Android App-Berechtigungen

Tharek

Malermeister
Moderator
30. März 2008
1.944
239
17.981
Ich habe mal eine Frage an die Android-Kenner hier unter euch:

Wie erkenne ich harmlose Apps, die mit dem Betriebssystem Android zusammen arbeiten?
Ich bin sowohl beim Handy, als auch beim Tablet auf ein Android System umgestiegen, mir gefiel vor allem die Vorstellung, dass sämtliche Programme vor der Installation brav ihre Berechtigungen einfordern müssen...
So, nun zum Problem:
Jesus, was wollen die Apps eigentlich alles haben!? Als Normalsterblicher frage ich mich nur noch: Geht`s noch? Mir ist klar, dass einige Apps tatsächlich Zugriff auf zunächst seltsam klingende Berechtigungen haben MÜSSEN, allerdings habe ich mich letztens gefragt: Braucht eine Antivirensoftware tatsächlich die Berechtigung Anrufe eigenmächtig ausführen zu können? Braucht ein Spiel wirklich Zugriff auf das GPS? Warum muss die Suchmaschine Google praktisch mein ganzes Gerät übernehmen und beispielsweise mein Telefonbuch durchstöbern können?
Nahezu jede App hat 1-2 Berechtigungsanfragen, die mir völlig fernab jeglichen Nutzens der Software erscheinen, ich habe bislang fast keine App gefunden, bei der ich ruhigen Gewissens installiert habe.

Irgendwo muss ich doch da etwas falsch verstehen!? Gerade bei dem Beispiel der Google-Suchmaschine hat es mir die Schuhe ausgezogen, die App kann mit den angeforderten Genehmigungen eigentlich das gesamte Gerät übernehmen... um Seiten im Internet zu finden??? GPS, Telefonbuch, das Gerät ein- und ausschalten, die Kamera ohne Erlaubnis steuern, den Browserverlauf abrufen????? Auf dem PC funktioniert die Suchmaschine auch ohne dass google meinen Computer übernimmt!?

Deswegen: Worauf muss ich denn genau achten, wenn ich Apps nutzen will? Das Problem ist ja, dass ich nicht nur einige Genehmigungen verteile und andere verweigere, sondern es läuft nach dem Motto: Alles ja oder auf die App verzichten! Wie macht ihr das? Unter den übelsten Apps sind vor allem die bekanntesten und beliebtesten zu finden (wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund, sind ja alle vermeintlich umsonst)
 
Wenn man mal ganz scharf nachdenkt, was die Apps so "können" gibt es öfters mal logische Erklärungen für diverse Berechtigungen. Man sollte bei einem Smartphone immer bedenken, dass da Google weit mehr plug-ins nutzt, die dir diverse Hilfestellungen bieten, als du sie am Rechner jemals nutzen wirst. Bzw. ... bist du dir sicher, dass dein Browser auf dem Rechner nicht auch diverse Informationen abruft?
 
das ist der Preis den man zahlen muss wenn man derartiges benutzen will, klingt blöd, ist aber so
Wenn man derartiges ohne Geldbezahlung benutzen will, würd ich sagen.

Apps, die nicht die Kontrolle über das gesamte Gerät haben wollen, kosten halt meistens Geld. Die Finanzierung läuft über Werbung, Verkauf von Benutzerdaten an Firmen oder eben Verkauf der App an den User.

Es gibt auch ein paar Apps, die wirklich "von Usern für User" sind. Die sind nicht unbedingt das erste Ergebnis in der Suche bei Google Play. Wenn du also keine bestimmte App sondern nur eine bestimmte App-Art (Taschenrechner, Schreibprogramm oÄ) suchst, kann es sich lohnen, sich ruhig mehrere anzugucken. Da gibt es fast immer welche mit mehr und welche mit weniger Berechtigungen.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Telefon zu rooten. Dann kann man den Apps afaik bestimmte Berechtigungen entziehen.
 
