Ich habe mal eine Frage an die Android-Kenner hier unter euch:
Wie erkenne ich harmlose Apps, die mit dem Betriebssystem Android zusammen arbeiten?
Ich bin sowohl beim Handy, als auch beim Tablet auf ein Android System umgestiegen, mir gefiel vor allem die Vorstellung, dass sämtliche Programme vor der Installation brav ihre Berechtigungen einfordern müssen...
So, nun zum Problem:
Jesus, was wollen die Apps eigentlich alles haben!? Als Normalsterblicher frage ich mich nur noch: Geht`s noch? Mir ist klar, dass einige Apps tatsächlich Zugriff auf zunächst seltsam klingende Berechtigungen haben MÜSSEN, allerdings habe ich mich letztens gefragt: Braucht eine Antivirensoftware tatsächlich die Berechtigung Anrufe eigenmächtig ausführen zu können? Braucht ein Spiel wirklich Zugriff auf das GPS? Warum muss die Suchmaschine Google praktisch mein ganzes Gerät übernehmen und beispielsweise mein Telefonbuch durchstöbern können?
Nahezu jede App hat 1-2 Berechtigungsanfragen, die mir völlig fernab jeglichen Nutzens der Software erscheinen, ich habe bislang fast keine App gefunden, bei der ich ruhigen Gewissens installiert habe.
Irgendwo muss ich doch da etwas falsch verstehen!? Gerade bei dem Beispiel der Google-Suchmaschine hat es mir die Schuhe ausgezogen, die App kann mit den angeforderten Genehmigungen eigentlich das gesamte Gerät übernehmen... um Seiten im Internet zu finden??? GPS, Telefonbuch, das Gerät ein- und ausschalten, die Kamera ohne Erlaubnis steuern, den Browserverlauf abrufen????? Auf dem PC funktioniert die Suchmaschine auch ohne dass google meinen Computer übernimmt!?
Deswegen: Worauf muss ich denn genau achten, wenn ich Apps nutzen will? Das Problem ist ja, dass ich nicht nur einige Genehmigungen verteile und andere verweigere, sondern es läuft nach dem Motto: Alles ja oder auf die App verzichten! Wie macht ihr das? Unter den übelsten Apps sind vor allem die bekanntesten und beliebtesten zu finden (wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund, sind ja alle vermeintlich umsonst)
Wie erkenne ich harmlose Apps, die mit dem Betriebssystem Android zusammen arbeiten?
Ich bin sowohl beim Handy, als auch beim Tablet auf ein Android System umgestiegen, mir gefiel vor allem die Vorstellung, dass sämtliche Programme vor der Installation brav ihre Berechtigungen einfordern müssen...
So, nun zum Problem:
Jesus, was wollen die Apps eigentlich alles haben!? Als Normalsterblicher frage ich mich nur noch: Geht`s noch? Mir ist klar, dass einige Apps tatsächlich Zugriff auf zunächst seltsam klingende Berechtigungen haben MÜSSEN, allerdings habe ich mich letztens gefragt: Braucht eine Antivirensoftware tatsächlich die Berechtigung Anrufe eigenmächtig ausführen zu können? Braucht ein Spiel wirklich Zugriff auf das GPS? Warum muss die Suchmaschine Google praktisch mein ganzes Gerät übernehmen und beispielsweise mein Telefonbuch durchstöbern können?
Nahezu jede App hat 1-2 Berechtigungsanfragen, die mir völlig fernab jeglichen Nutzens der Software erscheinen, ich habe bislang fast keine App gefunden, bei der ich ruhigen Gewissens installiert habe.
Irgendwo muss ich doch da etwas falsch verstehen!? Gerade bei dem Beispiel der Google-Suchmaschine hat es mir die Schuhe ausgezogen, die App kann mit den angeforderten Genehmigungen eigentlich das gesamte Gerät übernehmen... um Seiten im Internet zu finden??? GPS, Telefonbuch, das Gerät ein- und ausschalten, die Kamera ohne Erlaubnis steuern, den Browserverlauf abrufen????? Auf dem PC funktioniert die Suchmaschine auch ohne dass google meinen Computer übernimmt!?
Deswegen: Worauf muss ich denn genau achten, wenn ich Apps nutzen will? Das Problem ist ja, dass ich nicht nur einige Genehmigungen verteile und andere verweigere, sondern es läuft nach dem Motto: Alles ja oder auf die App verzichten! Wie macht ihr das? Unter den übelsten Apps sind vor allem die bekanntesten und beliebtesten zu finden (wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund, sind ja alle vermeintlich umsonst)