8. Edition Anfänger bei Warhammer sucht Hilfe

Sanowahn

Testspieler
15. Januar 2013
105
8
5.751
Hiho,

ich habe mich nach langer Zeit mal dazu durchgerungen bei Fantasy einzusteigen. Da meine Freundin und ich uns erstmal für die Grundbox entscheiden werden - und sie unbedingt die kleinen Ratten (Ja ich weiß, Skaven) spielen will, und ich von den Hochelfen nicht abgeneigt bin, suche ich nun hier auch nochmal Rat und Hilfe.

Ich würde gerne eine Armee um die Immerkönigin Alarielle erstellen. Dazu wollte ich gerne eine Zofe der Immerkönigin hinzufügen. Beide Modelle sagen mir sehr zu, auch wenn ich noch absolut keinen Plan habe, wie gut sie auch letztendlich sind. Da durch die Wahl des Helden/Kommandos nun ja wegen des Prozentualen Aufbaus der Armee damit schonmal die Armee-Größe gegeben ist (1500 P), wollte ich nun den Kern aus der Seegarde mit Schilden, einem 20er Block aufbauen. Jedoch Schwanke ich bei zusätzlichen Kerneinheiten zwischen dem Rest der Auswahlen. Daher hier schonmal die Frage welche Einheiten sind ein Must-Have in der Kern-Sektion?

Gerne hätte ich auch noch die Schwertmeister von Hoeth dabei, aber den Lehrmeister kann ich bei der Punktegröße nicht unterbekommen, wenn ich das richtig sehe.

Ich würde gerne mal eine Aufstellung machen an Modellen, die ich gerne dabei hätte:
Alarielle
Die Zofe der Immerköigin
Seegarde
Kavallerie (nur Welche?)
Schwertmeister von Hoeth, wenn möglich mit dem Lehrmeister
Schwestern von Avelorn (gerne viele, weil die Modelle sehr cool sind)
evtl noch einen Phönix

Bisher würde bei mir sowas daherkommen, wenn mir kein Fehler unterlaufen ist:

Kommando:
Alariell die Strahlende

Held:
Zofe der Immerkönigin

Kern:
20 Seegardisten von Lothern
+ Musiker, Standarte, Seeherr

10 Elyriansiche Grenzreiter
+ Musiker, Standarte, Herold und Bögen

Elite:
20 Schwertmeister von Hoeth
+ Schwertmeister, Standarte und so weiter

Selten:
10 Schwestern von Avelorn
+ Hohe Schwester


Klingt dieses nach nem guten Plan oder sind da grobe Fehler drin? Ich habe wie gesagt noch keinerlei Ahnung von Fantasy und möchte gerne eine Schöne und ansehbare Armee aufstellen, die nicht ins harte Spielumfeld soll sondern für lustige/kleine Spiele herhalten soll.

MFG
Sanowahn
 
Also MUST-Have Kern sind nach mir Nur die Grenzer, als nächstes kämen noch die Bogenschützen und Seegardisten , aber ansonsten ist der Kern relativ Meh.
Bei der Heldensektion würde ich dir wärmstens ans Herz legen, dass du einen AST mitreinnimst.
Schwertmeister sind schon von sich aus Monster, wenn sie ankommen.
Ich würde dir als Kavalerie die Drachenprinzen vorschlagen, weil das eigentlich Schwertmeister zu Pferd sind und auserdem noch einen 2+ Rüster und nen 6+ retter haben. Schockritter halt.
Willst du diese iste so spielen oder ist das einfach eine So ungefähre liste , was alles gespielt werden soll?
 
Die Silberhelme als 15 Mann in 3x5 er Reihenaufgestellt mit einem Berittenen Edlen drin sind auch verdammt gut ! Aus allen Reihen St 5 Attacken im Angriff macht was her. + Pferde --- Der Phönix ist wirklich n starkes Modell, in Kombination mit einer anderen Einheit wirklich unschätzbar wertvoll. Gegen Skaven Schwestern von Avelorn, auch recht cool am besten 30Stück in 10ner Reihe Aufgestellt, macht 30 Schuss St4 Rüstbrechend. AUA ! Mit besonderen Chas spiele ich nie, deshalb kann ich dazu nix sagen.--- Schwertmeister sowie Phönixgarde und Löwen sind je nach Gegner besser / "schlechter". Mit Schwertmeistern gegen Skaven absolut OK, haut rein. Grenzreiter würde ich dann 2 x 5 spielen da kannst du deren Kriegsmaschinen jagen oder deren große Blöcke umlenken. Drachenprinzen mit einem Erzmagier drin der 3 Sprüche Durchbekommt und da reiten plötzlich 3+Retter durch die Gegend. Dein Gegner wird fluchen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho,

also derzeit bin ich nur im Besitz der Grundbox Schlacht auf der Blutinsel und dementsprechend verfüge ich auch erstmal nur über diese Modelle + den Lehrmeister von Hoeth. Ich plane halt die Armee weiter auszubauen mit Seegardisten und Schwertmeistern + dann halt noch die Schwestern von Averlorn. Diese 3 Einheiten hätte ich wie gesagt gerne in der Armee. Die Armee soll bis November halt auf einem spielbaren Stand von 1000 bis 1500 Punkten sein um dann damit richtig spielen zu können.