Viele der Berechtigungen lassen sich tatsächlich logisch erklären, auch wenn es am Anfang komisch erscheint.
GPS für die Suchmaschine ist z.B. wahrscheinlich dafür da, dass sie Dir Suchergebnisse aus Deiner Gegend zuerst anzeigt. Auch für die Kamera gibt es gewisse Funktionen, dass Du z.B. irgendetwas fotografierst, und die Suchapp anhand des Fotos sucht.
Ob Du diese Funktion dann nutzen willst oder nicht, ist zunächst egal, die App fordert bei der Installation eben alle Berechtigungen an, die sie evtl. benötigen könnte.
Ging es da jetzt wirklich um eine reine Google-Such-App oder um den Browser ?

Aber auch am PC würde die Google Suche deinen Browserverlauf mit einbeziehen (vermute ich mal). Sagen wir mal Du besuchst täglich die Nike-Homepage. Wenn Du dann nach Sportbekleidung suchst, wird Dir Google vermutlich verstärkt Nike-Suchergebnisse liefern.
Klingt angsteinflößend, aber so funktioniert die Google Suche eben. Amazon merkt sich z.B. ja auch jeden Artikel, den Du irgendwann mal angeklickt hast, und zeigt Dir entsprechende Angebote an...

Ich schaue mir bei allen Apps auch erstmal ganz genau an was sie für Berechtigungen fordern. Wenn ich damit nicht einverstanden bin, verzichte ich eben auf die App und suche mir eine andere.
Aber wie hier schon gesagt wurde, Apps sind ja nicht kostenlos weil die Macher so nette Leute sind, sondern weil sie sich ihre Bezahlung eben anderweitig reinholen - eben über Werbung oder den Verkauf von Nutzerdaten.
 
Ich habe in dem Zusammenhang gerade noch eine nützliche Seite gefunden: http://privacygrade.org/

Hier werden diverse Apps in Bezug auf Datenschutz untersucht und bewertet. Kriterien sind dabei z.B. ob Apps im Hintergrund Dinge tun, die sie nicht tun sollen, oder ob eben auch unnötige Berechtigungen gefordert werden. Interessant ist auch, dass bei den jeweiligen Apps dabei steht, wofür sie die geforderten Berechtigungen benutzen.
 
Ich habe in dem Zusammenhang gerade noch eine nützliche Seite gefunden: http://privacygrade.org/
Das ist eine sehr interessante Seite, danke. Im Prinzip bestätigt sie schon einmal ein Bauchgefühl, dass gerade die vielen (unbekannten) kostenlosen Spiele ein absolut fragwürdiges Dasein fristen. Ich hatte letztlich erst einen Bericht gesehen in dem ein Experte meinte, dass wir auf diesem Markt nicht mehr mit Geld, sondern mit Daten bezahlen.
Etwas merkwürdig empfand ich allerdings die Einstufung nahezu aller Google-Apps, die als unbedenklich klassifiziert wurden. Gerade Google liefert einige kostenlose Programme auf sehr hohem Niveau, bei denen ich mich auch fragte, ob sie diese nicht auf Umwegen finanzieren.

Ich hatte bis jetzt nur diese Anlaufstelle die ich auch sehr hilfreich fand: http://www.pc-magazin.de/ratgeber/android-sicherheit-sicher-surfen-tipps-apps-1522314.html
Dort wurde in einer Passage zumindest umrissen, welche App mit welchem Zweck welche Berechtigung benötigt.
Bei Android sind viele Berechtigungen gebündelt.
Das ist mir auch aufgefallen, teils wirken die Bündelungen extrem willkürlich und öffnen die Tür für geschickten Mißbrauch. Da liegen Berechtigungen die nötig für ein Programm sind in einem Korb mit Vorgängen, die man lieber nicht freigibt.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Telefon zu rooten. Dann kann man den Apps afaik bestimmte Berechtigungen entziehen.
Dazu muss man was können...oder!? :-D
Da geht es an die Internas des Geräts, ich versuche mal so etwas wie eine Anleitung aus dem Internet zu finden. Die Idee, jede einzelne Erlaubnis nachträglich entziehen zu können finde ich super, allein schon um zu beobachten, ob die Apps ohne diese weiterlaufen würden oder nicht.


Hat eigentlich jemand bereits Unterschiede ausmachen können zwischen Bezahlapps und kostenlosen? Es klingt erstmal schlüssig, dass kostenlose Apps sich auf anderen Wegen finanzieren, aber kann man das in der Praxis tatsächlich sehen, dass sich kostenpflichitge Apps weniger gierig verhalten (ich denke da gerade an Spiele)!?