An die Titanenbesitzer da draussen

Stupiddog

Malermeister
10. Mai 2004
1.894
1
22.138
42
Hallo zusammen 🙂

ich spiele mich gerade mit dem GEdanken, mir zum Geburtstag/Weihnachten eventuell nen Forgeworld Warhound zu holen..

Da das aber ne ganz schöne investition ist, hätt ich da vorher noch bissl was geklärt 🙂

Regeln gibts ja nur im Imperial Armour oder?

Wie siehts denn mit der Standfestigkeit von dem Ding aus? Ich würde meinen gerne dann in ner etwas geduckten-laufenden Haltung zusammenschustern.. steht das ding dann noch sicher? oder kippt das leicht mal nach vorne dann?

Wenn man ein Base dazu basteln "muss"/"sollte" wie gross müsste das in etwa sein? (maße halt)

und wenn man den aufs base pappt.. wäre es wohl besser, den zu stiften nehm ich an? das würd ich aber dann ungern machen, so ein teures modell einfach mal anzubohren.. gibts da alternativen? ankleben is dann ja auch nicht so der bringer?

gibts da erfahrungswerte?

danke für die Aufmerksamkeit ^^
 
ich hab ja auch einen 🙂 (im Rohbau)

Regeln für den Warhound gitbs sowohl in Imp Armour als auch im GW Apo Buch.

Die Standfestigkeit (hab jetzt schon mit dem ein oder anderen Besitzer gesprochen) ist sehr gut.
Der Warhound von Tagsta steht zum Beispiel wunderbar ohne Base. (laufende Pose)
Der Chaos Warhound von Wallace steht auch ohne Base. (von dem ist ein Bild in meinem Baubericht, stehende Pose)
Mein Warhound wird aller Voraussicht nach ohne Base stehen können (ich hab schon eine sehr extreme laufende Beinstellung). Er wird aus rein optischen Gründen ein Base bekommen, dieses muss dann circa einen Radius von 110-150 mm haben.

Wenn Du die Fußsohlen zum stiften anbohrst wird man das später auch nicht mehr sehen...aber je nach Beinstellung (wie bei mir bei Fuß1) sollte man unter umständen etwas unter die Sohle kleben damit die Zehen im Laufe der Zeit nicht nachgeben (Wallace scheint dieses Problem zu haben). Man Könnte das Base dann so gestalten das daraus 2 stabile Stifte stehen auf die der Titan gesteckt wird.

Ich hoff das hilft Dir schon ein bisschen weiter !
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm.. das mit dem nachgeben hab ich mir dann irgendwie gedacht 🙁

das wär dann echt extrem blöd.. weil ein 400+ Euro modell anbohren, nur damits nicht umfällt fänd ich dann wirklich uncool..

aber danke erstmal für die Antwort.. ich werd noch bissl rumstöbern.. gibt ja mehrere Bauberichte hier.. vllt kann ich mir da bisschen inspiration und eindrücke holen..

trotzdem wären noch ein paar erfahrungsberichte äusserst angenehm 🙂
 
Wie gut bis du im Umbauen? Sonst könntest du dir einen selber bauen. Hab ich auch gemacht, guckst du hier: http://www.gw-fanworld.de/showthread.php?t=119540 Der steht super stabil, lässt sich auseinander nehmen, nichts gibt nach und obwohl er komplett aus Bitz besteht ist er erheblich günstiger gewesen 🙂 Wenn man gut mit Plastikcard umgehen kann, kommt man glaube ich sehr nah an das FW Original ran. Da gibt es diverse Bilder im Netz.

Regeln findetst du wie Ben schon gesagt hat auch im Apokalypse Regelbuch von GW. Ich würde dir raten das dringend vorher konsultieren. Schon um die passenden Waffen für das Hündchen zu wählen.

Rein regeltechnisch brauchen Titanen kein Base. Es ist aber stylischer und je nach Beinstellung dürfte es auch für zusätzliche Stabilität sorgen.
 
tjo.. für sowas hab ich leider 2 linke hände.. werd mir bei dem Bausatz dann schon hilfe von nem Freund holen, weil ich sicher was falsch mache XD.. bin da leider etwas ungeschickt ^^

und ich beneide euch ja alle um eure vorstellungskraft, welches bit wo hin gehört, damit das auch was aussieht... ^^ is ja nicht so, dass ich eure aufbauthreads nicht gespannt verfolge.. nur zutrauen tu ich mir das zu 100% nicht 🙂 auch weil dann die motivation vllt relativ schnell flöten geht, wenn das mal nicht so passt, wie ich mir das vorgestellt hab...

apo buch is ein guter tipp danke.. das werd ich mir als nächstes mal abgreifen wenn ich dazukomme.. brauch sowieso noch neuen imp codex auch und ggf. ne valkyre ^^
 
Wie siehts eigentlich mit der Verarbeitung der Titanen aus? Hab auf dem Games Day mit dem stolzen Besitzer eines Thunderhawk gesprochen und der meinte, er hätte drei Anläufe gebraucht, das Ding vernünftig zusammen zubauen. Er hat sehr viel spachteln und sehr viel schleifen müssen. Ist das bei den Titanen auch so? Also ich kann ja verstehen, dass die Dinger vom Zusammebau her anspruchsvoller sind, als ein Land Raider, aber das man da auch noch Dinge ausbessern muss und schleifen geht mir bei dem Preis voll gegen den Strich.
 
ich bin mit meinem gerade in der endphase der fertigung...