Beim Kern gefiel mir halt die Seegarde sehr gut, weil sie mir recht universell einsetzbar scheint. Die Schwertmeister wollte ich dann als Nahkampfblock spielen, unterstützt von dem Lehrmeister.

Jetzt ist mir auch noch der Seeherr aufgefallen, welchen ich als Armeestandartenträger in die Seegarde stecken wollte.

Mein Ziel ist es irgendwann auf eine Armee zu kommen die folgende Elemente enthält, sofern dies auch wirklich spielbar ist:

Alarielle und ihre Zofe in einem 20er-Block aus Schwestern von Averlorn
Der Seeherr in einem großen 30er- bis 40er-Block Seegardisten
Der Lehrmeister zusammen mit den Schwertmeister ebenfalls in nem 30er-Block
Ein Flammensäulenphönix
Vielleicht noch 2 Adler

Was die Kavallerie angeht schwanke ich immer noch zwichen Grenzreitern mit Bögen und Speeren, Silberhelmen mit Schilden oder Drachenprinzen.

Die Liste oben war angedacht als 1500er Liste, sofern wir uns nochmal ne zweite Grundbox zulegen und es kämen noch 2 Adler hinzu, was dann ungefär bei 1475 Punkte liegen würde.
 
So, da es nun auch endlich einen Onlinecodex für die Hochelfen gibt, hier direkt mal eine Liste:

*************** 1 Kommandant ***************
Lehrmeister von Hoeth, General
+ Magiebannende Rolle -> 20 Pkt.
- - - > 250 Punkte

*************** 1 Kerneinheit ***************
20 Seegarde von Lothern, Schilde, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 270 Punkte

*************** 1 Eliteeinheit ***************
20 Schwertmeister von Hoeth, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 290 Punkte

*************** 2 Seltene Einheiten ***************
10 Schwestern von Avelorn
- - - > 140 Punkte

1 Riesenadler
- - - > 50 Punkte


Gesamtpunkte Hochelfen : 1000

Der Lehrmeister kommt in die Schwertmeister. Diesen Block will ich schnellstmöglich in den Nahkampf bringen. Die Seegarde und die Schwestern sollen dabei hinter den Schwertmeistern in Keilformation folgen. Wäre es hier vielleicht auch sinniger, die Seegarde an die Spitze zu stellen? Jedenfalls sollen die Fernkämpfer die Einheiten vorbehandeln, damit die Schwertmeister dann nur noch den Rest aufwischen müssen.

Der Riesenadler soll halt das Kriegsgerät angehen.

Soviel wäre es erstmal zu einer 1000 Punkte Liste. Mittlerweile lese ich mich auch mehr in den Hintergrund, vorallem von Averlorn und Saphery ein, und wollte meine Armee anhand dieser beiden Reiche prägen, gerade wegen der Immerkönigin.

Erweitern würde ich auf die 1500 Punkte dann ungefähr wie folgt:

*************** 1 Kommandant ***************
Alarielle die Strahlende, General
+ 4 x Zauber der Weißen Magie -> 0 Pkt.
- - - > 350 Punkte

*************** 2 Helden ***************
Zofe der Immerkönigin
- - - > 95 Punkte

Seeherr von Lothern
+ Jagdbogen -> 25 Pkt.
+ Armeestandartenträger -> 25 Pkt.
- - - > 150 Punkte

*************** 1 Kerneinheit ***************
30 Seegarde von Lothern, Schilde, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 390 Punkte

*************** 1 Eliteeinheit ***************
20 Schwertmeister von Hoeth, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 290 Punkte

*************** 2 Seltene Einheiten ***************
10 Schwestern von Avelorn
- - - > 140 Punkte

1 Riesenadler
- - - > 50 Punkte


Gesamtpunkte Hochelfen : 1465

Dabei wären dann Alarielle und die Zofe in den Schwestern, während der Seeherr sich der Seegarde anschließt. Hier liegt auch noch die Frage welches Banner gut für ihn wäre, es sind noch 45 Punkte dafür in der Liste frei. In dieser Liste würde sich die Strategie ändern und ich würde Seegarde und Schwertmeister als Schutzschild um die Schwestern positionieren. Der Adler bleibt nach wie vor in seiner Aufgabe.

