" zu betrachten sind, sowohl bemalungs- als auch spieltechnisch.

Seit ca. einem Jahr hat jetzt 40k von Fantasy die Vormachtsstellung wieder zurückerobert und ich fokussiere mich größtenteils darauf.

In der Folge möchte ich meine Armeen und inklusive die bemalten Figuren vorstellen.


Bei 40k haben sich inzwischen mit wenigen Ausnahmen fast alle Armeen angesammelt. Nach ungefährer derzeitiger Einsatzhäufigkeit und Bemalpriorität geordnet sind das:
- Blood Angels / Space Marines
- Imperiale Armee bzw. neudeutsch Astra Militarum
- Tyraniden
- Necrons
- Tau
- Orks
- Dämonen
- Chaos Space Marines
- Dark Eldar

Es fehlen eigentlich lediglich Eldar, Grey Knights und einige Spezialistenarmeen oder spezifische Space Marine Orden.

Nach und nach werde ich für die obigen Armeen Links zu einzelnen Posts einfügen, in denen die Armeen näher vorgestellt werden.
Bis dahin nur eine kurze Zusammenfassung über den Armeestatus.


Blood Angels - ~4.000 Pkt. bemalt

DSCN2958.JPG


Armeegröße: Das ist jetzt Definitionssache. Die Bloodies spiele ich eigentlich erst seit kurzem, nachdem ich eine entsprechend bemalte Armee gekauft habe und meinen vorherigen Orden (Blood Ravens) quasi links liegen gelassen habe. Wenn man jetzt den gesamten SM-Modellstock zu den Bloodies dazu zählt, ist es enorm viel, sicher um die 10.000 Punkte.
Bemalstatus: ca. 4.000 Punkte fertig, relativ fahrzeuglastig (u.a. 2 Stormravens, 2 Raider, 3 Pods, 2 Predatoren, 2 Rhino/Razorbacks). Infantrie ist je nach Armeekonzept noch etwas zuwenig fertig. Von mir selbst bemalt ist aber noch sehr wenig, nämlich obige 19 Sturmmarines
Aussicht:Durch eine kürzlich gespielte storybasierte Kampagne mit den Blood Angels haben sie es trotz des alten Buches in letzter Zeit häufig auf die Platte geschafft. Auch die siebte Edition hat der Armee wirklich gut getan und ich verbünde sie sehr gerne mit der neuen imperialen Armee. Für die Bloodies könnten immer mal wieder kleinere Bemal-Ergänzungen kommen, generell gilt aber: Die Armee ist schon spielbar und umfangreich genug, um sich nicht sofort für Erweiterungen aufzudrängen.
Fazit: bemalt spielbar mit ordentlicher Flexibilität, zuletzt regelmäßige Kampagnenspiele, ca. 30% fertig (falls alle meine SM zu BA werden sollten, das ist noch nicht endgültig entschieden), sehr viel (!) zu tun

Der größte Knackpunkt bei den Blood Angels ist wirklich, ob sie mein einziger Orden bleiben, oder ob ich die Marines nicht doch splitte um verschiedene Orden zu sammeln - hat für mich beides viele Vor- und Nachteile. Ich würde ungerne darauf verzichten, auch mal nach Regeln anderer Orden bzw. Codex SM spielen zu können. Außerdem beißt sich fluffmäßig Spielzeug wie Salvenkanone oder Gravguns mit den Bloodies, von Graumähnen oder Ravenwing mal ganz zu schweigen. Andererseits sind 5 kleine 500 Punkte-Grüppchen auch nicht das gleiche wie eine schöne, große Armee. Das ist leider (immernoch) eine große ungeklärte Frage für meine Sammlung. Mal sehen.


Imperiale Armee - ~1.000 Pkt. aktuell in Arbeit

2014-08-18%252023.07.01.jpg


Armeegröße: Ich schätze 2500-3000 Punkte.
Bemalstatus: Offiziell erst ein Testsquad mit 10 Mann fertig. Aktuell arbeite ich aber an fast 900 Punkten Ergänzungen parallel (5 Panzer, 2 Sentinels, 5 Mann Platoon Command) und bin damit schätzungsweise halb fertig.
Aussicht: Die Imps sind meine jüngste Armee und auch die erste Armee mit starkem Airbrush-Fokus. Ich habe eine 1500 Punkte Bemalziel-Liste, die ich aktuell abarbeiten will, wenn der aktuelle Block fertig ist fehlen dazu nur noch 20 Infanteristen und als Eyecatcher mein Imperial Knight, den zähle ich einfach mal zu den Imps dazu. Anschließend werden wohl diverse Erweiterungen anstehen, aber mein Hauptziel bei jeder Armee ist erstmal, eine vernünftige Größe bemalt spielbar zu haben - das wäre mit 1500 Punkten erfüllt, so dass an der Stelle wieder verstärkt andere Armeen in den Vordergrund rücken könnten.
Fazit: bisher nur Testmodelle fertig, hoffentlich bald bemalt 1500 Pkt. spielbar, ca. 10% fertig, mittelviel zu tun weil die Armee noch nicht so groß ist und die Infantrie recht schnell geht.


Tyraniden - ~700 Pkt. bemalt

2014-02-0323.29.24jcla1sor.jpg


Armeegröße: Etwa 4500 Punkte.
Bemalstatus: Im aktuellen Schema nur das, was auf dem Foto zu sehen ist plus ein Alphakrieger und 5 Termaganten (ca. 700 Punkte). Zudem sind derzeit weitere 5 Ganten und ein Flügeltyrant in Arbeit und schon weit fortgeschritten. Es sind auch zahlreiche weitere Figuren in einem alten, verwandten Schema bemalt - dennoch ist hier noch einiges zu tun.
Aussicht: Trotz der Enttäuschung über das m.E. dürftige neue Buch machen die Tyraniden als Armee echt Laune. Hätten sie sich mehr zum Storyschreiben angeboten, würde ich vermutlich sogar sie anstatt der Blood Angels in der Kampagne spielen. Zudem bin ich mit meiner Farbschema-Wahl sehr zufrieden, das macht etwas her und ist dennoch nicht zuviel Aufwand.
Momentan die Armee, bei der zusammen mit dem Imperium die Motivation am höchsten ist und die sicherlich noch einige Erweiterungen im Laufe der nächsten Monate bekommen wird.
Fazit: teilbemalt spielbar, einige wichtige Modelle fehlen, häufig in 40k eingesetzt, ca. 15% fertig, mittelviel zu tun (viele Truppen, aber kein zu aufwendiges Schema).

Die Tyraniden sind zudem auch eine erste der Armeen, die einen ordentlichen bemalten Kern haben, der jedoch noch nicht groß genug für normale Spiele ist. Diese Armeen sollen forciert vorangebracht werden.

Die Geschichte dieser Armee ist übrigens ganz interessant: Mein Kumpel Psy_lock, der jetzt im Tabletopwelt-Forum abartig geile Hochelfen bemalt, hat mit den Tyras zu Zeiten der 3ten Edition 40k noch kräftig die Turniere gerockt, es sind sogar noch diverse 2nd Edi-Modelle enthalten. Über den Umweg meines Bruders, der das Hobby leider wieder aufgegeben hat, fanden die Krabbler dann ihren Weg zu mir. Anfangs wollte ich das alte Farbschema nur geringfügig abändern, das hat allerdings nur teilweise geklappt. 😉 Über 10 Jahre sind seitdem vergangen.




... to be continued ...
 
Zuletzt bearbeitet:
-- ** ## Warhammer Fantasy ## ** --




Nach dem Ende meiner 40k-Turnier"karriere" waren die nächsten 3-4 Jahre sehr fantasy-lastig.
Der Reiz eines neuen Systems, einer neuen Armee und die coole Anfangszeit der 8ten Edition mit schön viel Infanterie haben einiges ausgemacht.


Meine Orks und Goblins waren im Herbst 2010 auch der Start des wirklich ambitionierten Figurenbemalens und der Fertigstellung von Armeen.


Inzwischen ist das Interesse wieder etwas gesunken, weil mich die Grünhäute manchmal etwas langweilen, das Gefühl vermitteln, man hätte alles schon gesehen - die anderen Armeen sind aber einfach noch nicht bemalt spielfertig. Ich hoffe, da in mittelfristiger (Oger) und langfristiger (der Rest) Zukunft einiges abliefern zu können.


Die Armeen im Überblick:


- Orks & Goblins
- Oger
- Skaven
- Vampire
- Chaoskrieger
- Dämonen
- Echsen
- Imperium
- Hochelfen


Auch hier ist also einiges an Miniaturen vorhanden, auch wenn noch etwas mehr unbeschriebene Blätter existieren als bei 40k.


Nach und nach werde ich für die obigen Armeen Links zu einzelnen Posts einfügen, in denen die Armeen näher vorgestellt werden.
Bis dahin nur eine kurze Zusammenfassung über den Armeestatus.




Orks & Goblins - ~4.000 Pkt. bemalt

DSCN3145.JPG





Die Grünhäute waren jahrelang meine absolute Hauptarmee, der Anfang von meinem Bemal-Log und mit 186 fertigen Modellen stellen sie auch den Bärenanteil der Figuren.
Da ich in den letzten 4 Jahren auch den Großteil meiner Spiele mit ihnen bestritten habe, ist inzwischen etwas Eintönigkeit eingekehrt, in schätzungsweise 60-80 Spielen hat man eben doch alles irgendwie schonmal gesehen. Daher spiele ich momentan lieber andere, neuere Armeen, aber es ist natürlich immer klasse, in den Schrank greifen zu können und gleich eine bemalte Truppe aufzustellen. Das will ich auch bei anderen Armeen erreichen.


Armeegröße: Schwierig. Vielleicht 6000 Punkte?
Bemalstatus: 3500-4000 Punkte. Das ist definitiv genug um gut und variabel spielen zu können, ein paar wichtige Baustellen (z.B. Trolle, Squigherde) gibt es aber trotzdem noch.
Aussicht:Die Grünhäute werden immer wieder mal sporadisch erweitert werden, der Kern der Armee ist aber inzwischen so umfangreich, dass hier keine Priorität liegt. Zudem habe ich mit den O&G schon so oft gespielt (mehr als alle anderen WHFB-Armeen zusammen), dass ich inzwischen eher Abwechslung durch andere Armeen suche.
Fazit: problemlos bemalt spielbar mit großer Flexibilität, meine "go-to" Armee die aber inzwischen schon fast etwas überspielt ist, ca. 60% fertig, viel zu tun aber ohne Zeitnot.




Oger - ~1.000 Pkt. bemalt

dscn2622d8zco.jpg


Armeegröße: Etwa 3500 Punkte.
Bemalstatus: 1000 Punkte bemalt, fertig bisher: Fleischermeister, 8 Eisenwänste, 4 Trauerfänge, 2 Säbelzähne. Einige Modelle sind sogar noch zusammen zu bauen.
Aussicht: Die Oger sind derzeit leider mein Sorgenkind. Hier fehlt eigentlich am wenigsten zur vollen Spielbarkeit, jedoch habe ich mir einen sehr hohen Standard gesetzt, was die Malmotivation erschwert - seit Monaten liegt z.B. mein AST fast fertig herum, weil mir kein Motiv fürs Banner einfallen will.
Zudem stört mich an den Ogern, dass die Armeen im Endeffekt häufig gleich aussehen und man sehr wenig Flexibilität hat.
Dennoch möchte ich mich da irgendwie durchbeißen und bald mindestens 1-2 weitere Einheiten für die Oger fertigstellen, um kleine Spiele komplett bemalt bestreiten zu können.
Fazit: teilbemalt spielbar, diverse zentrale Modelle fehlen noch, nur selten in der Schlacht eingesetzt, aber schon ca. 30% fertig, viel zu tun (wenig Modelle aber Schema sehr aufwendig).


... to be continued ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Lob schonmal. 🙂

Ich habe angefangen den ersten Übersichtspost bzgl. 40k einzubauen, wo die Armeen kurz vorgestellt werden sollen.
Anschließend soll jede zentrale Armee einen eigenen verlinkten Übersichtspost bekommen, wo die einzelnen Modelle gezeigt werden.

Ich werde aber alles erst so nach und nach einfügen... will ja auch noch ein bisschen zum Malen kommen. :lol:
Insgesamt wird es sogar mehr als 340 Figuren zu sehen geben, da nicht alles von mir selbst bemalt wurde.
 
Hey, ich entschuldige mich dafür, den Thread schon lange nicht mehr aktualisiert zu haben.
Mit den ganzen "Übersichtsposts" als Einleitung hab ich mich fürs erste vllt. etwas übernommen, daher mach ich jetzt lieber erstmal mit aktuell in den letzten Wochen bemalten Sachen weiter.
Die Übersichtsposts zu Spielsystemen und Armeen werde ich dann eher mittel- bis langfristig erweitern und möglichst up to date halten.


Aktuell gab es relativ viel bunt durchmischtes der verschiedensten Systeme: 40k, Hordes, Deadzone und Descent.

Descent

1 Held & fünf Gobbo-Bogenschützen; wobei die Gobbos m.E. mit die enttäuschendsten Modelle des ganzen Spiels sind. :/ Habe trotzdem versucht das bestmöglichste herauszuholen.

adesfh.png


2015-05-20%2B18.52.08.jpg


2015-05-20%2B18.52.30.jpg



Deadzone

Die 5 Forgefather Brokkrs (Zwerge) samt Söldnerin Freya sind soweit fertig, höchstens die Bases werden evtl. noch leicht verziert.
Die Plague-Miniaturen hingegen brauchen noch etwas Feinschliff, sind also noch WIP. Es sollte sich aber schon abzeichnen, wohin das Ganze geht:

2015-04-20%2B18.52.07.jpg


2015-04-24%2B23.23.11.jpg



Hordes

Hier habe ich mir kürzlich mit dem Kauf der All-in-one Box eine neue Armee zugelegt und hier gibt es das erste Farbschematest-Modell zu sehen:

IMG-20150503-WA0005_.jpg


warder01.png



40k

Die letzte Erweiterung für meine Tyraniden - geflügelter Schwarmtyrant (die Arme sind magnetisiert zwecks Waffentausch) samt Gantenzins - für jede Einheit ab mittlerer Größe / jede monströse Kreatur zwinge ich mich dazu, mindestens 5 Ganten/Hormas/Gargoyles/Symbionten "Kleinkram" anzumalen, damit sich auch bei diesen etwas weniger spannenden Modellen der Malberg etwas lichtet. 😀

2015-05-20%2B18.49.42.jpg


2015-05-20%2B18.50.32.jpg




Ansonsten arbeite ich gerade an zwei ziemlich großen 40k-Blöcken parallel:
Der eine besteht aus 530 Punkten Necrons - 1 Geisterbarke, 1 Nachtsichel, 1 Gruftspinne, 3 Phantome, 1 Jagdläufer.
Barke, Sichel und Spinne sind so gut wie fertig, die restlichen sollten in 1-2 Wochen soweit sein.
Hier ein kleiner Teaser:
2015-05-17%2B16.33.05.jpg



Der zweite Block ist (immernoch) der 900 P-Block Imperiale Armee (5 Panzer, 2 Sentinels), bei dem zumindest die arbeitsaufwendigsten Schritte inzwischen abgeschlossen sind, bis zum finalen "Fertig" wird es aber wohl dennoch eine Weile dauern.


Also dann, ich freue mich auf jegliches Feedback und habe mir fest vorgenommen, hier jetzt häufiger zu updaten. 🙂
 
Danke, das freut mich zu hören. 🙂
So mein Necronblock (530 Punkte) ist jetzt so gut wie fertig. Besonders cool daran ist, dass ich vor 2½ Wochen erst damit angefangen habe und extrem schnell vorangekommen bin.


Hier ein Preview-Bild, der Rest dann sobald ich Zeit habe vernünftige Bilder bei Tageslicht zu machen.
Es fehlen auch noch 3 Phantome auf den Fotos, bei denen gerade noch der Leim trocknet.


2015-05-26%2B23.19.13.jpg