46776918.jpg


21360267.jpg



und wie ihr seht steht der ohne probleme ohne Base.. die beine sind wirklich ziemlich ausgeklügelt und der schwerpunkt ist wirklich gut.. meiner wird noch ein base bekommen.. ich hab mir letzhin mal ein jausebrettl mit nem duchmesser von 32cm gekauft.. und da stand ein halber fuß über.. aber es kommt immer auf deine beinstellung drauf an... und wenn dann werde ich ihn schon stiften.. mit dem anbohren hab ich da kein problem sieht ja auch kein mensch da es ja direkt in die fußsohle reingeht...
 
Von mir nochn Tipp aus leidvoller Erfahrung: Nie den warhound bei sommerlichen Temperaturen im Auto lassen (ausser die Klimaanlage steht auf permafrost^^)! Meiner hatte sich danach durch sein eigenes Gewicht so verbogen (bzw seine Beine) dass ich ihn bis jetzt immer noch nicht wieder perfekt zurückbiegen konnte.

MfG, Aquila
 
Hi Ordo_Malleus, bei Titanen kann ich dazu nichts sagen da ich nie einen FW Titanen hatte.

Ich hatte aber in der Vergangenheit sehr, sehr viel andere Modelle von FW. Meine 8000 Pkt Cadianer Armee die ich 2007 verkauft hatte enthielt neben Cadianischen Infanterie Upgrade Packs von FW auch einem FW Baneblade, einen FW Stormsword, einen Destroyer, einen Thunderer, zwei Salamander und jede Menge LMR Versionen (Conqueror, Exterminator, Executioner, Vanquisher) von FW. Gerade Baneblade und Stormsword waren der letzte Sch... beim Zusammenbau. Neben dem obligatorischen Reinigen, Zurechtbiegen und Schleifen musste ich extrem viel mit GS nacharbeiten (vor allem Löcher verfüllen). Die Conversions für Destroyer, Thunderer und Salamander haben vorne und hinten nicht gepasst, so das auch da Nacharbeiten mit PC und GS notwendig waren. Soviel geflucht wie in dieser Zeit hab ich glaub noch nie in meinem Leben. Daher kaufe ich auch nicht mehr bei FW sondern baue lieber selber um 🙂

Hi sewdo, hübsch, hübsch der Wuff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Probleme beim Zusammenbau bzw Passgenauigkeit haben alle Resinmodelle egal von welchem Hersteller. Das liegt einfach im Produktionsverfahren begründet.

Ich bin mit der Passgenauigkeit vom Titanen mehr als nur zufrieden, Verzug ist fast nicht vorhanden und die Detailgenauigkeit ist hervorragend und der Bausatz ist hervorragend durchdachtt. Das steht ja auch schon einige Male im meinem Baubericht.

Man sollte sich auch nicht scheuen Bauteile die viele Luftblasen, eine nicht optimale Oberfläche, oder wo Details nicht sauber rausgekommen oder sehr verzogen sind bei ForgeWord telefonisch zu reklamiern. Die sind nämlich bei einer begründeten Reklamation und einem höflichem Anruf mehr als nur kulant.

Löcher musste ich erst 1 oder 2 verfüllen (unter 1mm durchmesser), das ist aber bei Resinbausätzen auch normal...dafür hat man eine Detailgenauigkeit die man bei einem normalen Spritzguss nie hinbekommen wird (Stichwort Waffenservitoren beim Warhound)
Die Passgenauigkeit bei FW ist im übrigen wie bei jedem Hersteller mit seinem Entstehungsjahr zu erklären! Umso neuer die Bausätze von FW sind umso passgenauer und detaillierter sind sie. (Das ist auf jeden Fall die Erfahrung die ich gemacht habe)

@sewdo: hübsches Modell!

P.s. und wer sich mal einen Landraider genauer ansieht, sieht das man bei dem Bausatz eigentlich auch einen Haufen spachteln und Anpassen müsste.....
Hab die Erfahrung gemacht das viele Leute die ein teures FW Modell bauen (leider nicht alle) auch einfach einen wesentlich höheren Anspruch an sich selbst und das Modell haben und so Stunden über Stunden in das Ausmerzen von Passungenauigkeiten und kleinen Fehlern fließen die bei einem 20-50 Euro Bausatz einfach hingenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann da Ben.W auch nur zustimmen...
hab zwar keine erfahrung mit titanen, aber habe mir
aufm vergangenen GD das recht neue modell vom biker-waaghboss besorgt,
wo man in sachen passgenauigkeit usw echt nicht meckern konnte.
ich musste nirgends gross ausbessern oder auffüllen und der detailgrad ist
einfach überwältigend....
 
Also meiner steht ganz ohne Base und Stiften aber ich habe auch eine eher "langweilige" Pose gewählt.

Der zusammenbau war (für meine verhältnisse) nicht überwiegend schwierig so das ich den lieben kleinen in zwei Nächten Bastel Marathon aufgebaut hatte. Richt schlimm fand ich nur die extremen Gussgrate am Torso der Rest war erträglich.
Ausbessern musste ich nur eine Bruchstelle am Cockpit und ein Gussfehler am Torso.

Allerdings soll an meinen noch einiges an Deko aber bisher hab ich noch nicht die Muse gefunden das mal zu machen BRass Etches und Co liegen schon bereit.

Falls es dich interessiert habe ich hier auch die Bilder vom ausgepackten Warhound.

Und ein Warnendes Bild auf dem dargestellt wird wie sich jemand zum negativen verändern kann wenn er einen Warhound bekommt. 😀