Wie seht ihr das? Spielbar? Oder grober unfug? Fehlt dem ganzen noch etwas? Wie gesagt, ich bin noch absolut frisch in Fantasy und vielleicht auch noch von der einen oder anderen Einheit verblendet, aber bevor ich nun größere Fehlkäufe mache...
 
Arielle, oder besser einen Erzmagier mit Buch und Talisman der Ausdauer, würde ich in die Schwertmeister stellen.
Schwertmeister mit einem RW 5+ und einem eventuellen ReW 3+/4+ sind der Hammer.
Hab das an einem kleinen Turnier gespielt und kjomplett abgeräumt.
Bei Spielen bis zu 1500 kann man auch mal auf die AST verzichten. Weil, Mir einem ReW bei dem SM kommt man nicht soooo oft zum MW-Test. und wenn, dass ist die Chance klein es nicht zu schaffen. Eine AST gibt locker mal 10 SM mehr.
 
Also die Armeestandarte weglassen und dafür mehr Schwertmeister mitnehmen?

Und wie sieht es mit der Einheiten-Größe allgemein aus? Ich meine ich hae so gesehen nur 4 agierende Einheiten: Schwertmeister, dann Seegarde, Schwestern und den Adler. Wenn mir da einer die Moral verpatzt, dann rennt mir direkt ein viertel meiner Einheiten weg. Sollte ich da lieber auf kleinere Blöcke setzen oder lieber auf Große?
 
so sah meine 1250erListe Letztes (mini)Tunrier aus
1 Kommandant: 305 Pkt. 24.4%
0 Held
3 Kerneinheiten: 316 Pkt. 25.2%
1 Eliteeinheit: 509 Pkt. 40.7%
2 Seltene Einheiten: 120 Pkt. 9.6%

*************** 1 Kommandant ***************
Erzmagier, General, Upgrade zur 4. Stufe
+ Talisman der Ausdauer, Buch von Hoeth -> 85 Pkt.
+ Weiße Magie -> 0 Pkt.
- - - > 305 Punkte

*************** 3 Kerneinheiten ***************
5 Ellyrianische Grenzreiter, Speere & Bögen
- - - > 95 Punkte

5 Ellyrianische Grenzreiter, Speere & Bögen
- - - > 95 Punkte

6 Silberhelme
- - - > 126 Punkte

*************** 1 Eliteeinheit ***************
33 Schwertmeister von Hoeth, Musiker, Standartenträger, Champion
+ Banner des Weltendrachens -> 50 Pkt.
- - - > 509 Punkte

*************** 2 Seltene Einheiten ***************
Repetier-Speerschleuder
- - - > 70 Punkte

1 Riesenadler
- - - > 50 Punkte


Gesamtpunkte Hochelfen : 1250
Der Erzmagier stand in den Schwertmeistern und hat ihenn den ReW gegeben.
Silberhelme haben kleine Kroppzeugeinheiten weggeräumt.
Grenzreiter und Adler haben sich um KMs und Umlenker gezeigt
RSS hat grosses aufs Korn genommen.
SM haben sich einfach durchgebissen.

Meine beiden Gegner bei dem Miniturnier waren Imperium und Echsenmenschen. Habe beide zu Kleinholz getrampelt.
Gegen Echsenmenschen hatte ich auch den Zauber Wandel zwischen den Welten. Damit war ich zweite Runde im Nahkampf. Sehr praktisch dieser Zauber.

zu den MW-Tests. Ich musste 3 Ablegen. Bei MW 9 ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass man ihn verpatzt.
 
Ich fand die Flottendisziplin eigentlich nett, um die Jungs im Notfall mal neu zu formieren. Auch wollte ich es vom Hintergrund her stimmiger haben. Gut, ob die Sonderregel nun 30 Punkte wert ist steht jetzt auf einem anderen Blatt...

Wenn soll er ja auch das Banner von Averlorn mit sich führen, so denke ich jetzt mal spontan.

Alternativ wäre ein normaler Edler mit AST, Alarielle und ihre Zofe in die Schwestern gekommen. Doch scheint mir der Trupp nun nach euren Überlegungen nicht mehr so stabil zu sein...

Wie sieht es aber aus, damit das Banner nun auch etwas mehr Nutzen bringt, wenn man weitere Magier mit in die Armee aufnimmt? Das würde ja das Banner von Averlorn mehr ausreizen. Oder reicht ein Magier pro Armee? Und welche Zauberschulen sind sinnig? Weiße Magie leuchtet mir ein, wegen des Rettungswurfes als Nebeneffekt. Aber was wäre nun mit nem Lehrmeister von Hoeth, welcher diese Schule ja nicht wählen kann (sofern ich das richtig verstehe)?

Edith: Ja, je mehr ich mich in den Hintergrund einlese, desto schwerer und verwirrender werden meine Überlegungen. Geht es eine Reine Armee unter dem Banner von Averlorn zu spielen? Und wie sähe so etwas aus?
 
Zuletzt bearbeitet: