Amera Terrain

Ist recht instabil. Zumindest das was ein geschlossener Halbkörper ist kannst du aber mit Bauschaum ausspritzen und die Ruinen bekommen eigentlich beim Zusammenkleben genügend Stabilität um vernünftig zu halten. Ist alles nicht der Wahnsinn, aber für den Preis kann man halt auch keinen Wahnsinn erwarten 😉

(Für die Unwissenden sollte man schon immer ein Link des Herstellers parat haben - sonst googlt auch keiner nach ^^)
Er sucht ja auch Leute die das kennen, die müssen das dann bestimmt nicht googlen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich find Amera Terrain ganz gut, besonders wenn man schnell viel akzeptables Gelände auf den Tisch bringen will. Man bekommt eine Grundlage, die man je nach Gusto noch verfeinern kann. Instabil wirds ja erst ab gewissen Größen. Bei Landeplattformen z. B. kann man auch Pappe drunter kleben. Ob einem bei dem zusätzlichen Aufwand der Preis noch wert ist muss jeder selbst für sich entscheiden - ist ja sowieso die Frage bei allen halbfertigen Bausätzen.
 
ich hab mir bei armera terrain schon einige gebäuderuinen für 40k zugelegt.
das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.

Das Kunststoff ist zwar recht weich es biegt sich bei normalen plastikminis
aber nicht, sondern erst bei größeren zinnminis wie zB Dämonenprinzen.

Ich hab in meine Gebäude einfach auf die Innenseite eine Schicht Plastikkarton mit der Heisklebepistole geklebt, das gibt Stabilität und
dann passt die Sache!


Armera ist eine gute Alternative wenn man vor allem günstig viel
Stadtkampfgelände braucht. Viele Gebäude sind wirklich "riesig"...
Ich schau mal, dass ich ein Foto mache!

PS: die Bildegooglesuche bringt auch einige brauchbare Treffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich hab gerade mein erstes Amera Gebäude (Z214) gebaut und bin ganz zufrieden damit. Allerdings benötigen
die Teile eine Menge Nacharbeit, da sie, wie bereits geschrieben, leider nicht so stabil sind.
Dafür habe ich Foamboard und Polystyrol benutzt und bin ganz zufrieden damit, die Stabilität wurde deutlich erhöht.
Ein weiterer Nachteil neben der mangelnden Belastbarkeit sind die glatten Oberflächen der Aussenwände, bei meinem ersten
Versuch habe ich diese nicht bearbeitet, bei weiteren Bauten werde ich wohl Strukturfarbe oder sowas benutzen.

Leider muss ich erst wieder die Akkus vom meiner Kamera aufladen, morgen werde ich noch ein Bild nachreichen.

LG
cpt
 
Ich habe mir testweise mal eine Ruine von Amera geholt und gebaut. Nach einigem Pimpen macht sie auch was her:
attachment.php

attachment.php

attachment.php


Wenn ich mir jetzt jedoch überlege, dass ich dafür erst Stunden zum abschneiden der Ränder brauchte und es ein bisschen gedauert hat, bis alles halbwegs stabil stand, komme ich doch zu dem Ergebnis, dass selbst bauen aus Architekturpappe nur minimal höherer Arbeitsaufwand bei deutlich geringerem Kostenfaktor ist.

Für Ruinen könnte übrigens Tactical Terrains eine lohnende Alternative sein. Die Gebäude sind günstiger und dank HDF stabiler, sie besitzen mehr optionale Bauteileund müssen weniger bearbeitet werden. Außerdem unterstützt man einen neuen inländischen Hersteller.
 
Ups, da war aber jemand schneller ;D

Hier ist dann noch mal meine Amera Ruine, übrigens das gleiche Modell, daß Eversor gerade präsentiert hat.

Anhang anzeigen 109246

Anhang anzeigen 109247

Wie bereits vorher geschrieben, wurden die Wände und Böden mit Foamboard verstärkt. Als "Gerümpel" dienten hier alte Güßäste, Styrodurbrocken und Sand. Lücken wurden mit Acrylmasse veschlossen, nur an der Aussenecke habe ich das gute Wamod Putty benutzt.
Zur Zeit ist es nur schwarz grundiert, über die weitere Bemalung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
LG
cpt
 
Man muss dazu sagen, dass die "geschlossenen" Geländestücke von Amera andere Eigenschaften haben und natürlich weniger Nachbearbeitung brauchen. Bei den von euch gezeigten Ruinen ist es sicher einfacher und schneller die selbst zu bauen. Bei "ausgefüllten" Geländestücken verhält es sich sicher anders.

Btw: schicke Ruinen habt ihr draus gemacht!
 
also ehrlich gesagt, gefallen mir die ruinen von armera besser als die von dem deutschen-händler/-hesteller, dase doch noch mehr textur aufwesen können als diese gelaserten oder gefrästen hdf-platten
aber ich bin mir sicher, dass sich einjeder der sich so vorgefertigte ruinen kauft,diese dann auch noch aufpeppeln wird, so wie ihr das gemacht habt.
sehen echt toll aus.

MfG Paul
 
Moin,
hier noch mal Bilder von der Amera Fabrik, die ich jetzt fertiggestellt habe.

Anhang anzeigen 110517
Anhang anzeigen 110518
Anhang anzeigen 110519
Anhang anzeigen 110520

Ausser dem Bausatz wurden die gleichen Sachen wie bei meinem anderen Amera Gebäude benutzt (F-Board, Acryl, Sand, Kork usw.).
Das Garagentor lässt sich öffnen/schliessen und ist aus Wellpappe, und das Dach ist abnehmbar, leider als 3 einzelne Elemente, ich habe noch keine gescheite Idee gehabt, alle 3 zu einem Stück zu verbinden.
Bemalt wurde das ganze mit verschiedenen Grautönen, der Boden gebürstet, die Wände gewaschen, dann GW Mattlack aus der Dose
(der leider teilweise glänzt).

Was noch fehlt sind ein Schild über dem Garagentor und ein paar Poster/Plakate für die Wände, leider hatte der Copyshop vorhin schon zu, und mein Drucker bringt es dann doch nicht so.

Weitere Amera Gebäude liegen bereits hier und warten auf ihren Bau, diemal dann mit einigen Modifikationen, wie z.B. Treppen.
Schönes WE
cpt.